Lehre der Digitalen Kunst- und Bildgeschichte und der Digital Humanities an Einrichtungen außerhalb des IKB
(noch zu überarbeiten)
Digitale Kunstgeschichteals Lehrfach ist einerseits – mehr methoden- und technikorientiert – Teil der Digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities) und andererseits Teil der Architektur-, Bild- und Kunstgeschichte – hier mehr theorie- und anwendungsorientiert. Die Terminologie ist noch sehr variabel und so verstecken sich Inhalte der Digitalen Kunstgeschichte in den Studienangeboten auch unter folgenden Ober- und Nachbardisziplinen: Informationswissenschaft, Medienwissenschaft, Archäoinformatik, Kulturinformatik, (kunst-) historische Fachinformatik, Museumsinformatik, eHumanities oder auch Multimedia, eLearning, eResearch.
Deutschland
Einen Überblick über Studiengänge der Digitalen Geisteswissenschaften – also nicht nur der Digitalen Kunstgeschichte – versucht die Erhebung des CCeH, Universität zu Köln (2011). Sie fand im Rahmen des Projekts DARIAH-DE, gefördert vom BMBF, statt und wurde als gedruckte Broschüre veröffentlicht(!). Eine digitale Version, einschließlich download der pdf-download, findet sich hier: http://www.cceh.uni-koeln.de/dh-degrees-2011
Der Einführungstext ist auch auf der Seite von Digital Humanities Deutschland wiedergegeben: http://www.dig-hum.de/digitale-geisteswissenschaften.
Eine gegenüber der Broschüre bereits aktualisierte Übersichtsliste findet sich auf den Seiten des CCeH: http://www.cceh.uni-koeln.de/eHum/degrees
Würzburg (Digital Humanities, eigentlich Computerphilologie): http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/angebot/faecher/digihum/
Darmstadt (Digital Humanities, vorwiegend philologisch)
Heidelberg
Regensburg
Köln
Passau
Chemnitz
Leipzig
Bamberg (Bauforschung)
International
London, King’s College, School of Arts and Humanities, MA Digital Humanities (http://www.kcl.ac.uk/artshums/depts/ddh/study/pgt/madh/index.aspx)
Londonderry (UK), Ulster Digital Arts and Humanities PhD Programme (http://dahphd.ie/)