Annette Dorgerloh

PD Dr. Annette Dorgerloh, Foto Barbara Herrenkind

PD Dr. Annette Dorgerloh

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Privatdozentin

Raum: 3.21
Tel: 030.2093-66254
Fax: 030.2093-66251
Annette.Dorgerloh@culture.hu-berlin.de

SPRECHSTUNDE: donnerstags, 12-13 Uhr

Um Anmeldungen vorab per Mail wird gebeten.

Zuständig für Anerkennungen/Einstufungen im B.A.

HINWEIS:
Bei Fragen zu Lehre und Studium wenden Sie sich bitte an den studentischen Mitarbeiter Mark Kuhrke (mail to: kuhrkema@hu-berlin.de).


Forschungsschwerpunkte

Kunst des 17. – 20. Jahrhunderts
Künstlermythen
Geschlechterkonstruktionen
Kunst in Brandenburg-Preußen
Geschichte der Gartenkunst
Filmszenographie

Vita

1982 – 1987
Studium der Kunstgeschichte, klass. Archäologie und Kulturtheorie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

1987
Diplomarbeit zum Thema “Die Reflexion der Französischen Revolution in der zeitgenössischen deutschen Almanach und Zeitschriftengraphik”, weitgehend veröffentlicht in den “Greizer Studien”, Bd. 1, Berlin 1989.

1987 – 1991
beschäftigt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ästhetik und Kunstwissenschaften der Akademie der Wissenschaften der DDR. Mitarbeit an diversen Publikationen und Konferenzen u.a. “Die Utopie ‘Neue Frau’ Herausforderung für die Bildmedien der Weimarer Republik” (1992, publiziert 1993).
Nach der Auflösung der Akademie-Institute Ende des Jahres 1991 (lt. Einigungsvertrag) von 1992 bis 1996 angestellt im Wissenschaftler-Integrations-Programm (WIP) der Koordinationsstelle für die Forschung in den neuen Bundesländern. Im Rahmen dieses Programms von 1994-1996 wiss. Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der HUB

1996
Promotion “Masken der Menschheit” Das Künstlerpaar Sabine und Reinhold Lepsius. Studien zur Berliner Porträtmalerei um 1900.

1997 – 2002
Wiss. Assistentin am Lehrstuhl Architektur und Städtebau am Kunsthistorischen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin

2003 – 2006
Wiss. Mitarbeiterin/ HWP III am Kunstgeschichtlichen Seminar der HU

seit 2005
Mitarbeiterin am SFB 644 “Transformationen der Antike”, TP B4 “Wunschwelt Antike: Orte, Programme und Materialien um 1800” (Ltg. Prof. Dr. Horst Bredekamp), verantwortlich für das UP B 4.1 “Landschaftsinszenierung und Antikekonstruktion in Bild- und Gartenprogrammen deutscher Fürstenhöfe des 18. Jh.” (zusammen mit Dr. habil. Michael Niedermeier, BBAW)

2008
Habilitation, Habilarbeit zum Thema „Strategien des Überdauerns: Das Grab- und Erinnerungsmal im frühen deutschen Landschaftsgarten„

2009 – 2012
zweite Laufzeit des SFB 644 mit dem Projekt B4.1 „Angestammte Antiken. Die Erfindung des „englischen“ Gartens und seine Voraussetzungen“, (Ltg. Prof. Dr. Horst Bredekamp, zusammen mit Dr. habil. M. Niedermeier, BBAW, und Marcus Becker)

April 2011 – Mai 2016
Leitung des Projekts „Spielräume. Szenenbilder und –bildner in der Filmstadt Babelsberg“, gefördert von der VolkswagenStiftung (Förderlinie Forschung in Museen) in Kooperation mit dem Filmmuseum Potsdam

2013 – 2016
Leiterin des Teilprojekts B14 „Bewegte Räume. Szenographie der Antiken im Film“ am SFB 644 „Transformationen der Antike“ (3. Förderphase)

2016/17
Förderung des Projektes “Gefährliche Attraktivität – Nachkriegsmoderne als Herausforderung in Spielfilmen der 1950er/60er Jahre” im Rahmen der Förderlinie “Freiräume” der Exzellenz-Initiative der Humboldt-Universität

2019
Bewilligung des DFG-Netzwerks „Wege – Methoden – Kritiken: Kunsthistorikerinnen 1880-1970“

Publikationen

Bücher

Sykora, Katharina; Dorgerloh, Annette; Noell-Rumpeltes, Doris; Raev, Ada (Hg.): Die Neue Frau der Zwanziger Jahre – Herausforderung für die Bildmedien der Weimarer Republik, Marburg 1994.

Dorgerloh, A.; Berndt, I.; Winarsky, P.: Romantische Sehnsucht – Inszenierter Verfall. Begleitbuch zur Ausstellung im Kloster Chorin, 2002 (= Choriner Kapitel 143)

Dorgerloh, Annette: Das Künstlerehepaar Lepsius. Zur Berliner Porträtmalerei um 1900. Akademie Verlag Berlin 2003.

“Schön & Nützlich.” Aus Brandenburgs Kloster-, Hof- und Küchengärten. Begleitbuch zur Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. Potsdam 2004, hg. von Marina Heilmeyer, Annette Dorgerloh und Axel Klausmeier. Berlin 2004.

Beuth, Kirsten; Dorgerloh, Annette; Müller, Ulrike (Hg.): Ins Machbare entgrenzen. Utopische Projekte von Frauen. Herbolzheim 2004.

Dorgerloh, Annette; Niedermeier, Michael; Schmidt, Hanno (Hg.): Leben, Lust und Tod in Gärten um 1800. Begleitbuch zur Ausstellung im Rochow-Museum Schloss Reckahn 2005.

Annette Dorgerloh, Michael Niedermeier, Horst Bredekamp (Hg.): Klassizismus/ Gotik. Karl Friedrich Schinkel und die patriotische Baukunst, München/Berlin 2007.

Dorgerloh, Annette; Kuhrmann, Anke; Liebermann, Doris: Die Berliner Mauer in der Kunst. Bildende Kunst, Literatur und Film. Ch. Links Verlag Berlin 2011.

Dorgerloh, Annette; Ribbert, Friedhelm: Lapidarium St. Gertraud Magdeburg. Katalog, Magdeburg 2011.

Dorgerloh, Annette; Becker, Marcus (Hg.): Preußen aus Celluloid. Friedrich II. im Film. Jaron Verlag Berlin 2012.

Strategien des Überdauerns. Das Grab- und Erinnerungsmal im frühen deutschen Landschaftsgarten (Monographie), Grupello-Verlag Düsseldorf 2012.

Annette Dorgerloh; Michael Niedermeier; Marcus Becker (Hg.): Grab und Memoria im frühen Landschaftsgarten. Wilhelm Fink-Verlag Paderborn 2015.

Dorgerloh, Annette; Becker, Marcus (Hg.): Alles nur Kulisse!? Filmräume aus der Traumfabrik Babelsberg. VDG Weimar 2015 Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Filmmuseum Potsdam (4.12.2015 – 4.12.2016).

Vom Handlungsraum zum Filmbild. Szenographie der Antiken im Film, hg. von Annette Dorgerloh, Marcus Becker und Ulf Jensen, Weimar 2020.

Dorgerloh, Annette; Klausmeier Axel (Hg.): Kunst und Kirche im Schatten der Mauer. Aktionen in der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Berlin-Wedding, Beiträge zur Geschichte von Mauer und Flucht, Ch.Links Verlag, Berlin 2022.

Aufsätze

“… die erhabensten Gegenstände unserer Tage”. Deutsche Almanach- und Zeitschriftenillustrationen zur Französischen Revolution. In: Greizer Studien Bd. 1 (Materialien und Texte zur visuellen Alltagskultur, Karikatur, Pressezeichnung und verwandter Bereiche), hrsg. von Harald Olbrich u.a., Staatliche Museen Greiz/Berlin 1989, S. 25- 74.

“Ich werfe meinen künstlerischen Ruf getrost in die Waagschale”- Eine Künstlerin in Berlin am Ende des 19. Jahrhunderts. In: Kunstverhältnisse – ein Paradigma kunstwissenschaftlicher Forschung. Festschrift P.H. Feist, hg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR und der Akademie der Künste der DDR, Berlin 1988, S. 79- 84.

“… vielleicht die cultivirteste Frau in Europa.” Angelika Kauffmann – eine Malerin des Klassizismus. In: Bildende Kunst, H. 5/1989, S. 20-22.

Als es in Frankreich “bunt über Eck” ging. Die Französische Revolution auf der Bühne deutscher Almanachillustrationen. In: Bildende Kunst, H. 7/1989, S. 59-63.

Die mißverstandene Mänade. Ein Ausstellungsskandal um Hermione von Preuschens “Mors Imperator”. In: Geschichte- Geschlecht- Wirklichkeit. 1. Kunsthistorikerinnentagung der Sektion Kunstwissenschaft des VBK – DDR 1989. Hg. vom Verband Bildender Künstler der DDR, Berlin 1990, S. 217-229.

Barbablanca und die Unschuld vom Lande. Das Deutschlandbild der Deutschen im späten 19. Jahrhundert. In: Deutschlandbilder oder doch nur Bilder von Deutschland? Loccumer Protokolle Bd. 65/1990, hg. von Detlef Hoffmann in Verb. mit K. Ermert. Rehburg-Loccum 1991, S. 37- 61.

Der Salon Lepsius im Berlin der Jahrhundertwende. In: Berliner Romantik. Hrsg. von Hannelore Gärtner und Annette Purfürst. Berlin 1992, S. 123- 148.

BITTE (NICHT) BERÜHREN. Seltmanns “Daphne”- Projekt. In: Frauen- Kunst- Wissenschaft, H. 15/Mai 1993. S. 67- 71.

“Dieses Wort heißt Ruhm!” Zur Selbstdarstellung von Künstlerinnen um 1900. In: Neue Kultur, H. 2/1994, S. 23- 25.

“Sie wollen wohl Ideale klauen…?” Präfigurationen zu den Bildprägungen der ‘Neuen Frau’. In: Die NEUE FRAU – Herausforderung für die Bildmedien der Zwanziger Jahre, hg. von Katharina Sykora, Annette Dorgerloh, Doris Noell- Rumpeltes und Ada Raev, Marburg 1993, S. 25- 50.

Seltmanns METAMORPHOSEN- Projekt. Annette Dorgerloh über Germaine Richier und Seltmann. In: “Muse küßt Muse” (Ausst.Kat.). Lindenau- Museum Altenburg 1995, S. 51- 62.

Als Redaktionsmitglied der Zeitschrift “Frauen- Kunst- Wissenschaft” Herausgeberin des Heftes 18 (Mai 1995) mit dem Schwerpunkt “Femme fatale – Entwürfe”.

Der Schöpfer- Künstler und sein Gegenstand: Anna Seghers Dissertation im Kontext der Rembrandt- Rezeption um 1900. In: Das Argonautenschiff, Jg. 1996, S. 111- 115.

“Eine Insel in dieser trüben Spree” – Die Malerin Sabine Lepsius und ihr Salon. In: Stadtbild und Frauenleben. Berlin im Spiegel von 16 Frauenporträts, hg. von Henrike Hülsbergen. Berlin 1997, S. 263-278.

Geniekult und Professionalisierung – Die Selbstinszenierungen der Sabine Lepsius. In: Mythen von Autorschaft und Weiblichkeit im 20. Jahrhundert. Hg. von Kathrin Hoffmann-Curtius und Silke Wenk, Marburg 1997, S. 130-145.

“Er ist ein Effektstück” – Der Vesuv in der Kunst und Gartenkunst um 1800. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Jg. 1997, Nürnberg 1997, S. 71-86.

Künstlerehepaare in der Berliner Secession. In: Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 25, Juni 1998, S. 48-56.

Kapitel V “Plastik und Malerei der Kaiserzeit 1871-1918” in dem Band “Kunst in Preußen”, hg. von Gert Streidt, Köln 1999, S. 456-490 (auch engl. und frz. Ausgabe).

“Die Melancholie alles Fertigen” – Porträt und Selbstbildnis im deutschen Symbolismus. In: SeelenReich – Die Entwicklung des deutschen Symbolismus 1870-1920, hg. von Ingrid Ehrhardt und Simon Reynolds. Ausstellungskatalog, Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main/ Birmingham/ Stockholm 2000, S. 259-284 (auch engl. Ausgabe).

Frank G.Zehnder/ Werner Schäfke (Hg.): Der Riß im Himmel: Clemens August und seine Epoche. Ausstellungskatalog Köln (Dumont) 2000. Rezension für den Server Frühe Neuzeit/ KUNSTFORM und H-Soz-u-Kult.

Sabine Lepsius. In: Denn da ist nichts mehr wie es die Natur gewollt. Porträts von Künstlerinnen und Schriftstellerinnen um 1900, hg. von Britta Jürgs. Berlin 2001, S. 216-232.

Friedrich Wilhelm Carl Graf von Schmettau und seine Gartenanlagen in Garzau. In: Marksteine. Eine Entdeckungsreise durch Brandenburg-Preußen, Ausst.Kat. Potsdam 2001, S. 238-246.

Testfall für den Konflikt zwischen Kunst und Leben. Renate Berger (Hg.): Liebe Macht Kunst. Künstlerpaare im 20. Jahrhundert. Böhlau Verlag Köln 2000. In: kritische berichte, Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Heft 2/2002, S. 43-46 (Rezension).

“Mon autre moi-même” Zum Verhältnis der Brüder Friedrich und Heinrich. In: Prinz Heinrich von Preußen. Ein Europäer in Rheinsberg, Ausstellungskatalog zum 200. Todestag des Prinzen Heinrich, hg. von der Stiftung Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, München 2002, S. 49-51.

Rheinsberg contra Sanssouci? Die Residenzen der preußischen Brüder Friedrich II. und Prinz Heinrich. In: Esser, Raingard und Fuchs, Thomas (Hg.): Kulturmetropolen – Metropolenkultur. Die Stadt als Kommunikationsraum im 18. Jahrhundert, Berlin 2002, S. 109-125.

Triumph der Zeit über die Macht. Ruinenbegeisterung im frühen Landschaftsgarten, In: Dorgerloh, A., Winarsky, P., Berndt, I.: Romantische Sehnsucht – Inszenierter Verfall. (= Choriner Kapitel 143), Chorin 2002, S. 5-25.

“Dem Mute Luthers folgen” – Lutherrezeption, Kirche und Kunst in der Spätphase der DDR. In: Protestantische Identität und Erinnerung, hg. von Joachim Eibach und Marcus Sandl, Göttingen 2003, S. 233-254 (Reihe Formen der Erinnerung)

Kornblumen und Königin Luise: Pflanzensymbolik im Erinnerungskult. In: Schön und Nützlich. Aus Brandenburgs Kloster-, Hof- und Küchengärten, Begleitbuch zur Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam 2004, S. 193-203.

Josephine Baker. Zwischen Bananenröckchen und “neuer Frau” der Zwanziger Jahre. In: Zwischen Charleston und Stechschritt. Schwarze im Nationalsozialismus, hg. von Peter Martin und Christine Alonzo, Hamburg/ München 2004, S. 287-291.

Zwischen Verwertungszwang un Natursehnsucht. (zusammen mit Axel Klausmeier) In: Über Land – Landschaft und Gärten in Brandenburg. Hamburg 2004, S. 37-50.

Vermessene Idylle. Landschaftsmalerei zwischen Zeitkritik und Rückzugstraum. In: Zwischen Himmel und Erde. Landschaftsbilder aus der DDR, Ausstellungskatalog Haus der Brandenburgsch-Preußischen Geschichte Potsdam 2004, hg. von Simone Tippach-Schneider im Auftrag des Kunstarchivs Beeskow, S. 59-72.

Paradies auf Erden? Gartenentwürfe von Frauen. In: Ins Machbare entgrenzen. Utopien und alternative Lebensentwürfe von Frauen, hg. von Kirsten Beuth, Annette Dorgerloh und Ulrike Müller, Herbolzheim 2004, S. 41-51.

Plaisier und Melancholie. Gärten als Fest- und Memorialorte. In: Leben, Lust und Tod in Gärten um 1800. Hg. von Annette Dorgerloh, Michael Niedermeier und Hanno Schmitt, Schloss Reckahn 2004, 23-38.

Zwischen Vergänglichkeit und Dauer: Grab und Erinnerung in der Gartenkunst des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Bd. 56/57, 2002/03, S. 195-210.

Das “Wunder von Kukus”. Franz Anton von Sporck und sein Kukusbad in Böhmen. In: Wege zum Garten. Gewidmet Michael Seiler zum 65. Geburtstag, hg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten berli-Brandenburg, Berlin 2004, S. 90-97.

Ewige Ruhe im Wandel – Zum Verhältnis von Garten und Friedhof im 18. Jahrhundert. In: Der andere Garten. Erinnern und Erfinden in Gärten von Institutionen, hg. von Natascha N. Höfer und Anna Ananieva, Göttingen 2005, S. 197-221.

Der Reformator als Held – 500 Jahre Luthererinnerung und Reformationsgedenken in der Kunst. In: Der Himmel auf Erden. 1000 Jahre Christentum in Brandenburg, hg. von Kulturland Brandenburg e.V. Potsdam, Leipzig 2005, S. 143-152.

Pyramiden im frühen Landschafstgarten (zusammen mit Michael Niedermeier). In: Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike, Heft 6/2006, S. 133-161.
Erneut abgedruckt in: Pyramiden. Häuser für die Ewigkeit. Landschaftspyramiden in Deutschland, hg. von Christian Tietze, Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main 2007, S. 69-91.

Katalogtexte in: Anhalt in alten Ansichten. Landschaft, Baukunst, Lebenswelten. Ausstellungskat., hg. von Norbert Michels, Halle/Saale 2006, S. 41-47 (zusammen mit M. Niedermeier); S. 285-287.

Spielräume – Alleen in der Malerei und Graphik. In: Alleen in Deutschland. Bedeutung, Pflege, Entwicklung, hg. von Ingo Lehmann und Michael Rohde, Leipzig 2006, S. 118-124.

Schinkels “Triumphbogen” (1817) – Programmbild und Geschichtsdenkmal. In: Annette Dorgerloh, Michael Niedermeier, Horst Bredekamp (Hg.): Klassizismus/Gotik. Karl Friedrich Schinkel und die patriotische Baukunst, München/ Berlin 2007, S. 81-98.
Einleitung (zusammen mit Horst Bredekamp und Michael Niedermeier), ebda., S. 7-16.

Elegische Gärten: Arkadische Landschaftsdarstellungen im aufgeklärten Zeitalter. In: Der Traum von Arkadien, hg. von Berthold Heinecke und Michael Niedermeier, Schloß Hundisburg 2007, S. 83-102.

“Antik gelebt, antik begraben”. Hermann Fürst von Pückler-Muskau und seine Erinnerungslandschaften in Muskau und Branitz. In: Übersetzung und Transformation. Hrsg. v. Hartmut Böhme, Christof Rapp, Wolfgang Rösler, Berlin 2007, S. 237-267.

Arkadische Pilger, Heitere Eremiten. Höfische Geselligkeit des 18. Jahrhunderts im Zeichen von Pan und Venus. In: Der Große Pan ist tot! Pan und das arkadische Personal, Ausst.kat., hg. vom Museum für Europäische Gartenkunst Stiftung Schloß und Park Benrath, Düsseldorf 2007, S. 95-106.

Helden, Hirten und gefälschte Götter. Anciennitätskonzepte in herrschaftlichen Gärten des 18. Jahrhunderts (zusammen mit M. Niedermeier). In: Preußische Gärten in Europa. 300 Jahre Gartengeschichte, hg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit ICOMOS-IFLA, Leipzig 2007, S. 162-165 (auch engl. Ausgabe)

Sammlers Arkadien: Landschafsmalerei aus dem Besitz Friedrich Loocks (zusammen mit Marcus Becker) In: Arkadien und Europa. Tagungsband Schloss Hundisburg 27./28.04.2007, hg. von Bertholt Heinecke, Haldensleben-Hundisburg 2008, S. 95-120.

Beseelung der Bilderscheinung. Porträt und Selbstbildnis im 19. Jahrhundet. In: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 7 Vom Biedermeier zum Impressionismus, hg. von Hubertus Kohle, München 2008, S. 432-453.

“Vollgenuß im Schoose der Natur” – Stadt und Garten in Berlin um 1800. In: Die Königsstadt. Stadtraum und Wohnräume in Berlin um 1800, hrsg. von Claudia Sedlarz, Hannover-Laatzen 2008, S. 341-364.

Die Sexikone der Zwischenkriegszeit – Josephine Baker. In: Gerhard Paul (Hg.) Das Jahrhundert der Bilder. Bd. 1 (1900-1949), Göttingen 2009, S. 332-339.
Erneut abgedruckt in: Bilder, die Geschichte schrieben. 1900 bis heute, hg. von Gerhard Paul, Göttingen 2011.

Selbstinszenierung in der Landschaft? Zur Aneignung von Natur und Geschichte in Porträts der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau. In: Frauen im Gartenreich – Weiblichkeit und Naturästhetik im 18. Jahrhundert. Veröffentlichungen der Dessau-Wörlitz-Kommission. Halle 2009, S. 60-79.

Hütten, Villen, Tempel. Architektur in Carl Wilhelm Kolbes Landschaftsdarstellungen. In: Ausst. Kat. Carl Wilhelm Kolbe (1759-1835) Anhaltische Gemäldegalerie Dessau, Herbst 2009, S. 146-155, 258, 280.

Helden auf Zeit. Porträts aus dem Kunstarchiv Beeskow. Ausst.kat., Katalogbeiträge zu Werken von Lutz Friedel, Petra Flemming, Ulla Gottschalk-Walter, Christoph Wetzel, Walter Womacka, Hermann Bruse u.a., Burg Beeskow 2009.

“Sie war wenigstens amüsant” Sabine Lepsius und Stefan George – eine Freundschaft sans phrase?. In: Stefan George und die Frauen, hg. von Ulrich Raulff und Ute Oelmann, Marbach 2010, S. 104-116.

Madame Dubarry wohnt im Chinesischen Haus – Sanssoucis Gärten und Schlösser im Film. In: Denkmalpflege und Gesellschaft. Hg. von Thomas Drachenberg, Axel Klausmeier, Ralph Paschke und Michael Rohde, Rostock 2010, S. 247-253.

Scenographic Turn. Vom Plot zum Raumbild. Ein Forschungsprojekt zur Geschichte der Filmszenographie der DEFA und ihrer Vorläufer. In: kunsttexte.de, H. 2 Juni 2010, www.kunsttexte.de/index.php?id=621.

„…zum Versuch verpflichtet, Brücken zu schlagen“ – Skizzen zum Berufshabitus des Kunsthistorikers im wilhelminischen Berlin. In: In der Mitte Berlins. 200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität, hg. von Horst Bredekamp und Adam Labuda, Berlin 2010, S. 117-138.

Desire for Origins. Archäologie und inszenierte Abstammung in Gärten des europäischen Adels (zusammen mit Michael Niedermeier). In: Mythos Ursprung. Modelle der Arché zwischen Antike und Moderne. Hrsg. von Constanze Baum und Martin Disselkamp. Würzbug 2011, S. 95-122.

Die Mauer im Film. In: Klaus-Dietmar Henke (Hg.): Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung. München 2011 (dtv-premium), S. 281-296.

“Seele der Landschaft”: Das starke Element in der Gartenkunst. In: Beatrice Nickel (Hg.): Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation. Festschrift für Reinhard Krüger, Stuttgart 2011, S. 85-99.

Die Räume des Ingenieurs. Zur Szenographie des verbotenen DEFA-Films “Der Frühling braucht Zeit”. In: Ordnung und Mannigfaltigkeit. Beiträge zur Stadtbaugeschichte für Ulrich Reinisch. Weimar 2011, S. 85-90.

Spielfilm. In: Sarah Bornhorst, Elena Demke (Hg.): Die Berliner Mauer. Quellen – Fragen – Kontexte. Berlin, Berlin 2011 (=Werkstatt DDR-Geschichte für die Schule, 4), S. 136-138.

Westwärts – ostwärts: Die Mauer im Spielfilm. In: Anke Kuhrmann, Doris Liebermann, Annette Dorgerloh: Die Berliner Mauer in der Kunst. Bildende Kunst, Literatur und Film, Berlin 2011, S. 329-416.

„…meine Puppen, mit denen ich spiele“. Friedrich II. und seine Gärten. In: Friedrich300 – Colloquien, Friedrich der Große: Politik und Kulturtransfer im europäischen Kontext. September 2011 http://www.perspectivia.net/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-kulturtransfer/dorgerloh_gaerten

Friderizianisches Rokoko? Die Filmräume des Preußenkönigs. In: Preußen aus Celluloid. Fridrich II. im Film, hg. von Annette Dorgerloh und Marcus Becker. Berlin 2012, S. 55-82.

Grab. In: Friedrich Fritz Fridericus. Ein Handbuch zum König, hg. von Simone Neuhäuser, Leipzig 2012, S. 63-65.

Wildnis, Arkadien und naturreligiöse Anlagen: Wege zum frühen Landschaftsgarten. In: Kunst und Natur. Inszenierte Natur im Garten vom späten 17. bis zum 19. Jahrhundert. Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 15/2011, Regensburg 2012, S. 15-26.

Arkadien als Alternative. Schäfer und Liebespilger in der Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Klaus-Dieter Baumann (Hg.):Fach – Translat – Kultur. Interdisziplinäre Aspekte der vernetzten Vielfalt, Berlin 2012, S. 1106-1160.

Wege zur Nation. Schinkels Denkmalsentwürfe. In: Karl Friedrich Schinkel. Geschichte und Poesie, Ausstellungskatalog, hg. von Hein-Th. Schulze Altcappenberg, Rolf H. Johannsen und Christiane Lange, Berlin/München 2012, S. 97-121.

Love Pilgrims and Merry Hermits: Hermitages as a Place of Conviviality in the 18th Century. In: Paola Zanardi (Ed.): Le tentazioni dell’«ermitage». Ideali ascetici e invenzioni architettoniche dal medioevo all’illuminismo. Universita degli Studi di Ferrara/ Milano 2011, S. 137-146.

Reinhold Lepsius, Sabine Lepsius. In: Stefan George und sein Kreis – ein Handbuch, hg. von Achim Aurnhammer u.a., Berlin De Gruyter 2012, Bd. 3.

„…unter allem Mißgeschick, das einen Künstler treffen kann, ist es das bei weitem Geringste, eine Frau zu sein“ – Sabine Lepsius. In: Ulrike Wolf-Thomsen, Jörg Paczkowski (Hg.): Käthe Kollwitz und ihre Kolleginnen in der Berliner Secession (1898-1913), Ausst.kat. Heide 2012, S. 50-63.

Competing ancient worlds in early historical film: The example of “Cabiria”.
In: The Ancient World in Silent Cinema. Hg. von Maria Wyke und Pantelis Michelakis. Cambridge University Press 2013, S. 229-246.

Rezension: Dorothee Hansen/Henrike Holsing: Vom Klassizismus zum Kubismus. Bestandskat. der französischen Malerei in der Kunsthalle Bremen. http://www.sehepunkte.de/2013/09/21229.html

Nachkriegsmoderne als Herausforderung. Kontrasträume zwischen West und Ost in DEFA-Filmen der fünziger Jahre. In: kunsttexte.de Heft 1-2014,
http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2014-1/dorgerloh-annette-2/PDF/dorgerloh.pdf

Wenn Kommunisten träumen: Der Palast der Republik im Ensemble der Ostberliner Regierungsbauten. In: Parlamentarische Repräsentationen. Das Bundeshaus in Bern im Kontext internationaler Parlamentsbauten und nationaler Strategien seit 1830, hg. von Bernd Nicolai und Anna Minta, Frankfurt am Main 2014 (= Neue Berner Schriften zur Kunst), S. 243-263.

Der Limes als Kulturgrenze und seine Reflexion in herrschaftlichen Gärten um 1800: Eulbach und seine Vorgänger. In: Grenzen der Antike. Die Produktivität von Grenzen in Transformationsprozessen, hg. von Anna Heinze, Sebastian Möckel und Werner Röcke. Berlin 2014, S. 209-240.

Limes-Inszenierung und Kampf gegen die Römer in herrschaftlichen Gärten um 1800. In: Der Limes als antike Grenze des Imperium Romanum. Grenzen im Laufe der Jahrhunderte, hg. von Edgar Weinlich, Würzburg 2014, S. 97-122.

Sabine Lepsius zum 150. Geburtstag. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 21/2014, S. 233-235.

„Meinen Vorfahren“: Dynastisch-herrschaftliche Memoria und ‚Galanterie’ im protestantischen Norden und im Gotischen Haus in Wörlitz (zusammen mit Michael Niedermeier), In: Seltsam, abenteuerlich und unbeschreiblich verschwenderisch. Gotische Häuser um 1800, hg. Von Heinrich Dilly und Barry Murnane, Halle/S. 2014, S. 93-112.

Trost in der Natur: Lebensende, Todesfurcht und die Entwicklung von Gartengräbern im aufgeklärten Zeitalter. In: Grab und Memoria im frühen Landschaftsgarten, hg. von         Annette Dorgerloh, Michael Niedermeier und Marcus Becker, Paderborn 2015, S. 89-116.

Schwellenzauber, Imaginationen. Eine Einführung (zusammen mit Marcus Becker), in: Alles nur Kulisse?! Filmräume aus der Traumfabrik Babelsberg, hg.von A. Dorgerloh und M. Becker, Weimar 2015, S. 10-16.

Potsdamer Schlösser und Gärten als Drehorte für Spielfilme. In: Ebda., S. 76-85.

„Tragischer Optimismus“. Zur Szenographie des Films „Der verbotene Engel“. In: Ebda., S. 86-93.

Genre Gegenwartsfilm. Architekt(inn)en zwischen Glücksversprechen und Enttäuschung. In: Ebda., S. 172-181.

Wer kauft sich schon ein blindes Pferd? Das Motiv der Blindheit in Spielfilmen der DEFA 1950-1990. In: Blind Spots. Eine Ästhetikgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart, hg. von Alexandra Tacke, Bielefeld 2016, S. 251-272.

Beiträge (Bonusmaterial) zu folgenden DVD-Editonen der DEFA-Film Library Amherst/University of Massachussettes:

„Beethoven – Days in a Life“ („Beethoven- Tage eines Lebens“, DDR 1976),
zusammen mit Anett Werner, USA 2013
„Five Days, five Nights“ („Fünf Tage fünf Nächte“, DDR 1960),
zusammen mit Marcus Becker, USA 2014
„The lost Angel“ („Der verlorene Engel“, DDR 1966/1971) USA 2014
„Our short life“ („Unser kurzes Leben“, DDR 1980) USA/D 2015
„Springs takes Time“ („Der Frühling braucht Zeit“, DDR 1965) USA 2015
„Berlin around the Corner“ („Berlin um die Ecke“, DDR 1966/1990) USA 2016

‘Fatal Attractions’: Set Design and the East-West Divide in DEFA Films of the 1950s. In: Sean Allan/Sebastian Heiduschke (Ed.): Re-imagining DEFA. East German Cinema in its National and Transnational Context, New York, Berghahn, 2016, S. 61-84.

Überdauern und kollektives Gedächtnis. Grab und Memoria in Kunst und Gesellschaft um 1800. In: Klie, Thomas; Sparre, Sieglinde (Hrsg.): Erinnerungslandschaften. Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis, Stuttgart 2017, S. 47-68.

Heldenverehrung und eigene Memoria: Das Prenzlauer Lutherdenkmal und sein Stifter. In: Simone Neuhäuser (Hg.): Luther und die Folgen. Berlin 2017, S. 162-167.

Authentizität und Sichtbarkeit – Probleme ‚echter’ Grabmäler im frühen Landschaftsgarten. In: Markwart Herzog/Norbert Fischer (Hg.): Tod – Gedächtnis – Landschaft (Irseer Dialoge) Stuttgart Kohlhammer 2017, S. 75-91.

Spaziersucht, Lustwandel und Bergdrang. Bilder von Frauen unterwegs, in: Wanderlust. Von Caspar David Friedrich bis Auguste Renoir, Ausstellungskatalog, hg. von Birgit Verwiebe und Gabriel Montua, Berlin/München 2018, S. 83-94.

Geteiltes Ausschreiten. Wandern in deutschen Spielfilmen. In: Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns, Ausstellungskatalog, Nürnberg GNM 2018, S. 188-195, 352f.

Gender. In: Kino der Moderne. Film in der Weimarer Republik, Hg. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn und Deutsche Kinemathek, Berlin, 2018, S. 64-69.

Malerische Architektur – Schinkels klassizistischer Umbau des Schlosses Tegel. In: Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist. Vorträge zum Jubiläum 250 Jahre Wilhelm von Humboldt, hg. vom Museum Reinickendorf Berlin 2019, S. 83-107.

Verborgene Kunstschätze. Zur Einführung. In: Kunst und Kirche im Schatten der Mauer. Aktionen in der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Berlin-Wedding, hg. von Annette Dorgerloh und Axel Klausmeier, Beiträge zur Geschichte von Mauer und Flucht, Ch.Links Verlag, Berlin 2022, S. 13-20.

Roter Wedding – toter Wedding? Kunstaktivitäten im Rahmen der 750-Jahr-Feier Berlins 1987. In: Kunst und Kirche im Schatten der Mauer. Aktionen in der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Berlin-Wedding, hg. von Annette Dorgerloh und Axel Klausmeier, Beiträge zur Geschichte von Mauer und Flucht, Ch.Links Verlag, Berlin 2022, S. 193-206.

1997-2006 Mitherausgeberin der kritischen berichte – Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften

Edition der Hefte 2/1997 “Museum – Kunstschutz – Kunstraub”, 2/1998 “Bilderflut und Interpretationsebbe?”, 2/1999 “30 Jahre Ulmer Verein/ Strategien des Überdauerns I”, 2/2000 “Kulturlandschaft”, 2/2001 “Überdauern”, 2/2002 “Die Bildmedien der Kunst- geschichte” 1/2002, “Liebe – Körper – Erinnerung” 1/2004, “Labyrinthe / Landschaften”; 2/2005, „Was ist links?/ What is left?“ 3/2006.

seit 1990 diverse Faltblatttexte und Katalogbeiträge für Galerien in Berlin, München u.a.