Mateusz Kapustka

Prof. Dr. Mateusz Kapustka

Vertretung der Professur Kunstgeschichte Osteuropas

mateusz.kapustka@hu-berlin.de

Forschungsthemen

  • Visuelle Medien, Konflikte und historische Evidenzkonstruktionen
  • Anachronismus und Nachleben der Bilder
  • Bildpropaganda der Herrschaft (vom Mittelalter bis zum 18. Jh.)
  • Aneignung, Ausschliessung und Fremdheit als historische (Bild)Phänomene
  • Bildbegriffe in einer transkulturellen Perspektive
  • Weltmodelle in der Bild- und Wissenschaftsgeschichte
  • Bild und Liturgie im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
  • Textile Repräsentation vom Mittelalter bis heute

Akademischer Werdegang

2021/22: Koordinator des Forschungsprojekts “Shifting Reflections: A Swiss-Indian Research Project on Transcultural Art History” am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürch (UZH)

2021: Gastprofessor am Kunsthistorischen Institut der Universität Posen (UAM)

2019/20: Gastprofessor am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin

2018: Fellow am Einstein Center CHRONOI, Berliner Antike-Kolleg, Freie Universität Berlin

2017/18: Vertretungsprofessur für Kunstgeschichte des Mittelalters am Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

2016: Habilitation an der Universität Zürich

2015/16: Vertretung der Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich (Lehrstuhl David Ganz)

2013: Getty Connecting Art Histories Visiting Faculty Member an der Universidade Federal de São Paulo, Brasilien (Unifesp) im Rahmen des Projekts “New Art Histories: Connecting Ideas, Objects and Institutions in Latin America” koordiniert durch das Kunsthistorische Institut der Universität Zürich und Departamento de História da Arte, Universidade Federal de São Paulo, gefördert durch The Getty Foundation (Project Unit 1, IDEAS, 2011–2013: “Founding Ideas: Historiographies and Methods for a Global Art History”)

2012-2017: Post-Doc-Assistent am Lehrstuhl für die Kunstgeschichte der Neuzeit am Institut für Kunstgeschichte der Universität Zürich (Lehrstuhl Tristan Weddigen)

2009-2016: Oberassistent/Post-Doc und Koordinator des SNF/ERC-Forschungsprojekts “TEXTILE. An Iconology of the Textile in Art and Architecture” an der Universität Zürich, 2013-2016 im Rahmen des D-A-CH-Forschungsprojekts in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Kunsthistorischen Institut in Florenz MPI

2004-2013: Assistenzprofessor (Adiunkt) im Kunsthistorischen Institut an der Universität Wrocław (Lehrstuhl für die Kunst der Frühen Neuzeit)

2003: Promotion an der Universität Wroclaw

1998-2004 Mitarbeiter des Kunsthistorischen Instituts an der Universität Wrocław (Lehrstuhl für die Kunst des Mittelalters)

Lehre am IKB

SOMMERSEMESTER 2023

MA-Seminar: Widerstand! Absurdität, Ironie und Subversion in Kunstpraxis und Aktivismus in Osteuropa seit 1960er Jahren

BA-Seminar: Die Kunst ist weiblich. Osteuropäische Künstlerinnen am Werk, 19. Jh. bis Postmoderne

ÜO: Malerei des 14.-16. Jahrhunderts in der Gemäldegalerie: Ikonografie, Funktion, sozialer Kontext

Exkursion: Prag: Kunst, Sammlungen und Gärten im 16.-18. Jh.

WINTERSEMESTER 2022/23

Vorlesung: Habsburgischer Barock: Kunst, Macht, Bildpolitik

BA-Seminar: Memoria und Sepulkralkunst in Ostmitteleuropa (16.-18. Jh.)

BA-Seminar: Stolz und Vorurteil. Nationale Mythenbildung in der polnischen Kunst des 19. Jh. und ihr zeitgenössischer Nachhall

MA-Seminar: Kasimir Malewitsch: Revolution und Tradition

Ringvorlesung: Unter Beschuss. Kunsthistorische Revisionen im Zeichen des Ukrainekrieges / Under Shellling. Art Historical Revisions in the Light of the War in Ukraine

Forschungsprojekte

2021-2022: Shifting Reflections: A Swiss-Indian Research Project on Transcultural Art History (Bridging Grant), kooperatives Forschungsprojekt, finanziert durch das Leading House South Asia and Iran an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Rahmen der Kooperation des Kunsthistorischen Institutes der Universität Zürch mit der Jawaharlal Nehru University in New Delhi (JNU), School of Arts & Aesthetics

2009-2016: Textile Stellvertreter. Tuch und Gewand im bildanthropologischen Blick – im Rahmen des SNF/ERC-Projekts “TEXTILE. An Iconology of the Textile in Art and Architecture” an der Universität Zürich

2007-2009: Kopfbilder. Breslauer Embleme der munizipalen und geistlichen Macht im Mittelalter (zur Bedeutung der Kopfreliquie Johannes des Täufers im öffentlichen Rahmen der Bildrepräsentation) – eigenes Forschungsprojekt am Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck-Institut) und am Kunsthistorischen Institut der Universität Wrocław, finanziert durch das Stipendium der Regierung der Italienischen Republik und durch das polnische Bildungsministerium

2006-2009: Mittelalterliche Bilder und Reliquien in Schlesien im Zeitalter des Barocks: Der konfessionelle Kult der Vergangenheit im ostmitteleuropäischen Kontext – an der Universität Wrocław – eigenes Forschungsprojekt, finanziert durch einen Grant des polnischen Bildungsministeriums

Veröffentlichungen

Bücher:

Die Abwesenheit der Idole. Bildkonflikte und Anachronismen in der Frühen Neuzeit, Böhlau-Verlag: Wien-Köln-Weimar 2020, 628 S., 216 Abb. (Habilitationsschrift)

Figura i hostia. O obrazowym przywoływaniu obecności w późnym średniowieczu [Figur und Hostie. Über die visuelle Evokation der Präsenz im Spätmittelalter], Wrocław 2008, 372 S., 86 Abb., mit engl. Zusammenfassung (Dissertation)

Op Nederlandse Manier. Inspiracje niderlandzkie w sztuce śląskiej XV-XVIII w. [Op Nederlandse Manier. Die niederländischen Inspirationen in der schlesischen Kunst 15.-18. Jh.], Ausstellungskatalog, Museum in Liegnitz, Legnica 2001 (zusammen mit A. Kozieł und P. Oszczanowski), 127 S., mit engl. Zusammenfassungen

Herausgeberschaft (Auswahl):

M. Kapustka, M. Kirves, M. Sundberg (Hgg.), Falten-Muster: Texturen von Bildlichkeit (Textile Studies, 9), Berlin-Emsdetten 2018, 176 S.

A. Reineke, A. Röhl, M. Kapustka, T. Weddigen (Hgg.), Textile Terms. A Glossary (Textile Studies, 0), Berlin-Emsdetten 2017, 360 S.

M. Kapustka, W. Th. Woodfin (Hgg.), Clothing the Sacred: Medieval Textiles as Fabric, Form, and Metaphor (Textile Studies, 8), Berlin-Emsdetten 2015, 210 S.

M. Kapustka (Hg.), Bild-Riss: Textile Öffnungen im ästhetischen Diskurs (Textile Studies, 7), Berlin-Emsdetten 2015, 216 S.

M. Kapustka (Hg.), Mythmaking Eastern Europe: Art in Response (Kunsttexte.de/Ostblick, Nr. 3, 2014)

R. Hołownia, M. Kapustka (Hgg.), Nysa. Sztuka w dawnej stolicy księstwa biskupiego [Neisse. Kunst in der ehemaligen Hauptstadt des bischöflichen Fürstentums], Wrocław 2008, 326 S.

M. Kapustka, A Kozieł, P. Oszczanowski (Hgg.), Śląsk i Czechy. Wspólne drogi sztuki [Schlesien und Böhmen. Gemeinsame Wege der Kunst], Wrocław 2007, 442 S.

M. Kapustka, J. Klípa, A. Kozieł, P. Oszczanowski, V. Vlnas (Hgg.), Schlesien – die Perle in der Krone Böhmens. Geschichte – Kultur – Kunst, Ausstellungskatalog [Essays], Museum in Liegnitz und Nationalgalerie in Prag, Praha 2007, Publikation auch in drei anderen Sprachversionen (Polnisch, Tschechisch und Englisch) in den separaten Bänden, 405 S.

wissenschaftliche Bearbeitung des Bandes (zusammen mit J. Klípa, A. Kozieł und P. Oszczanowski): Schlesien – die Perle in der Krone Böhmens. Drei Blütezeiten in den gegenseitigen Kunstbeziehungen, Ausstellungskatalog [Katalog], Museum in Liegnitz und Nationalgalerie in Prag, hrsg. von A. Niedzielenko, V. Vlnas, Praha 2006, Publikation auch in drei anderen Sprachversionen (Polnisch, Tschechisch und Englisch) in separaten Bänden, 553 S.

M. Kapustka, A Kozieł, P. Oszczanowski (Hgg.), Niderlandyzm na Śląsku i w krajach ościennych [Die niederländischen Einflüsse in Schlesien und in den benachbarten Ländern], Wrocław 2003, 460 S.

Beiträge für Zeitschriften und Sammelbände (Auswahl 2006-2022):

Die blinden Flecken der Kunstgeschichte? Das Beispiel Ukraine, in: Kilian Heck, Aleksandra Lipińska (Hgg.), Als der Krieg kam… Neue Beiträge zur Kunst in der Ukraine, arthistoricum.net-ART-Books, Heidelberg 2023, im Erscheinen (zusammen mit Katja Bernhardt, Robert Born, Antje Kempe, Aleksandra Lipińska, and Beate Störtkuhl)

Des points aveugles en histoire de l’art? L’exemple de l’Ukraine, in: Histoire de l’art, 91, 2023 (zusammen mit Katja Bernhardt, Robert Born, Antje Kempe, Aleksandra Lipińska und Beate Störtkuhl)

Johannes von Nepomuk in jesuitischen Thesenblättern. Zur polemischen Bildtopik eines neuen akademischen Heiligenprofils, in: R. Hocker, W. Telesko (Hgg.), Johannes von Nepomuk: Kult – Künste – Kommunikation, Hollitzer-Verlag: Wien 2023, S. 119-141

The Reason of Distance: Iconoclasm and Antiquarianism in the 16th Century, in: H. de Riedmatten, M. Jaccard (Hgg.), De la restauration comme fabrique des origines, De Gruyter: Berlin 2023

Of Monsters and Men: Pieter Bruegel’s ‘Fall of the Rebel Angels’ and the Christian Condemnation of Nature, in: The Right Moment. Essays Offered to Barbara Baert, Laureate of the 2016 Francqui Prize in Human Sciences, on the Occasion of the Celebratory Symposium at the Francqui Foundation, Brussels, 18-19 October 2018, in consultation with Han Lamers. Editorial assistance: Stephanie Heremans & Laura Tack, Leuven–Paris–Bristol, CT: Peeters, 2021 (Studies in Iconology, 20), S. 215-277

Falten-Muster. Eine Frage der Zeit, in: M. Kapustka, M. Kirves, M. Sundberg (Hgg.), Falten-Muster: Texturen von Bildlichkeit (Textile Studies, 9), Berlin-Emsdetten 2018, S. 15-22

Mission Antarktis. Die vormoderne Sichtbarmachung der Welt als Problem einer historischen Kritik von Bildkulturen, in: A. Lucci, Th. Skowronek (Hgg.), Potenzial regieren. Zur Genealogie des möglichen Menschen, München 2018, S. 137-156

Clothing the Sacred: An Introduction, in: M. Kapustka, W. Th. Woodfin (Hgg.), Clothing the Sacred: Medieval Textiles as Fabric, Form, and Metaphor (Textile Studies, 8), Berlin-Emsdetten 2015, S. 7-11 (zusammen mit W. Woodfin)

Bild-Riss und die Aporie der Sichtbarmachung: Eine Einführung, in: M. Kapustka (Hg.), Bild-Riss: Textile Öffnungen im ästhetischen Diskurs (Textile Studies, 7), Berlin-Emsdetten 2015, S. 7-17

Neighboring Alterity: Eastern European Art and Global Art Studies, in: M. Kapustka (Hg.), Mythmaking Eastern Europe: Art in Response, kunsttexte.de/ostblick, Nr. 3, 2014 (9 S.)

Versäumnisse, in: „Texte zur Kunst“, vol. 24 (94), 2014, S. 167-170 (zusammen mit Anika Reineke, Anne Röhl und Tristan Weddigen)

Liturgies of the Void: Seeing Objects as Images, in: U. Grossmann, P. Krutisch (Hgg.), The Challenge of the Object / Die Herausforderung des Objekts, Proceedings of the 33rd CIHA Congress, vol. 1-3, Nürnberg 2014, S. 73-76

Martyrs and Scientists, or, How to Prove the Torment with Images, in: C. Behrmann, E. Priedl (Hgg.), Autopsia: Blut- und Augenzeugen. Extreme Repräsentationsformen des christlichen Martyriums, München 2013, S. 109-123

Pictorial Gravities: Objecthood, Authority and Artistic Invention in Albrecht Dürerʼs Veronicas, in: D. Young Kim (Hg.), Matters of Weight: Force, Gravity and Aesthetics in the Early Modern Period, Berlin-Emsdetten 2013, S. 89-110

Chasing the Caput. Head Images of John the Baptist in a Political Conflict, in: B. Baert, C. Santing, A. Traninger (Hgg.), Disembodied Heads in Medieval and Early Modern Culture, (Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture, 28), Leiden 2013, S. 161-189

Verlassenheit. Das neue visuelle Paradigma des Märtyrertodes in Matthias Tanners „Societas Jesu usque ad sanguinis…“ (1675) und die ästhetische Gemeinschaftsbildung, in: A. Pawlak, K. Schankweiler (Hgg.), Ästhetik der Gewalt – Gewalt der Ästhetik (Schriften der Guernica-Gesellschaft 19), Weimar 2013, S. 57-73

Leaving Traces: The Martyr’s Garment as a visual Passage, in: D. Ganz, M. Rimmele (Hgg.), Das Kleid der Bilder. Bildspezifische Sinndimensionen der Kleidung in der Vormoderne (Textile Studies, 4), Berlin-Emsdetten 2012, S. 255-268

Das Heilige Antlitz auf dem Hemd. Zur indexikalischen Bedeutung des Gewandes für die Bildfläche, in: K. Böse, S. Tammen (Hgg.), Beziehungsreiche Gewebe. Textilien im Mittelalter, Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 352-371

Bloodstained Cloths: Textile Reminiscences in Early Modern Florentine Imagery, in: T. Weddigen (Hg.), Unfolding the Textile Medium in Early Modern Art and Literature (Textile Studies, 3), Berlin-Emsdetten 2011, S. 81-92

Bardzka figura maryjna: średniowieczny wizerunek a historia konfesyjna doby baroku (Die Marienfigur von Wartha: Das mittelalterliche Bildnis und die konfessionelle Geschichte des barocken Zeitalters), in: A. Kozieł (Hg.), Bardo i jego skarby sztuki [Wartha und seine Kunstschätze], Legnica 2011, S. 97-102

Folded Memory. Clothes in Art of Christian Boltanski and the Impossibility of Evidence, in: T. Weddigen (Hg.), Meta-textile. Identity and History of a contemporary Art Medium (Textile Studies, 2), Berlin-Emsdetten 2011, S. 29-40

Der Körper des Künstlers im Kampf der Künste. Zur Medienkritik im Grabmal von Giambattista Gisleni in Santa Maria del Popolo in Rom († 1672), in: B.-U. Münch, M. Herzog, A. Tacke (Hgg.), Künstlergrabmäler. Genese – Typologie – Intention – Metamorphosen, Petersberg 2011, S. 151-165

Die Kutte. Zur medialen Verlängerung des bildgewordenen Franziskuskörpers, in: Ph. Zitzlsperger (Hg.), Kleidung im Bild – zur Ikonologie dargestellter Gewandung (Textile Studies, 1), Berlin-Emsdetten 2010, S. 33-47

Per velamen, id est, carnem suam. Die textile Dimension des Christuskörpers als Bildparadox, in: P. Hofmann, A. Matena (Hgg.), ChristusBild: icon + Ikone. Wege zu Theorie und Theologie des Bildes, Paderborn-München-Wien-Zürich 2010, S. 117-136

Die verlorene carnosità, oder Skulptur und Fossilien im Zeitalter des Paragone. Versuch einer vergleichenden Bildanalyse, in: A. Lipińska (Hg.), Material of Sculpture. Between Technique and Semantics, Wrocław 2009, S. 273-293

Bilder als bezeugende Körper. Zur scholastischen Bilderverteidigung ex authoritate im frühen 16. Jahrhundert, in: A. Tacke (Hg.), Kunst und Konfession. Katholische Auftragswerke im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1563, Regensburg 2008, S. 97-115

Hope and Pragmatism. Rule and Visual Representation of Matthias Corvinus in Silesia and Lusatia / Hunyadi Mátyás uralkodása és képzômuvészeti reprezentációja Sziléziában és Lausitzban, in: P. Farbaky, K. Szende, A. Vegh (Hgg.), Matthias Corvinus, the King. Tradition and Renewal in the Hungarian Royal Court 1458-1490/ Hunyadi Mátyás, a király. Hagyomány és megújulás a királyi udvarban 1458-1490, Ausstellungskatalog, Historisches Museum in Budapest, Budapest 2008, S. 76-87 (zusammen mit B. Czechowicz, der Text in Ungarischer und Englischer Sprachversion in separaten Bänden)

Cystersi na Marsie. Fragment z heroicznej historii lubiąskiego opactwa i obrazowa retoryka doby kontrreformacji [Zisterzienser auf dem Mars. Ein Fragment aus der heroischen Geschichte des Leubuser Klosters und die visuelle Rhetorik des gegenreformatorischen Zeitalters], in: A. Kozieł (Hg.), Opactwo Cystersów w Lubiążu i artyści. W 300-lecie śmierci Michaela Willmanna (1630-1706) [Zisterzienserabtei in Leubus und die Künstler. Zum 300-jährigen Todesjubiläum von Michael Willmann (1630-1706)], Wrocław 2008, S. 334-351

«ad cujus tumulum vigilat ignis». Jezuicka tradycja nagrobka Arnošta z Pardubic w XVII w. [«ad cujus tumulum vigilat ignis». Die jesuitische Tradition des Grabmals Ernst von Pardubitz im 17. Jh.], in: R. Gładkiewicz , F. Šebek (Hgg.), Tradycja Arnošta z Pardubic w kulturze Ziemi Kłodzkiej / Tradice Arnošta z Pardubic v kultuře Kladska [Die Tradition des Ernst von Pardubitz in der Glatzer Kultur], Beiträge der Konferenz im Glatzer Museum anlässlich der geplanten Umstellung des mittelalterlichen Grabmals der Erzbischofs in Glatz 2005, Wrocław-Pardubice 2008, S. 97-118

Róże, lilie i pruskie armaty. Nyska świątynia Maria in Rosis w wojennej poetyce kontrreformacyjnego Kościoła. [Rosen, Lilien und preussische Kanonen. Die Neisser Kirche Maria in Rosis in der kriegerischen Poetik der gegenreformatorischen Kirche], in: M. Kapustka, R. Hołownia (Hgg.), Nysa. Sztuka w dawnej stolicy biskupiego księstwa [Neisse. Kunst in der ehemaligen Hauptstadt des bischöflichen Fürstentums], Wrocław 2007, S. 251-267

Das Entfalten der Lektüre von imitatio. Ein Passionsaltärchen aus dem mittelalterlichen Klarenstift in Breslau als performatives Bilderwerk, in: J. F. Hamburger, C. Jäggi, S. Marti, H. Röckelein (Hgg.) in Kooperation mit dem Ruhrlandmuseum Essen, Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13.-16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung „Krone und Schleier“, Turnhout 2007, S. 111-122

Die wahre Hostie und die eherne Schlange. Zum Bildepitaph des Matthäus Ludecus im Havelberger Dom, „Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz“, 7 (2007), S. 121-130

Der imaginierte Feind. Die Rolle des historischen Fiktiven in der antihäretischen Bildpropaganda der Gegenreformation, in: J. Hrdina, H. Kühne, T. T. Müller (Hgg.), Wallfahrt und Reformation (Europäische Wallfahrtsstudien, 3), Frankfurt am Main 2007,S. 281-315

Das berührte Bild? Eine unbekannte Vera Ikon-Tafel aus dem 15. Jahrhundert und die Fragen zur Funktion von Tuchdarstellungen, in: K. Bernhardt, P. Piotrowski (Hgg.), unter Mitarbeit von S. Arend, R. Born, A. Kempe, B. Lück und S. Vogt, Grenzen überwindend. Festschrift für Adam S. Labuda zum 60. Geburtstag, Berlin 2006, CD-Beilage (12 S.)

Szwed-heretyk i święte obrazy. Z historii recepcji nowożytnego mitu [Der Häretiker-Schwede und die heiligen Bilder. Aus der Rezeptionsgeschichte eines frühneuzeitlichen Mythos], in: J. Harasimowicz, P. Oszczanowski, M. Wisłocki (Hgg.), Po obu stronach Bałtyku. Wzajemne relacje między Skandynawią i Europą Środkową [An beiden Seiten der Ostsee. Die gegenseitigen Relationen zwischen Skandinavien und Mitteleuropa], Wrocław 2006, S. 493-510

Das goldene Zeitalter der Luxemburger, in: A. Niedzielenko, V. Vlnas (Hgg.), Schlesien – die Perle in der Krone Böhmens. Drei Blütezeiten in den gegenseitigen Kunstbeziehungen, Ausstellungskatalog [Katalog], Museum in Liegnitz und Nationalgalerie in Prag, Praha 2006, S. 13-29, Publikation auch in drei anderen Sprachversionen (Polnisch, Tschechisch und Englisch) in separaten Bänden

Legende und Sakrament. Die visuelle Propaganda als Abbild der Kontroversen in Wilsnack, Heiligengrabe und Breslau, in: F. Escher, H. Kühne (Hgg.), Die Wilsnackfahrt. Ein Wallfahrts- und Kommunikationszentrum Nord- und Mitteleuropas im Spätmittelalter (Europäische Wallfahrtsstudien, 2), Frankfurt am Main 2006, S. 573-594

Itinerarium pietatis. Schlesische Wallfahrt nach römischem Vorbild – die Kapelle der Heiligen Treppe in Schosnitz bei Breslau, in: D. Doležal, H. Kühne (Hgg.), Wallfahrten in der europäischen Kultur / Pilgrimage in European Culture (Europäische Wallfahrtsstudien, 1), Frankfurt am Main 2006, S. 235-258