Kay Usenbinz

Kay Usenbinz, M.A.

Foto: privat

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Raum: 3.14
Tel.: 030.2093-66209
Fax: 030.2093-66251
usenbika@hu-berlin.de

 

Kurzvita

Studium der Geowissenschaften an der Freien Universität Berlin. 1999 Verleihung des Albrecht-Wilke-Preises der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie (VFMG).
Danach Studium der Kunst- und Bildgeschichte und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin (B.A.) und Kunst- und Bildgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin (M.A.). Masterarbeit im August 2018 mit dem Titel „Giorgio Vasari und das Porträt. Eine konfrontierende Untersuchung im Spannungsfeld seiner Vite, anderer schriftlicher Nachlässe und eigener Porträts.“

Im September 2022 Verteidigung der Dissertation „Berolinum – Berlin wird zum Licht der Welt. Johann Arnold Nering (1659–1695): Wegbereiter der italienischen Moderne in Brandenburg-Preußen“ bei Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Bredekamp und Prof. Dr. Brigitte Sölch (Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte) im Fach Kunst- und Bildgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Gesamtprädikat summa cum laude.

Forschungsschwerpunkt ist die autonome Kraft des Bildes im weitest zu denkenden Bereich, wobei der Begriff „Bilder“ alle materiellen Artefakte einschließt, die ein Minimum an menschlicher Bearbeitung aufweisen. Forschungsgegenstand ist weiterhin der Architektur- und Städtebau im Europa des 17. bis 19. Jahrhunderts.

Publikationen

Aufsätze

[Herbst 2023] Ein Medici in Berlin. Zur Revision Giorgio Vasaris als Künstler und die Neubestimmung seines Porträts im Bode-Museum (Arbeitstitel), in: kunsttexte.de – Journal für Kunst- und Bildgeschichte 4 (2023)

[Sommer 2023] Architektur und Sammeln der Preußischen Seehandlung (Arbeitstitel), in: Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur. Band anlässlich der Jubiläumsfeier im September 2023, hrsg. v. Monika Wienfort, Berlin (gemeinsam mit Horst Bredekamp)

[2020] „Rom“, in: Reisespuren. Die Zeichnungen des Architekten Robert Wimmer von seinem Italienaufenthalt 1850–1852 im Klebeband OZ 160 der Kunstbibliothek, hrsg. v. Elke Blauert, Joachim Brand und Georg Schelbert, Berlin, S. 121–136, https://www.smb.museum/fileadmin/website/Museen_und_Sammlungen/Kunstbibliothek/02_Sammeln_Forschen/Publikationen/BlauertBrandSchelbert_Reisespuren.pdf

[2020] „Zur Biographie von Robert Wimmer“, in: Reisespuren. Die Zeichnungen des Architekten Robert Wimmer von seinem Italienaufenthalt 1850­–1852 im Klebeband OZ 160 der Kunstbibliothek, hrsg. v. Elke Blauert, Joachim Brand und Georg Schelbert, Berlin, S. 31–38, https://www.smb.museum/fileadmin/website/Museen_und_Sammlungen/Kunstbibliothek/02_Sammeln_Forschen/Publikationen/BlauertBrandSchelbert_Reisespuren.pdf

[1999] Das Bild der Erde – ein Einblick in die Geotektonik, in: Der Aufschluss – Zeitschrift der Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie 1 (1999), S. 13–20

Monografien

[in Vorbereitung] Berlin als Fluchtort und Utopie. Friedrichstadt und Friedrichstraße (1688-1713), Köln (gemeinsam mit Horst Bredekamp)

[in Vorbereitung] Johann Arnold Nering (1659–1695): Revision eines Architekten am brandenburgisch-preußischen Hof in Berlin

[2015] Die Bildzeugnisse der Pazzi-Verschwörung im Spannungsfeld von Bildzauber und Repräsentation, Bachelorarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin, https://doi.org/10.18452/25134

[2013] “Het Groot Schilderboek” des Gérard de Lairesse und wie es die niederländische Kunst um 1700 beeinflusste, München

[2013] Die Bildnisstrafen. Eine geistesgeschichtliche Untersuchung ihrer Ursprünge und Anwendung von der Antike bis zur Gegenwart, München