Datum/Zeit
Date(s) - 18/02/2016 - 21/02/2016
Ganztägig
Veranstaltungsort
Humboldt Graduate School [1]
auf Google-Maps ansehen [2]
Kategorien
- Tagung [3]
Exzellenzcluster »Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor«, Humboldt-Universität zu Berlin
ZEICHEN UND SYMBOLE.
KLEIDUNG ZWISCHEN BILD UND REALIE
Berlin, 18.–21. Februar 2016
Die vestimentären Wissenschaften sind relativ jung und ihre Methoden oszillieren zwischen den Disziplinen der Bild-, Sprach- und Kulturwissenschaft bzw. den empirisch-materialkundlichen Analysen und deren Deutungen. Während Mode in Bild (Malerei, Grafik, Fotografie, Skulptur) und Schrift meist vor dem Hintergrund der Kunst- und Geschichtswissenschaften betrachtet werden, konzentrieren sich die Forschungen am Textil oder Kleiderensemble dagegen auf den Umgang mit technologischen Untersuchungsmethoden. Nicht selten ist festzustellen, dass die unterschiedlichen Erkenntnisinteressen autonome Forschung generieren, Synergien und Synthesebildung jedoch bisweilen auf der Strecke bleiben. Das »Cross-Reading«, das Verzahnen der Quellenlektüre etwa bedarf einer besonderen Gründlichkeit und unterschiedlicher disziplinärer Kenntnisse, die es zu diskutieren gilt. Allen Disziplinen gemeinsam stellt sich die Frage nach der Eingrenzung und Definition der Trias von Bild-Kleidung-Mode. Wir möchten im Rahmen einer multidisziplinär aufgestellten Tagung die Reflektion der angewandten Methoden und damit eine Selbstverortung der Disziplinen forcieren.
Die Tagung macht sich zur Aufgabe, Synergien von Bild-, Kleider- und Accessoireforschung zu gewinnen, indem Wissenschaftler_innen, für die Bekleidung und Mode in ihren Forschungsobjekten thematisch Relevanz hat, aus den verschiedenen Disziplinen der Geisteswissenschaften und empirischen Wissenschaften zusammenkommen. Im Zentrum der Debatte stehen methodische und methodologische Fragestellungen, die sich mit der Rekonstruktion von Kleidung und ihrer medialen Bedeutung befassen.
–
Programm
Donnerstag, 18. Februar 2016
Keynote
18:00 Uhr / Horst Bredekamp (Exzellenzcluster »Image Knowledge Gestaltung. An Interdisciplinary Laboratory«): Einführung
18:15 Uhr / Aileen Ribeiro (Courtauld Institute of Art, London): How real is dress in art?
Freitag, 19. Februar 2016
09:30 Uhr / Registrierung, Kaffeeauftakt
KleiderBilder als heuristisches Problem
10:15 Uhr / William Kynan-Wilson (Aalborg Universitet): Limitations and possibilities – Ottoman costume albums as sources of clothing
Form und Norm zwischen Bild und Realie
11:00 Uhr / Juliane von Fircks (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): Der Pourpoint des Charles de Blois. Männermode im 14. Jahrhundert
11:45 Uhr / Thomas Weißbrich (Deutsches Historisches Museum, Berlin): Des Königs Rock zwischen Sein und Schein
12:30 Uhr / Mittagspause
Textilien im Porträt
14:00 Uhr / Karen Hearn (University College, London): From the life? Representing textlies in Tudor portraits
14:45 Uhr / Marcia Pointon (University of Manchester): Enduring characteristics and unstable hues: Men in black in French painting in the 1860s and 1870s
15:30 Uhr / Kaffeepause
Gender, Kleidermode und ihre visuelle Inszenierung
16:00 Uhr / Barbara Schmelzer-Ziringer (Berlin): Modegeschichte als Machtgeschichte in Bildern. Zur Genese der vergeschlechtlichten bürgerlichen Silhouetten zur Zeit des höfischen Absolutismus
16:45 Uhr / Änne Söll (Ruhr-Universität Bochum): Tyrann oder Pantoffelheld? Die modische Ratgeberliteratur für Männer der 1920er Jahre und ihr Verhältnis zum neu-sachlichen Männerporträt
17:30 Uhr / Anne K. Reimers (University for the Creative Arts, Rochester/University College, London): Temporality, style and the vocabulary of fashion in 1920s German arts criticism
Samstag, 20. Februar 2016
Textile und vestimentäre Quellen
09:30 Uhr / Clare Rose (Royal School of Needlework, London): Textile and texts – Sources for studying 18th-century quilted petticoats
10:15 Uhr / Johannes Pietsch (Bayerisches Nationalmuseum, München): Historische Gewänder als Primärquellen der Kleidungsforschung
11:00 Uhr / Kaffeepause
Quellenkritik zwischen Bild und Schrift
11:30 Uhr / Leoni Heeger (Halle): Bilder in Zahlen – Die statistische Untersuchung von Kleidung in mittelalterlichen Bildquellen
12:15 Uhr / Janine Jakob (Universität Zürich): Edler Putz macht Damen. Mode zwischen Mandat und Alltagspraxis in Basel, Zürich und Luzern 1650–1790
13:00 Uhr / Mittagspause
KleiderBilder und Kleiderordnungen I
14:30 Uhr / Giulia Galastro (University of Cambridge): Forbidden finery: Sumptuary laws in action in sixteenth-century Genoa
15:15 Uhr / Wilm Grunwaldt (Humboldt-Universität zu Berlin): Von der Vorschrift zum Vorbild. Popularisierung policeylicher Kleiderordnungen in moralischen Wochenschriften
KleiderBilder und Kleiderordnungen II
16:30 Uhr / Astrid Ackermann & Stefanie Freyer (Friedrich-Schiller-Universität Jena & Universität Osnabrück): Fehler im (ständischen) System? Die Uneindeutigkeit vestimentärer Kommunikation
17:15 Uhr / Tatjana Petzer & Martin Treml (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin): “Kleiderordnungen”: Versuch zu einer Figur kulturwissenschaftlicher Forschung
Sonntag, 21. Februar 2016
Zeichen, Symbole und Bedeutungswandel im Bild
10:00 Uhr / Sara van Dijk (Rijksmuseum, Amsterdam): Portrait of a jewel. Bianca Maria Sforza’s jewellery in word and image
10:45 Uhr / Herbert Kopp-Oberstebrink (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin): Von der Culotte zum “existenziellen Anzug”, vom Hof in die akademische Welt. Stationen in der Karriere der Kniebundhose
11:30 Uhr / Mateusz Kapustka (Universität Zürich): Clothes for the Mission
Veranstaltungsorte
Keynote und Eröffnungsempfang am 18. Februar 2016
Heilig-Geist-Kapelle
Spandauer Str. 1
10178 Berlin
Tagung am 19.–21. Februar 2016
Humboldt Graduate School
Festsaal
Luisenstr. 56
10115 Berlin
Wir bitten um verbindliche, kostenlose Anmeldung.
Hier [4] können Sie sich für die Tagung anmelden. Alle deutschen Vorträge werden ins Englische simultan gedolmetscht.
–
Eine Tagung des
Cluster of Excellence »Image Knowledge Gestaltung. An Interdisciplinary Laboratory« [5], Humboldt-Universität zu Berlin
Gefördert durch die
DFG [6]
Partner
Hochschule Fresenius [7] | Akademie Mode & Design
netzwerk mode textil [8]
Konzept und Organisation
Sabine de Günther M.A., Research Associate, »Image Knowledge Gestaltung. An Interdisciplinary Laboratory«
Prof. Dr. Philipp Zitzlsperger, Associate Member, »Image Knowledge Gestaltung. An Interdisciplinary Laboratory«
Kontakt
Cluster of Excellence »Image Knowledge Gestaltung. An Interdisciplinary Laboratory«
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Germany
E-Mail
bwg.zeichen-und-symbole@hu-berlin.de [9]
Web
http://zeichen-und-symbole.bwg.hu-berlin.de [10]