Bibliographie

Bibliographie

Leonie Beiersdorf, „Einführung“, in: Rosa – eigenartig grün. Rosa Schapire und die Expressionisten, Ausst.-Kat., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und Kunstsammlungen Chemnitz, hg. v. Sabine Schulz, Ostfildern 2009, S. 20–27.

, „‚Wieder Boden unter den Füßen‘ – Rosa Schapire in England (1939–1954)“, in: Schulz 2009, S. 250–281.

, „‚dass Leben und Arbeit eines sind‘. Gelebte Utopie bei Ernst Ludwig Kirchner und Rosa Schapire“, in: Ralf Beil und Claudia Dillmann (Hg.), Gesamtkunstwerk Expressionismus, Ausst.-Kat., Mathildenhöhe Darmstadt, Ostfildern 2010, S. 68–79.

, „Brücke und sexuelles Tabu“, in: Jutta Hülsewig-Johnen und Henrike Mund (Hg.), Der böse Expressionismus. Trauma und Tabu, Ausst.-Kat., Kunsthalle Bielefeld, Köln 2017, S. 70–103.

, „Mit Überzeugung und spitzer Feder. Zu Rosa Schapires Publikationen“, in: Burcu Dogramaci und Günther Sandner (Hg.), Rosa und Anna Schapire – Sozialwissenschaft, Kunstgeschichte und Feminismus um 1900, Berlin 2017, S. 175–196.

, „Zur Bedeutung der Kunstsammlung von Rosa Schapire“, in: Dogramaci/Sandner 2017, S. 211–228.


Irene Below, „Unbekannte Kunsthistorikerinnen – Hanna Deinhard wiedergelesen“, in: Frauen Kunst Wissenschaft 6 (1993), S. 6–21.

, „Jene widersinnige Leichtigkeit der Innovation‘ Hanna Deinhards Wissenschaftskritik, Kunstsoziologie und Kunstvermittlung“, in: Ursula Hudson-Wiedenmann und Beate Schmeichel-Falkenberg (Hg.), Grenzen überschreiten. Frauen, Kunst und Exil, Würzburg 2005, S. 151–179.

, „‚betrifft die Emanzipationsgeschichte’. Kunsthistorikerinnen im Aufbruch“, in: Kunst und Politik 20 (2018), S. 159–168.

– und Ruth Oelze, Lucy von Jacobi: Journalistin, München 2009.


Cordula Bischoff, „Professorinnen der Kunstwissenschaft – Geschichte, Gegenwart, Zukunft“, in: Frauen, Kunst, Wissenschaft 5/6 (Mai 1989), S. 9–19.

, „Arbeitsfeld Kunstgewerbe – typisch Kunsthistorikerin? Bemerkungen zur Berufssituation der Kunsthistorikerin in Deutschland von 1910 bis heute“, in: dies. und Christina Threuter (Hg.), Um-Ordnung. Angewandte Künste und Geschlecht in der Moderne, Marbach 1999.


Ulla Bock und Dagmar Jank, Studierende, lehrende und forschende Frauen in Berlin: 1908–1945 Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, 1948–1990 Freie Universität Berlin, Berlin 1990.


Elisabeth Boedeker, 25 Jahre Frauenstudium in Deutschland. Verzeichnis der Doktorarbeiten von Frauen 1908–1933, 4 Hefte, Hannover 1936.

, 50 Jahre Habilitation von Frauen in Deutschland. Eine Dokumentation über den Zeitraum von 1920–1970, Göttingen 1974.


Peter Burke, Exiles and Expatriates in the History of Knowledge, 1500–2000, Lebanon, NH, 2017.


Lee Chichester, „‚The Debt of Art to Nature‘: A Travelling Exhibition Inspired by D’Arcy Thompson’s On Growth and Form“, Blog-Eintrag, University of St. Andrews, Echoes from the Vault, 30. November 2018, online unter: https://wp.me/p1Bux8-3QN.

–, und Brigitte Sölch (Hg.), Kunsthistorikerinnen 1910–1980: Theorien, Methoden, Kritiken, Berlin 2021.


Heinrich Dilly, „Kunstgeschichte und Nationalsozialismus: sechs Kunsthistoriker/-innen“, in: Gilbert Lupfer und Thomas Rudert (Hg.), Kennerschaft zwischen Macht und Moral, Köln u. a. 2015, S. 33–60.


Burcu Dogramaci, „Julie Vogelstein. Interieur und Stilleben“, in: Dies., Matteo Burioni und Ulrich Pfisterer (Hg.), Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflins „Kunstgeschichtliche Grundbegriffe“, Passau 2015, S. 17–20.

, „Stadtgeschichte als Welt- und Menschheitsgeschichte. Sibyl Moholy-Nagy, Matrix of Man. An Illustrated History of Urban Environment“, in: Matteo Burioni (Hg.), Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700–2016, Passau 2016, S. 213–216.

– und Irene Below (Hg.), Kunst und Gesellschaft zwischen den Kulturen. Die Kunsthistorikerin Hanna Levy-Deinhard im Exil und ihre Aktualität heute, München 2016.

und Günther Sandner (Hg.), Rosa und Anna Schapire – Sozialwissenschaft, Kunst-geschichte und Feminismus um 1900, Berlin 2017.


Annette Dorgerloh, „Der Schöpfer-Künstler und sein Gegenstand: Anna Seghers Dissertation im Kontext der Rembrandt-Rezeption um 1900“, in: Das Argonautenschiff (1996), S. 111–115.


Elizabeth Ellet, Women Artists in All Ages and Countries, London 1859.


Hilary Fraser, Women Writing Art History in the Nineteenth Century: Looking Like a Woman, Cambridge 2014.


Christine Göttler, „Marie Luise Gothein“, in: Barbara Hahn (Hg.), Frauen in den Kulturwissenschaften: von Lou Andreas-Salomé bis Hannah Arendt, München 1994.


Katharina Groth, „Kunstgeschichte um 1900 – ein Vergleich beruflicher Werdegänge: Marie Schütte, Walter Stengel, Hans Wendland und August Grisebach“, in: Horst Bredekamp und Adam Labuda (Hg.), In der Mitte Berlins. 200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität, Berlin 2010, S. 177–188.


Claudia Hahn (Hg.), Einblicke – Ausblicke. Jüdische Kunsthistoriker in München, Ausst.-Kat., Jüdisches Museum, München 2010.


Inge Hansen-Schaberg und Hiltrud Häntzschel (Hg.), Alma Maters Töchter im Exil. Zur Vertreibung von Wissenschaftlerinnen und Akademikerinnen in der NS-Zeit, München 2011.


Linda HentschelPornotopische Techniken des Betrachters: Raumwahrnehmung und Geschlechterordnung in visuellen Apparaten der Moderne, Marburg 2001.


Kathrin Hoffmann-Curtius, „Frauen in der deutschen Kunstgeschichte“, in: Frauen Kunst Wissenschaft, Rundbrief, Heft 11, 1991, S. 6–13.


Gabriele Hofner-Kulenkamp, Kunsthistorikerinnen im Exil, 2 Bde., unveröffentlichte Magisterarbeit, Universität Hamburg, 1991.

, „Kennen Sie Sabine Gova? Deutschsprachige Kunsthistorikerinnen im Exil“, kritische berichte 22 (1994), S. 35–43.

–, Barbara Lange und Barbara Paul, „Kunsthistorikerinnen: ein Thema für die Wissenschaftsgeschichte“, kritische berichte 22 (1994), S. 4–5.


Ursula Hudson-Wiedenmann und Beate Schmeichel-Falkenberg (Hg.), Grenzen überschreiten. Frauen, Kunst und Exil, Würzburg 2005.


Eduard Hüttinger, Porträts und Profile: Zur Geschichte der Kunstgeschichte, St. Gallen 1992.


Arthur Kirchhoff, Die akademische Frau. Gutachten hervorragender Universiätsprofessoren, Frauenlehrer und Schriftsteller über die Befähigung der Frau zum wissenschaftlichen Studium und Berufe, Berlin 1897.


Martin Kohli, „Von uns selber schweigen wir“. Wissenschaftsgeschichte aus Lebensgeschichten“, in: Wolf Lepenies (Hg.), Geschichte der Soziologie, Frankfurt a. M. 1981, S. 428–465.


Beate Krais (Hg.), Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt, Frankfurt a. M. 2000.


Annette Kuhn und Valentine Rothe (Hg.), 100 Jahre Frauenstudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Dortmund 1996.


Anne Lafont, Mechthild Fend, Melissa Hyde (Hg.), Plumes et Pinceaux – Discours de femmes sur l’art en Europe (1750–1850), Dijon 2012.


Barbara Lange, „Aenne Liebreich – Facetten einer Hochschulkarriere in den zwanziger und dreißiger Jahren“, in: kritische berichte 4 (1994), S. 22–34.


Christa-Maria Lerm Hayes, „Carola Giedion-Welcker: Misrepresented Collaborator of Modernists“, in: Karen E. Brown (Hg.), Women’s Contributions to Visual Culture, 1918–1939, Alder-shot 2008, S. 89–100.


Karen Michels, Transplantierte Kunstwissenschaft: deutschsprachige Kunstgeschichte im amerikanischen Exil, Berlin 1999.

, „Kunstgeschichte, paarweise“, in: kritische berichte 30 (2002), 32–42.

, „Glück im Unglück? Kunsthistorikerinnen im Exil“, in: Hudson-Wiedenmann/Schmeichel-Falkenberg 2005, S. 123–130.


Hans-Dieter Nägelke (Hg.), 1893–1993 Kunstgeschichte in Kiel. 100 Jahre Kunsthistorisches Institut der Christian-Albrechts-Universität, Kiel 1994.


Martin Papenbrock, „Bildende Künstlerinnen und Kunsthistorikerinnen im Exil: X. Tagung der Reihe ‚Frauen im Exil‘, in: Kunst und Politik (2001), S. 156–159.


Barbara Paul, „‚…noch kein Brotstudium‘ – Zur Ausbildungs- und Berufssituation der ersten Kunsthistorikerinnen in Deutschland Anfang des 20. Jahrhunderts“, in: kritische berichte 4 (1994), S. 6–21.

, „Gertrud Kantorowicz“, in: Barbara Hahn (Hg.), Frauen in den Kulturwissenschaften: von Lou Andreas-Salomé bis Hannah Arendt, München 1994.


Claire Richter Sherman und Adele M. Holcomb (Hg.), Women as Interpreters of the Visual Arts, 1820–1979, Westport, CT, 1981.


Sigrid Schade und Silke Wenk, „Inszenierungen des Sehens: Kunst, Geschichte und Geschlechterdifferenz“, in: Hadumod Bußmann und Renate Hof (Hg.), Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften, Stuttgart 1995, S. 340–407.


Charlotte Schoell-Glass, „Bemerkungen zu Forschungsdesideraten hinsichtlich der Wissenschaftssoziologie der Kunstgeschichte“, in: Kunstgeschichte – Open Peer Reviewed Journal, 2009, online unter: http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/5/2/Schoell-Glas.pdf, Zugriff am 29. Januar 2019.


Gabriele Schulz, Carolin Ries und Olaf Zimmermann (Hg.), „Frauen in Kultur und Medien. Ein Überblick über aktuelle Tendenzen, Entwicklungen und Lösungsvorschläge“, Bericht des Deutschen Kulturrats, Berlin 2016.


Brigitte Sölch, „Architektur und Architekturgeschichte(n). Partizipation auf dem Prüfstand“, in: kritische berichte 1 (2020), S. 39–50.

–, und Lee Chichester (Hg.), Kunsthistorikerinnen 1910–1980: Theorien, Methoden, Kritiken, Berlin 2021.


Änne Söll und Linda Hentschel (Hg.), kritische berichte 4 (2016): Gender.


Bettina Uppenkamp, „Kunst und Kunstgeschichte“, in: Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. v. Stefan Horlacher, Bettina Jansen und Wieland Schwanebeck, Stuttgart 2016, S. 256–269.

, „Gender“, in: Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, hg. v. Stefan Jordan und Jürgen Müller, Stuttgart: Reclam, 2012.

, Susanne von Falkenhausen, Ingeborg Reichle und Silke Förschler (Hg.), Medien der Kunst: Geschlecht, Metapher, Code. Beiträge der 7. Kunsthistorikerinnentagung in Berlin 2002, Marburg: Jonas Verl., 2004.

, Silvia Baumgart, Gotlind Birkle, Bettina Götz und Andrea Klier (Hg.), Denkräume. Zwischen Kunst und Wissenschaft. 5. Kunsthistorikerinnentagung in Hamburg 1991, Berlin: Reimer, 1993.


Jo Ziebritzki, Stella Kramrisch. Kunsthistorikerin zwischen Europa und Indien. Ein Beitrag zur Depatriarchalisierung der Kunstgeschichte, Marburg 2021.


Anja Zimmermann (Hg.), Kunstgeschichte und Gender. Eine Einführung, Berlin 2006.

, „Gab es doch einen Tomatenwurf der Kunsthistorikerinnen? Die Kunsthistorikerinnentagungen (1982–2002) in der Perspektive von 1968“, in: Frauen Kunst Wissenschaft 65 (Dezember 2018): 1968ff – Kunst, Politik, Feminismus, S. 28–43.