Regards croisés

Regards croisés

Deutsch-französische Zeitschrift für Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Ästhetik / Revue franco-allemande d’histoire de l’art, d’esthétique et de littérature comparée

Die deutsch-französische Zeitschrift „Regards croisés“ vereint Kunsthistoriker*innen und Philosoph*innen, um die wechselseitige Kenntnis von Forschungsbeiträgen zur Kunstgeschichte und Ästhetik zu verbessern und auf die jeweils jüngste Forschung im deutschen und französischen Sprachraum aufmerksam zu machen. Auf diese Weise soll die Zeitschrift eine Intensivierung des deutschfranzösischen Austausches anregen, zu der die etablierten Rezensionsorgane nur punktuell beitragen können. Mit Dossiers zu thematischen Schwerpunkten sowie mit Rezensionen aktueller Neuerscheinungen erlauben es die „Regards croisés“ die wechselseitige Wahrnehmung zu verbessern, wobei der gezielte Wechsel des Blickpunkts – französische Wissenschaftler*innen rezensieren deutschsprachige Publikationen und umgekehrt – neue, ungewohnte Perspektiven eröffnet.

 

Ausgaben

Nr. 14/2024: Agnes Humbert (in Vorbereitung)

Nr. 13/2023: Roger Caillois (im Erscheinen)

Nr. 12/2022: Huis Clos / Geschlossene Gesellschaft

Nr. 11/2021: Stella Kramrisch

Nr. 10/2020: Visages / Gesichter

Nr. 9/2019: André Leroi-Gourhan

Nr. 8/2018: Kunstkritik / Critique d’art

No. 7/2017: Max Imdahl

No. 6/2016: La mode / Die Mode

No. 5/2016: Elie Faure 

No. 4/2015: Die Akademie / L’Académie

No. 3/2015: Stefan Germer

No. 2/2014: Die Gotik und das Gotische/Le gothique

No. 1/2013: Daniel Arasse

 

Symposium 2022

IV. Symposium der Revue Regards croisés „Gesichter/Visages – Stella Kramrisch“
19. Januar 2022, 14-18 Uhr
Bitte wenden Sie sich für die Zugangsdaten für die online Zoom Veranstaltung an: regardscroises@outlook.com

Die deutsch-französische Zeitschrift Regards croisés hat sich zum Ziel gesetzt die aktuelle Forschung in Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Ästhetik im jeweils anderen Sprachraum bekannter zu machen. In jeder Ausgabe erscheint ein zweisprachiges Dossier über ein aktuelles Thema, ferner eine Reihe von Rezensionen zu Neuerscheinungen sowie ein “projet croisé” in Form eines Interviews. Das Vierte Symposion der Zeitschrift schließt thematisch an die beiden Dossiers der zwei jüngsten Ausgaben an: Mit Blick auf die Ausgabe Nr. 10/2020 („Visages/Gesichter“) werden Vincent Amiel et José Moure (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, ACTE), die Autoren der kürzlich erschienenen Histoire vagabonde du cinéma (Vendémiaire, 2020), über Formen der Darstellung des Gesichts im Film und in visuellen Medien sprechen. Das Dossier der aktuellen Ausgabe Nr. 11/2021, das der indischen Kunsthistorikerin österreichischer Herkunft Stella Kramrisch gewidmet ist, wird beim Symposion Ausgangspunkt für ein Gespräch sein: Es geht um den Werdegang dieser Ausnahme-Wissenschaftlerin, die in Wien von Josef Strzygowski und Max Dvorák ausgebildet wurde, dann 30 Jahre in Indien lebte, wo sie an der von Rabindranath Tagore gegründeten Universität Visva Bharati und der Kalkutta Universität lehrte, bevor sie ihre Karriere in den USA fortsetzte. Charlotte Foucher-Zarmanian (CNRS/LEGS), Monica Juneja (Heidelberg Center for Transcultural Studies) und Isabelle Kalinowski (CNRS/ENS/UMR Pays Germaniques) werden mit Nourane Ben Azzouna (Université de Strasbourg, ARCHE) am Beispiel Kramrisch Dimensionen weiblicher Kunstgeschichtsschreibung und ihr Verhältnis zu transkulturellen Fragen diskutieren.

L’objectif de la revue franco-allemande Regards croisés est de pallier la méconnaissance de l’actualité de la recherche en histoire de l’art, esthétique et littérature comparée entre chacune des aires linguistiques. Organisée autour d’un dossier thématique bilingue, de recensions d’ouvrages et d’un « projet croisé » sous forme d’entretien, elle propose le regard original et critique de spécialistes francophones et germanophones. Le IVe Symposium de la revue reviendra sur les dossiers thématiques de ses deux derniers numéros. Pour prolonger la réflexion du n°10/2020 (“Visages/Gesichter”), Vincent Amiel et José Moure (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, ACTE), auteurs d’une récente Histoire vagabonde du cinéma (Vendémiaire, 2020), dialogueront avec Christophe Damour (Université de Strasbourg, ACCRA) sur les enjeux de la représentation du visage dans ce médium particulier, en écho aux articles du numéro. Le dossier du dernier n°11/2021, consacré à l’historienne de l’art indien d’origine autrichienne Stella Kramrisch, sera le point de départ d’une seconde table ronde qui reviendra sur le parcours de cette chercheuse d’exception, formée à Vienne par Josef Strzygowski et Max Dvorák, qui vécut 30 ans en Inde, où elle a enseigné à l’université Visva Bharati, fondée par Rabindranath Tagore, et à l’université de Calcutta, avant de poursuivre sa carrière aux Etats-Unis. Charlotte Foucher-Zarmanian (CNRS/LEGS), Monica Juneja (Heidelberg Center for Transcultural Studies) et Isabelle Kalinowski (CNRS/ENS/UMR Pays Germaniques) dialogueront avec Nourane Ben Azzouna (Université de Strasbourg, ARCHE) sur l’écriture féminine de l’histoire de l’art et ses relations avec les questions transculturelles à partir de l’exemple de Kramrisch.

 

 

Symposium 2019, DFK Paris

21.Mai 2019, 14.00-18.00 Uhr:Regards croisés III. Symposium am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris

Das Programm Regards croisés Paris finden Sie hier.

 

Informationen

Regards croisés Flyer

HerausgeberInnen
Claudia Blümle (IKB, Humboldt-Universität zu Berlin), Markus A. Castor (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris), Ann-Cathrin Drews (IKB, Humboldt-Universität zu Berlin), Boris-Roman Gibhardt (Universität Bielefeld), Marie Gispert (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, HiCSA), Johannes Grave (Universität Bielefeld), Fanny Kieffer (Université Strasbourg), Julie Ramos (Université Strasbourg), Muriel van Vliet (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne)

Redaktion
Assistenz: Morgane Walter
Kontakt Redaktion: regardscroises@outlook.com

Unterstützt von
Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris
HiCSA, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne
Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
Fondation Hartung Bergmann