Kalender

Kalender des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte (IKB)

 

Lehrveranstaltungen (Raumbelegung)

Montag, 25. September

13:30 15:30 

3.16 Dekanat

Dienstag, 26. September

07:00 18:00 

0.12 Technikumbau

07:00 18:00 

3.16 Technikumbau

Mittwoch, 27. September

07:00 18:00 

3.16 Technikumbau

07:00 18:00 

0.12 Technikumbau

Donnerstag, 28. September

07:00 18:00 

3.16 Technikumbau

07:00 18:00 

0.12 Technikumbau

Freitag, 29. September

10:00 16:00 

3.16 Calvarin

Mittwoch, 4. Oktober

10:00 14:00 

3.30 EX Dorgerloh Vorbesprechung

Donnerstag, 5. Oktober

09:00 20:00 

0.12. Blümle Treffen

Freitag, 6. Oktober

09:00 20:00 

0.12. Blümle Treffen

Samstag, 7. Oktober

09:00 23:00 

3.16.Colloquium Blümle

Mittwoch, 11. Oktober

10:00 11:30 

3.16 Sekretariate

10:00 12:00 

HS 208 Einführung Erstis BA Zweitfach

10:00 12:00 

HS 207 Einführung Erstis BA Erstfach

13:00 16:00 

3.16 Christian

14:00 16:00 

HS 3075 Einführung Erstis MA

Donnerstag, 12. Oktober

11:00 13:00 

3.16 Klonk

Freitag, 13. Oktober

11:00 15:00 

0.12 SE Blümle MA II (Blockseminar 3 Termine im Oktober + 3 im Januar)

Montag, 16. Oktober

10:00 12:00 

3.16 Dekanat

14:00 16:00 

HS 3075 Begrüßung Erstsemesterstudierende

Dienstag, 17. Oktober

10:00 12:00 

0.12 PS Hilsemer

10:00 12:00 

HS 3075 VL Vertretung KuGe Osteuropas BA V MA III

12:00 14:00 

3.30 SE Függer-Vagts MA III

12:00 14:00 

0.12 SE Tabanelli BA VI

12:00 14:00 

HS 207 VL Kappel/Müller BA I

14:00 16:00 

HS 3075 Verleih an Reha

14:00 16:00 

3.16 ÜO Calvarin BA III

14:00 16:00 

0.12 PS Kappel

14:00 16:00 

3.42 PL Vertretung KuGe Osteuropas

 

Termine und Veranstaltungen (Vorträge, Tagungen, Ausstellungen)

Donnerstag, 5. Oktober

Workshop: Dora Hitz. Mit dem Alten um das Neue kämpfen


Die Malerin Dora Hitz (1853–1924) war um 1900 eine Schlüsselfigur der Berliner Kunstszene. Als „Vertreterin einer neuen Darstellungs- und Empfindungsweise“ (so W. Dietrich, in: Die Zukunft, 14, 1896) bestimmte sie Berlins Entwicklung hin zu internationalem Rang maßgeblich mit. Hitz, die als Wegbereiterin der Avantgarde gelten kann, war es trotz allem nur begrenzt möglich, sich aus den gesellschaftlichen Zwängen der Zeit zu lösen. 1925 beschrieb der Journalist Fritz Schotthöfer die Künstlerin wie folgt:

„Dora Hitz [stand] in der ersten Reihe der Ringer, die mit dem Alten um das Neue kämpften […]“ (Fritz Schotthöfer: „Dora Hitz“, in: Der Bildereinrahmer und Vergolder, 11.1925, Nr. 5, 3. Februar 1925)

Im Rahmen des Workshops soll das Zusammentreffen von „Alt“ und „Neu“ in den Werken von Hitz untersucht und überlegt werden, wie diese Spannung die Rezeption ihrer Kunst beeinflusst hat. Ebenso soll der Frage nachgegangen werden, wie die renommierte Künstlerin aus den Diskursen ihrer Zeit verschwinden konnte.

Der zweitägige Workshop (05.-06. Oktober 2023) findet als Teil des Rahmenprogramms der geplanten Ausstellung zum 100. Todestag im Herbst 2024 in der Liebermann-Villa am Wannsee statt.

Der Workshop wird organisiert von Prof. Dr. Claudia Blümle, Dorothea Douglas und Rahel Schrohe am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin, in Kooperation mit Dr. Lucy Wasensteiner und Viktoria Krieger, Liebermann-Villa am Wannsee, und Dr. Sabine Meister, Bröhan-Museum.

Für inhaltliche Rückfragen steht Rahel Schrohe, Doktorandin am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin und Kuratorin der Ausstellung, gerne zur Verfügung: rahel.schrohe@hu-berlin.de. Organisatorische Fragen können an Dorothea Douglas gesendet werden: dorothea.c.douglas@hu-berlin.de.

 

Workshop: Dora Hitz. Mit dem Alten um das Neue kämpfen

Gerlachbau Campus Nord, Philippstraße 12/13, 10115 Berlin