Arnheim Lecture: Prof. Dr. Audrey Rieber

Datum/Zeit
Date(s) - 27/01/2020
19:00 - 21:00

Veranstaltungsort
Max Liebermann Haus
auf Google-Maps ansehen

Kategorien


Arnheim LectureNeocave, Polychrome ceiling, Head of bison © Museo de Altamira. Photo: Pedro Saura

Einlass ab 18.30 Uhr

Prof. Dr. Audrey Rieber

Welche Zeit für die Kunst? Die Kunstgeschichte angesichts der vorgeschichtlichen Herausforderung.

Die Entdeckung der vorgeschichtlichen Kunst stellt ein bedeutsames Ereignis für das Denken der Kunst und ihrer Geschichte dar, weil sie eine enorme Zeittiefe eröffnet. Die Malereien der Chauvet-Höhle werden 32.000 v.Chr. datiert; die Dauer wird geradezu schwindelerregend, wenn man die Werke, die nicht aus der Hand der homo sapiens stammen, und wenn man, weiter noch, nicht nur die Malereien, Ritzzeichnungen, Skulpturen, Gegenstände der Kleinkunst und Handabdrücke, sondern auch die Faustkeile und ihre manchmal unleugbaren ästhetischen Eigenschaften miteinbezieht. Wie kann man diese Erzeugnisse in die Weltgeschichte einschreiben?

Die hier zur Diskussion gestellte Hypothese geht davon aus, dass es nicht genügt, die Kunstgeschichte einfach früher anfangen zu lassen oder ein neues Kapitel der Geschichte der Künste oder der Formen voranzustellen. Unter welchen Bedingungen ist es möglich, die paläolithische Kunst in der Weltgeschichte zu denken, ohne sie dabei auf die Stufe der Kindheit der Kunst oder auf ihr grobes und primitives Vorspiel zu reduzieren? Und wie kann man die vorgeschichtlichen Gegenstände denken, ohne die Frage der Geschichte von Beginn an preiszugeben durch die Anwendung der Begriffe der andauernden Gegenwart oder des anachronistischen Nachlebens?

Um diese Fragestellung zu vertiefen, wird die Lecture zeigen, wie bereits 1909 (d.h. 7 Jahre nachdem die Echtheit der Malereien der Altamira-Höhle anerkannt wurde), Elie Faure die Vorgeschichte in seine monumentale Histoire de l’art integrieren konnte. Wir werden untersuchen, wie der „kunstsinnige Arzt“, wie Jean Renoir ihn nannte, Ideen und Methoden der Historiographie, der Wissenschaft (Biologie) und der Kunst wiederaufnahm, um auf originelle Weise eine breite historische Symphonie zu denken, die sowohl die ornamentierten Artefakte des Paläolithikums als auch das Kino, die griechische Plastik der Antike und die chinesische Architektur einbezieht.

English version:

Thinking art history. The prehistoric challenge

The discovery of prehistoric art constitutes a major event in the conception of art and its history because of the huge durations that suddenly appear. The paintings of the Chauvet cave are dated 32.000 BP, and time becomes quite vertiginous if we take into account those works that were not made by homo sapiens and furthermore not only focus on the paintings, engravings, sculptures, artifacts and handprints but also consider the hand axes and flints (dating from 2.4 Million years?) that sometimes show great aesthetic qualities.

In order to think prehistoric art, it is not enough to prepone the onset of world art history or to open a new chapter of the history of art and its forms. Both the immeasurable antiquity of Palaeolithic art and its stunning modernity that so struck some of the most significant artists of the 20th Century  make it necessary to renew the concept of history altogether. It’s another history and not only a longer or deeper one that these productions compel us to work out.

What might be the theoretical conditions allowing us to give its due place to prehistoric art without considering it as the childhood of art or as its primitive and clumsy preliminary stage? And how to think Paleolithic works without discarding from the beginning the topic of history by replacing it with concepts of enduring presence or anachronic survival? To explore this question, the talk will analyze the way Elie Faure integrates paleolithic art in his monumental Histoire de l’art as soon as 1909 (i.e. 7 years after the authenticity of the paintings of the Altamira cave was accepted). We will show how the “doctor curious of art”, as Jean Renoir called him, uses historiographical, scientific (biological) and artistic reflections and practices in order to conceive of a vast symphony of history that includes the Paleolithic ornamental artifacts and the cinema, as well as classical Greek sculptures and Chinese architecture. Based on the methods introduced by Jules Michelet in history and Jean-Baptiste Lamarck in zoology and by means of an analysis of his own aesthetical experience in contemplating art – especially venetian painting –, Faure develops a lyric and monistical approach, a heterodox transformism that underlines the continuities and analogies between works and men, and consequently do not reduce prehistoric art to a marginalized “before” of history.