Ausstellung: Ōgais Orte. Ein Literat in der Erinnerungskultur Japans

Datum/Zeit
Date(s) - 06/12/2022 - 01/09/2023
Ganztägig

Veranstaltungsort
Mori-Ögai-Gedenkstätte
auf Google-Maps ansehen

Kategorien


Ōgais Orte. Ein Literat in der Erinnerungskultur JapansPlakat Ōgais Orte

Ausstellung in der Mori-Ōgai-Gedenkstätte der Humboldt-Universität zu Berlin
6. Dezember 2022 bis 1. September 2023

Im Juli 2022 jährte sich der Todestag des japanischen Literaten Mori Rintarō, genannt Ōgai, zum einhundertsten Mal. Das Jubiläum begleiteten inner- und außerhalb Japans zahlreiche Veranstaltungen und Projekte, welche den Mitbegründer der modernen Literatur Japans feierten. Für Harald Salomon (wissenschaftlicher Leiter der MOG) und Kai Kappel (Professur für Geschichte der Architektur und des Städtebaus am IKB) wurde das Jubiläum zum Ausgangspunkt einer Reise zu den Spuren, welche Ōgai in der materiellen Erinnerungskultur des Landes hinterlassen hat. Solche memorialen Inszenierungen finden sich über die Hauptinseln verstreut – darunter ehemalige Wohnhäuser bzw. ihre Relikte, Literaturmuseen, lebensnahe Büsten und Stelen, gleich zwei Gräber, Botanisches vom gewaltigen Gingko-Baum bis zu Nachpflanzungen seines Gartens, Gedichtgedenksteine sowie auf Schauplätze der literarischen Werke verweisende Denkmäler.

Das Gedenken kristallisiert sich heute an vier bedeutsamen Lebensstätten, an Ōgais Orten: in Tsuwano, dem Geburtsort im Südwesten der Hauptinsel Honshū; in Tokyo, dem langjährigen Wirkungsort des Literaten; in Kokura (heute Kitakyūshū) auf der Insel Kyūshū, einem von Ōgai ungeliebten Ort des Exils; schließlich in der alten Hauptstadt Nara, einem Sehnsuchtsort, der den späteren Direktor der Kaiserlichen Museen faszinierte.

Den Ertrag der Reise zeigt nun eine Ausstellung in der Mori-Ōgai-Gedenkstätte der HU, die in Zusammenarbeit mit der Grafikerin Jeannette Bonefeld gestaltet wurde. Über fünfzig dokumentarische Fotografien, Situationspläne und in den Memorialstrukturen hervorgehobene Schlüsseltexte stehen miteinander im Dialog. Erstmals werden die materiellen Erinnerungsorte an das Wirken Ōgais vergleichend vorgestellt und hinsichtlich der Kontexte ihrer Entstehung, der Strategien ihrer Gestaltung und der Formen ihrer Aneignung kritisch betrachtet.