Der Berliner Totentanz
Geschichte – Restaurierung – Öffentlichkeit
15.–18. September 2011
Humboldt-Universität zu Berlin
Internationale Arbeitstagung zum Berliner Totentanz, veranstaltet von der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Berliner Landesdenkmalamt, der Ev. Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien und der Stiftung kirchliches Kulturerbe in Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Europäischen Totentanz-Vereinigung (17. Jahrestagung) und dem Verband der Restauratoren
Berliner Totentanz – Kurztext (pdf)
Berliner Totentanz – Flyer (pdf)
Berliner Totentanz – Poster (pdf)
Programm
DONNERSTAG, 15.09.2011
18.00 Uhr s.t.
Marienkirche
Musikalische Eröffnung: KammerEnsemble St. Marien
„Deutsche Sprüche von Leben und Tod“ von Leonard Lechner (1606)
19.00 Uhr c.t.
Heilig-Geist-Kapelle
Humboldt-Universität zu Berlin
Grußworte
Abendvortrag
Prof. Dr. Peter Dinzelbacher, Werfen (Österreich)
Über die Geschichte der Todesangst und ihre Bildwerdung im Mittelalter
Empfang des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte
FREITAG, 16.09.2011
Humboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstr. 26, 10117 Berlin, HS 207
I. TOTENTANZ UND RAUM
Moderation: Prof. Dr. Claudia Rückert
9.00 Uhr Einführende Vorträge
Prof. Dr. Jörg Haspel, LDA Berlin
Der Berliner Totentanz in der Marienkirche: Erhaltung versus Öffentlichkeit
Gregor Hohberg, Pfarrer; Dipl. theol. Roland Stolte, Referent, Ev. Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien
Der Totentanz im liturgischen Raumkonzept der Marienkirche
9.50–11.10 Uhr
Dr. Maria Deiters, Berlin
Totentanz und (Kirchen)Raum – das Beispiel des Berliner Totentanzes
Dr. Uli Wunderlich, Bamberg
Monumentale Totentänze des Mittelalters. Wo sie angebracht waren und wie sie heute präsentiert werden
11.10 Uhr Kaffeepause
11.30–13.30 Uhr
Prof. Dr. Elina Gertsman, Cleveland (USA)
Transforming the Dance of Death: Narrative Intrusions, Beholder‘s Share
Dr. Romedio Schmitz-Esser, München
Grabmarker und Friedhofskunst. Vorläufer und Geschwister des Totentanzes
Dr. Stephan Kemperdick, Berlin
Totentanz im Bildraum. Simon Marmions Retabel von St. Omer
13.30 Uhr Mittagspause
15.00–17.40 Uhr
Moderation: Dipl. theol. Roland Stolte
Barbara Rimpel M.A., Berlin
Turmhallen an Kirchen in Hansestädten. Überlegungen zu Raum und Funktion
Dr. Caroline Zöhl, Berlin
Performative Rezeptionsangebote im Berliner Totentanz. Zum Entstehungs- und Funktionskontext der ‚Totentanzkapelle‘
Dr. Mischa von Perger, Neusäß
Predigt über dem Dudelsack. Der Prolog des Berliner Totentanzes
Dr. Tomislav Vignjevi, Ljubljana (SLO)
Die mittelalterlichen Totentanzwandgemälde in Beram und Hrastovlje
18.30 und 19.15 Uhr
Marienkirche, Turmhalle
Dr. Maria Deiters, Dr. Jan Raue, Berlin
Führung und Erläuterungen vor Ort
Dr. Peter Friese, Berlin
25 Jahre naturwissenschaftliche Begleitung der Konservierung des Totentanzes. Maßnahmen zur elektrochemischen Salzreduzierung
18.30 und 19.15 Uhr
Marienkirche, Kapelle
Dr. Jens Birnbaum, Achim Munzinger,
Brandenburg an der Havel
Vorstellungen von Restaurierungs- und Präsentationskonzepten des Architekturbüros Dr. Krekeler & Partner, Brandenburg an der Havel
Empfang durch die Mariengemeinde
SAMSTAG, 17.09.2011
Humboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstr. 26, 10117 Berlin, HS 207
II. DER TOTENTANZ IN DER KUNST BERLINS UND DER MARK
Moderation: Dr. Robert Born
9.00–11.00 Uhr
Dr. des. Peter Knüvener, Berlin
Der Berliner Totentanz in der märkischen Kunst der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts
Dr. des. Ute Joksch, Berlin
Vergleichsbeispiele und Entwicklungslinien in der spätmittelalterlichen Wandmalerei in der Mark Brandenburg und angrenzender Regionen
Mag. phil. M. Sc. Andrea Sonnleitner, Potsdam
Ergebnisse der Bauforschung zum Bezug der Turmhalle der Marienkirche zum Kirchenraum
11.00 Uhr Kaffeepause
III. TOTENTANZ UND ÜBERLEBEN. KONSERVIERUNGSERFOLGE UND RESTAURIERUNGSVERLUSTE
11.20–12.40 Uhr
Dr. Jan Raue, Berlin
‚Der Totentanz geht unter‘!? Ein Konservierungskonzept für den seit 150 Jahren zyklisch restaurierten und entrestaurierten Berliner Totentanz
Dr. Julia Feldtkeller, Tübingen
„In Täuschungen Trost suchen wollen wir nicht“ – Zur frühen Restaurierungsgeschichte des Berliner Totentanzes
12.40 Uhr Mittagspause
14.20–15.40 Uhr
Moderation: Dipl.-Rest. Mechthild Noll-Minor
Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub, Hildesheim
Wollen wir ein ‚authentisches‘ Fragment oder eine ‚lesbare‘ Darstellung? Zur Restaurierung mittelalterlicher Wandmalereien nach 1945
Dipl.-Rest. Albrecht Körber, Dresden
Die Rückkehr der ‚Paulinerfresken‘. Über die Bemühungen zur Erhaltung und Präsentation der Wandmalereifragmente aus dem ehemaligen Dominikanerkloster in Leipzig vom 19. bis ins 21. Jahrhundert
15.40 Uhr Kaffeepause
IV. DIE TOTEN UND DIE LEBENDEN. REZEPTION UND PRÄSENTATION FRAGMENTARISCHER WANDMALEREI IN DER ÖFFENTLICHKEIT
16.00–18.00 Uhr
Dr. Dörthe Jakobs, Esslingen
Restaurierung und Zeitgeschmack. Über den Umgang mit fragmentarisch erhaltenen Wandmalereien in der denkmalpflegerischen Praxis
Hans Michael Hangleiter, Otzberg; Dipl.-Rest. Michaela Janke, Köln
Wege zur Lesbarkeit. Das Spektrum der Möglichkeiten zur Präsentation von Wandmalereifragmenten
Dr. Stefan Simon, Berlin
Klimatisierung, Heizung und Besucherströme: Chancen und Risiken für die Erhaltung von Wandmalereien in Kirchenräumen
18.00 Uhr Kaffeepause
18.00–20.00 Uhr
Rundtischgespräch
Moderation: Prof. Dr. Claudia Rückert, Berlin
mit Experten und Gästen in Hinblick auf die zukünftige Konservierung und Präsentation der Totentanz-Wandmalerei in der Marienkirche
SONNTAG, 18.09.2011
Humboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstr. 26, 10117 Berlin, HS 207
9.00–13.00 Uhr
Programm der Europäischen Totentanz-Vereinigung: Arbeitsgespräch zu aktuellen Forschungsprojekten, aktualisierte Details siehe: www.totentanz-online.de
Ansprechpartnerin: Dr. Uli Wunderlich
Veranstaltungsorte
Marienkirche
Karl-Liebknecht-Str. 8, 10178 Berlin
Am Alexanderplatz
Heilig-Geist-Kapelle
Humboldt-Universität zu Berlin
Spandauer Str. 1, 10178 Berlin
(5 min. Fußweg von der Marienkirche)
Humboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstr. 26, 10117 Berlin, HS 207
Konzept & Organisation
Dr. Maria Deiters, Stiftung kirchliches Kulturerbe in Berlin-Brandenburg
Dr. Jan Raue, Verband der Restauratoren
Prof. Dr. Claudia Rückert, Humboldt-Universität zu Berlin
Kontakt
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin
claudia.rueckert@culture.hu-berlin.de