Datum/Zeit
Date(s) - 04/07/2014
14:00 - 18:00
Kategorien
Atlanten des Wissens. Adolph Goldschmidts Korpuswerke 1914-2014
Kolloquium des Adolph-Goldschmidt-Zentrums zur Erforschung der romanischen Skulptur am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin
Bitte geänderte Zeiten beachten!
Im Anschluss an das Kolloquium kann direkt im Hörsaal das WM-Viertelfinalspiel Deutschlandspiel:Frankreich angesehen werden.
Programm
14:00-14:15 Kai Kappel und Claudia Rückert: Begrüßung und Einführung
14:15-14:45 Kathryn Brush (London, Kanada): Vergleichende Korpuswerkforschung in Deutschland und Amerika vor 1933: Adolph Goldschmidt und Arthur Kingsley Porter
Sektion I: Goldschmidts Elfenbeinkorpus – Werk und Wirkung (Leitung: Kai Kappel)
15:00-15:20 Wolfgang Augustyn (München): Das Elfenbeinkorpus und der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft
15:30-15:50 Rainer Kahsnitz (Berlin): Goldschmidt redivivus – Nachträge, Korrekturen, Desiderate
16:00-16:10 Kathleen Waak (Berlin): Zur digitalen Zukunft des Elfenbeinkorpus
16:20-16:30 Kaffeepause
Sektion II: Bild, Wissen, Buchgestaltung (Leitung: Horst Bredekamp)
16:30-16:50 Rolf Sachsse (Saarbrücken): Bilderblock und Tafelteil. Zum Verhältnis von Bild und Text in kunstwissenschaftlichen Großpublikationen vor 1933
17:00-17:20 Kai Kappel (Berlin): „Combining knowledge with expert photographic skill“ – Goldschmidt, Richard Hamann und die mittelalterlichen Bronzetüren
17:30-17:50 Stefan Trinks (Berlin): Goldschmidts Korpusbände als Taxonomien des Wissens