Datum/Zeit
Date(s) - 11/09/2014 - 12/09/2014
Ganztägig
Veranstaltungsort
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
auf Google-Maps ansehen
Kategorien
War Graves, War Cemeteries, and Memorial Shrines as a building task (1914 to 1989) – A Two-Part Colloquium 2014
Teil 1
Humboldt-Universität zu Berlin, 19.-20. Februar 2014
Teil 2
München, 11.-12. September 2014
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Raum 242
Katharina-von-Bora-Str. 10, 80333 München
http://www.zikg.eu/veranstaltungen/2014/kolloquium-bauaufgabe-soldatenfriedhof-kriegsgraeberstaette-teil-2-muenchen
War Graves, War Cemeteries, and Memorial Shrines as a building task (1914 to 1989)
Die Bauaufgabe Soldatenfriedhof / Kriegsgräberstätte zwischen 1914 und 1989
Eine Veranstaltung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München und des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin
Veranstaltungsförderung durch die DFG und den Ulmer Verein, Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften
D o n n e r s t a g , 1 1 . S e p t e m b e r
14.00 Uhr
Wolf Tegethoff, Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München: Begrüßung
Rolf Wernstedt, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Hannover): Grußwort
Christian Fuhrmeister (München), Kai Kappel (Berlin): Rückblick auf den ersten Teil des Kolloquiums sowie Einführung
15:00-17:45 Sektion 6 Italien [Leitung Kai Kappel]
15:00-15:10
Giovanna Gruber, Direktorin des Istituto Italiano di Cultura (München): Begrüßung
15:10-15:30
Klaus Tragbar (Innsbruck): Die Inszenierung der Toten. Italienische Kriegsgräberstätten im Alpenraum als Mittel faschistischer Propaganda
15:40 Kaffeepause
16:20-16:40
Hannah Malone (Cambridge): Fascist Italy’s Ossuaries of the Great War: Objects or Symbols?
16:50-17:10
Daniele Pisani (Venezia): I sacrari della Grande Guerra nell’Italia fascista
17:15-17:35
Birgit Urmson (Berkeley): Resting in Foreign Soil – US and German WWII Military Cemeteries in Italy: A Study In Contrasts
17.45 Uhr Pause mit kleinem Imbiss
18.30-20:00 Sektion 7 Die religiöse Dimension [Leitung: Kai Kappel]
18:30-18:50
Jörg Schilling (Hamburg): Kriegerehrenzeichen für das Gemeindeempfinden. Die Beratungstätigkeit des Vereins für Christliche Kunst – evangelische Grab- und Gedenkkultur in Württemberg nach dem 1. Weltkrieg
19:00-19:20
Wolfgang Voigt (Frankfurt/Main): Was für deutsche Soldaten gut ist, passt auch für Theodor Herzl: Josef Klarweins Kuppeln für Bad Berka und Jerusalem
19:30-19:50
Shimrit Shriki (Au i. d. Hallertau und Jerusalem): Was Jesus in the Wehrmacht? National-Religious Commemoration in the Klagenfurt Kalvarienberg
20.00 Uhr Umtrunk
F r e i t a g , 1 2 . S e p t e m b e r
9:00-13:15 Sektion 8 Gedenkorte und -praxen im internationalen Vergleich [Leitung: Christian Fuhrmeister]
9:00-9:20
Claudia Niederl-Garber (Graz und Wien): Totenkult als Staatsideologie. Der Brüderfriedhof in Riga (1924‒1936)
9:30-9:50
Neelima Jeychandran (Los Angeles): India Gate: A Palimpsest War Memorial
10:00-10:20
Kate C. Lemay (Montgomery/Alabama): German and American Material Culture and Constructions of Mourning in France
10.30 Uhr Kaffeepause
11:10-11:30
Rasmus Kjærboe (Aarhus): Heroes Between Materiality and Myth. The Memorial Grove for the Danish Resistance
11:40-12:00
Aleksandar Ignjatović (Belgrad): Modern Archaism as Trans-Historical Unity: Yugoslav War Memorials of the 1960-1970s
12:10-12:30
Janes-Laslo Stadler (München): Die Partisanennekropole in Mostar
12:40-13:00
Dana Borutova, Bratislava: War Cemeteries built by the Kriegsgräberabteilung of the K.-u.-K.-Militärkommando in Krakau, with special regard to Dušan Jurkovič´s contribution
13:15 Uhr Mittagspause (mit Arbeitsessen der ReferentInnen von Koll. 1 und 2)
14:30-15:45 Sektion 9 Inklusion – Exklusion [Leitung: Christian Fuhrmeister]
14:30-14:50
Lars Thiele (Dresden): Sowjetische Kriegsgefangene auf Friedhöfen in Bayern
15:00-15:20
Ann Katrin Düben (Leipzig): Disparate Erinnerungen: die Kriegsgräberstätten im Emsland
15:30-15:40
Marco Draeger (Göttingen): Opfer der Wehrmachtsjustiz auf Soldatenfriedhöfen – Nachtrag und Aktualisierung
15.45 Uhr
Christian Fuhrmeister und Kai Kappel: Zusammenfassung
16.00 Uhr Ende des Kolloquiums
Contact: Direktionssekretariat des ZI
Telefon: +49 89 289-27556
E-Mail: direktion@zikg.eu