Internationales Colloquium – Die römischen Zeichnungen Maarten van Heemskercks 1532–1536/37

Internationales Colloquium - HeemskerckDie römischen Zeichnungen Maarten van Heemskercks 1532–1536/37

Internationales Colloquium am Montag, 8. Dezember 2008

Veranstalter

Kupferstichkabinett – Staatliche Museen zu Berlin – www.kupferstichkabinett.de
Sonderforschungsbereich 644 „Transformationen der Antike“, Teilprojekt B 3 „Objektreferentialität und Imagination“ – www.sfb-antike.de

Veranstaltungsort

Kulturforum Potsdamer Platz
Studiensaal Kupferstichkabinett
Eingang Kunstbibliothek
Matthäikirchplatz 6
D-10785 Berlin

Kontakt

Tatjana Bartsch M.A.
Humboldt-Universität zu Berlin, SFB 644
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel. +49-30-2093 4412
Fax +49-30-2093 4209
tatjana.bartsch@culture.hu-berlin.de

Einladung

Das Berliner Kupferstichkabinett besitzt mit annähernd 100 Blatt den weltweit größten Bestand an Zeichnungen des Niederländers Maarten van Heemskerck aus den Jahren seines Romaufenthaltes, die der Nachwelt ein anschauliches Bild vom Rom der 1530er Jahre vermitteln. Heemskercks Hauptinteresse galt dem Studium antiker Skulpturen sowie den sichtbaren Resten antiker Architektur – beides zeigte er sowohl in Detailstudien als auch eingebettet in lokale bzw. topographische Kontexte. Seine Zeichnungen dienen seit der kommentierten Faksimileausgabe von 1913/1916 Archäologen, Kunsthistorikern und Bauforschern vornehmlich als visuelle Quelle für die Erforschung der abgebildeten Artefakte – etwa um Erhaltungszustände oder Sammlungskontexte zu rekonstruieren.
Die Tagung möchte diese Ansätze weiterverfolgen und darüber hinaus die Originale selbst in den Mittelpunkt stellen, indem sie etwa nach Heemskercks zeichnerischen Methoden und Techniken fragt und seine Rolle als schöpferischer Zeichner hervorhebt. Denn die Studien stellen mehr dar als dokumentarisch getreue Abbilder der Wirklichkeit, bergen sie doch ein bemerkenswertes imaginatives Potential, das schon beim Zeichnen vor Ort zur Entfaltung kam.
Die Veranstaltung ist als Expertengespräch in kleinerem Kreise gedacht. Sie bietet neben der Präsentation aktueller Forschungen die Möglichkeit, ausgewählte Blätter im Original zu studieren und zu diskutieren.

Der Direktor des Kupferstichkabinetts, Prof. Dr. Hein-Th. Schulze Altcappenberg und der Hauptkustos der Niederländischen Abteilung, Dr. Holm Bevers, sowie PD Dr. Peter Seiler und Tatjana Bartsch, M.A. vom SFB „Transformationen der Antike“ möchten Sie dazu herzlich einladen.

Aus Gründen der Raumkapazität wird um vorherige schriftliche oder telefonische Anmeldung gebeten.

Programm

Internationales Colloquium – Heemskerck – Flyer (pdf)
Internationales Colloquium – Heemskerck – Plakat (pdf)

9.00 Uhr: Begrüßung: Prof. Dr. Hein-Th. Schulze Altcappenberg, PD Dr. Peter Seiler

Sektion I „Die römischen Zeichnungen“

Moderation: Dr. Holm Bevers (Berlin)

9.15 Uhr: Prof. Dr. Ilja M. Veldman (Amsterdam): The Roman sketchbooks in Berlin and Heemskerck’s sketchbook
10.15 Uhr: Pause
10.30 Uhr: Tatjana Bartsch, M.A. (Berlin): Praktiken des Zeichnens drinnen und draußen: Zu Heemskercks römischem Itinerar
11.30 Uhr: Studium der Originale

12.15 Uhr: Mittagspause

Sektion II „Antikenstudium“

Moderation: Prof. Dr. Horst Bredekamp (Berlin)

13.45 Uhr: Dr. Fritz-Eugen Keller (Berlin): Das rechte Bein des Commodus: Heemskercks Skulpturenstudium im Statuengarten des vatikanischen Belvedere
14.45 Uhr: Dr. Kathleen Wren Christian (Pittsburgh): The Antiquities Collections of Rome Seen through the Lens of the Berlin Albums
15.45 Uhr: Pause
16.00 Uhr: Dr. Martin Stritt (London): Heemskerck, der Kolumbus der Ruinenlandschaft
17.00 Uhr: Studium der Originale