Mittelalterliche Bauskulptur in Frankreich und Spanien:
Im Spannungsfeld des Chartreser Königsportals und des Pórtico de la Gloria in Santiago de Compostela
La escultura medieval en Francia y España: las zonas de confluencia entre el Pórtico Real de Chartres y el Pórtico de la Gloria en Santiago de Compostela
Claudia Rückert / Jochen Staebel (Hrsg./eds.)
Frankfurt am Main / Madrid / Orlando 2010, Iberoamericana / Vervuert, 376 S., ils., € 68.00, Ars Iberica et Americana, 13
ISBN 978-3-86527-592-9
Dieser Band zur Bauskulptur des mittleren 12. Jahrhunderts in Frankreich und Spanien lenkt sein Augenmerk ganz bewußt auf eine ‚Epochenschwelle‘ der Kunst, eine Phase, in der neue Bedürfnisse alte Schemata verwandeln und ablösen. Diese Umbruchphase, die in ihrer Vielschichtigkeit seit langem diskutiert wird, läßt noch immer viele Fragen offen. Antworten darauf versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, der Schweiz, Spanien und den USA zu geben.
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen neben Chartres und Santiago weniger beachtete, doch nicht minder interessante und aufschlußreiche Skulpturenensembles.
Über die Herausgeberin / den Herausgeber
Dr. Claudia Rückert ist Juniorprofessorin für die Kunstgeschichte des Mittelalters mit dem Schwerpunkt Skulptur an der Humboldt‐Universität zu Berlin und Leiterin des „Adolph Goldschmidt Zentrum zur Erforschung der romanischen Skulptur“.
Dr. Jochen Staebel ist ständiger Lehrbeauftragter am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg.
Inhalt / Índice
Vorwort
Prólogo
Willibald Sauerländer
„Die Anfänge des monumentalen Stiles“ – nach dem Ende der Stilgeschichte
DIE SKULPTUR FRANKREICHS IM MITTLEREN UND AUSGEHENDEN 12. JAHRHUNDERT
Susan Leibacher Ward
The South Porch of Le Mans Cathedral and the Concept of the ‘Follower’ Portal
Martin Rohde
Narrative Strukturen im Vergleich: Der Chartreser Kapitellfries und die Archivolten von Le Mans und Dijon
Jochen Staebel
Vom Südportal der Stiftskirche Notre-Dame in Étampes zur Kreuzfahrerskulptur im Heiligen Land: Repräsentativer Bauschmuck zwischen Romanik und Gotik, Zentrum und Peripherie
Andreas Waschbüsch
Kunstregion und Diözesanstil? Modelle zur Beschreibung des künstlerischen Austausches am Beispiel lothringischer Portale des 12. und 13. Jahrhunderts
DIE SKULPTUR SPANIENS IM MITTLEREN UND AUSGEHENDEN 12. JAHRHUNDERT
María Concepción Cosmen Alonso / María Victoria Herráez Ortega / Manuel Valdés Fernández
La escultura monumental tardorrománica en el reino de León. Evolución e innovaciones introducidas por los círculos cortesanos a mediados del siglo XII
María Luisa Melero Moneo †
Modelos y relaciones en la escultura de Navarra y Aragón en la segunda mitad del siglo XII: Borgoña, la Isla de Francia y Compostela
Claudia Rückert
Spanisch-französische Kulturbeziehungen im 12. Jahrhundert. Der Fall San Miguel in Estella
Yves Christe
Un chef d’œuvre ‘gothique’ oublié: le portail ouest de Santa Maria la Major de Tudela
Javier Martínez de Aguirre
En torno a la escultura tardorrománica en Navarra: una revisión documental
Esther Lozano López
Maestros castellanos del entorno del segundo taller silense: repertorios figurativos y soluciones estilísticas
IKONOGRAPHISCHE STUDIEN ZUR SKULPTUR IM 12. JAHRHUNDERT
Anke Wunderwald
Die Skulptur der zweiten Baukampagne in Santo Domingo de Silos als Wegbereiter der scholastischen Mariologie in der mittelalterlichen Kunst der Iberischen Halbinsel
Mickey Abel
Three Dimensional Voice: The Overlooked Language of the Archivolted Portals of Western France and Northern Spain
Elizabeth Valdez del Álamo
Homage to the Child King: The Adoration of the Magi in Twelfth-Century Castilian Portals
Christine Hediger
Musizierende Jünglinge. Die apokalyptischen Greise in der spanischen Monumentalplastik des 12. Jahrhunderts: Voraussetzungen und Eigenheiten
Christiane Kothe
Banquet and Learned Gathering. The 24 Elders, a Mediterranean Perspective
Annette Otterstedt
Apocalyptic Musical Instruments
TAFELN
zu Henrik Karge: „Hoc ego facio ad restaurationem portus apostoli“
zu Bernd Nicolai / Klaus Rheidt: Der Westbau von Santiago de Compostela
DIE KATHEDRALE VON SANTIAGO DE COMPOSTELA ZUR ZEIT MEISTER MATHEUS’: ARCHITEKTUR, SKULPTUR UND GESCHICHTE
Henrik Karge
„Hoc ego facio ad restaurationem portus apostoli“. Der Pórtico de la Gloria und die königliche restauratio von Santiago de Compostela in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts
Bernd Nicolai / Klaus Rheidt
Der Westbau von Santiago de Compostela – eine kritische Revision
Claudia Rückert / Jochen Staebel
Der Pórtico de la Gloria, Meister Matheus und König Ferdinand
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren / Notas sobre autoras y autores