Humboldt-Universität zu BerlinInstitut für Kunst- und Bildgeschichte
 
  • Start
  • Institut
  • Studium
  • Forschung/Projekte
  • Internationales
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Digitale Museen/Digitale Ausstellungen
  • Fachschaft
  • Fotogalerie
  • Förderverein
  • Links
  • Archiv
  • Seitenübersicht

Institut für Kunst- und Bildgeschichte - HU Berlin » Ankündigungen » Werkstattgespräch » 1. Juni 2012 – WissensNetz Workshop

1. Juni 2012 – WissensNetz Workshop

WissensNetzWissensNetz – Digitale Infrastrukturen
in den historischen Kulturwissenschaften

Ein Werkstattgespräch

Institut für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) der Humboldt-Universität zu Berlin
Georgenstraße 47, D-10117 Berlin, Raum 0.12

1. Juni 2012

Am 1. Juni 2012 findet am Institut für Kunst- und Bildgeschichte unter dem Namen „WissensNetz“ ein Workshop zum Thema der digitalen Infrastrukturen in den historischen Kulturwissenschaften statt.
Die Veranstaltung versteht sich als Gesprächsrunde, die Gelegeneit geben soll, sich in einem überschaubaren Kreis und mit durchaus grundsätzlichem Ansatz einerseits über den Stand an Konzepten und Ideen zum digitalen Wissensmanagement in den historischen, mit Artefakten und Bildern arbeitenden Kulturwissenschaften auszutauschen, andererseits den Bedarf an einschlägigen Infrastrukturentwicklungen, in erster Linie Datenbanksystemen, Kommunikationsplattformen etc., insbesondere für die akademische Forschung, zu ermitteln und gegebenenfalls eine einschlägige Arbeitsgruppe zu bilden.
Am Vormittag werden von eingeladenen Teilnehmern einige kunst- und kulturhistorische Dokumentationsprojekte und -konzepte vorgestellt. Am Nachmittag ist eine Gesprächsrunde zur Entwicklung von Zukunftsperspektiven auf dem Gebiet der digitalen Infrastrukturen in den historischen Kulturwissenschaften angesetzt.

 

Programm

10:15 – 10:30 Uhr
Begrüßung

10:30 – 13:00 Uhr
Gesprächsrunde
Präsentation von Projekten und Konzepten:
Georg Hohmann (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg), Thorsten Wübbena (J. W. Goethe-Univ., Frankfurt), Martin Raspe (Bibliotheca Hertziana MPI Kunstgesch., Rom), Thorsten Roeder (BBAW, Berlin), Karsten Asshauer / Jörg Busse (IKB HU, Berlin), Michael Willenbücher (Humboldt-Univ., Berlin), Robert Casties (MPI Wissenschaftsgesch., Berlin), Dirk Wintergrün (MPI Wissenschaftsgesch., Berlin), Fabian Cremer (SUB Göttingen), Maximilian Schich (ETH Zürich) und weitere Gäste

13:00 – 14:30 Uhr
Mittagspause

14:30 – 17:00 Uhr
Gesprächsrunde
Entwicklung digitaler Infrastrukturen für die historischen Kulturwissenschaften – Bedarf und Möglichkeiten. Konzeption einer Arbeitsgruppe.

17:00 – 17:30 Uhr
Verabschiedung

Flyer – WissensNetz (PDF)

 

Organisation

Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt Universität Berlin
Dr. Georg Schelbert
georg.schelbert@hu-berlin.de

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir Sie, sich anzumelden!

 

Weitere Informationen

Offenes Protokoll von Thomas Tunsch (SMB) im MuseumsWiki

 

Ähnliche Beiträge

  • Projekte

Autor: IKB Redaktion
Dieser Beitrag wurde unter Ankündigungen, EDV, Forschung, Mediathek, Werkstattgespräch abgelegt und mit cyberinfrastructure, eScience, Events Mediathek, Forschungsdatenmanagement, Forschungsinfrastruktur, linked open data, metadata, open access, semantic web verschlagwortet.
« Lange Nacht der Wissenschaften 2012  
  30. Mai 2012 – Meta-Image Day 2012 »
Kalender

News

    Temporäre Online-Ausstellung

    • Keine Veranstaltungen

    Call for Participation

    • Keine Calls for Participation

    Call for Papers

    • Keine Call for Papers

    Veranstaltungen

    • 23/04/2021 – Eröffnung der Online Ausstellung "Tiere auf Papier"- Eine Ausstellung in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin
    • 28/04/2021 – Fellow Talks: Dr. Andrew Witt "Maya Deren: Images Future Past"
    • 06/05/2021 - 07/05/2021 – VII. Internationales Doktorandenforum Kunstgeschichte des östlichen Europas 7th International Forum for Doctoral Candidates in East European Art History
    • 10/05/2021 – Arnheim Lecture - Prof. Dr. Sjoukje van der Meulen: "Themen der zeitgenössischen europäischen Kunst: ‘Ritter’ der Demokratie"
    • 26/05/2021 – Fellow Talks: Dr. Sara R. Yazdani
    • 03/06/2021 - 05/06/2021 – 5.Jahrestagung des Arbeitskreises „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“
    • 16/06/2021 – Fellow Talks: Kamila Kociałkowska
    • 05/07/2021 – Arnheim Lecture: Prof. Dr. Andrea Giunta - University of Buenos Aires (UBA)
    • Alle Veranstaltungen
    • Anmelden zum IKB-Veranstaltungsverteiler

    Ausschreibungen

    • aktuelle Stellenausschreibungen
    • Terra Foundation

    Kunstgeschichte digital

    • H-ArtHist
    • kunsttexte.de
    • Regards croisés
    • Bilderfahrzeuge

    Zeitschriften/Reihen

    • Pegasus
    • Bildwelten des Wissens

    Publikationen

    • Bärbel Hedinger und Michael Diers Mary Warburg. Porträt einer Künstlerin. Leben und Werk
    • image/con/text/ Dokumentarische Praktiken zwischen Journalismus, Kunst und Aktivismus
    • Moritz Wullen, Georg Schelbert (Hg.): Das Piranesi-Prinzip
    • Annette Dorgerloh, Marcus Becker, Ulf Jensen (Hg.): Vom Handlungsraum zum Filmbild – Szenographie der Antiken im Film
    • Elke Blauert, Joachim Brand, Georg Schelbert (Hg.): Reisespuren. Die Zeichnungen des Architekten Robert Wimmer
    • alle Publikationen

    • Exzellenzcluster »Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor«
    • imeji developer community
    top ↑
    Institut für Kunst- und Bildgeschichte – HU Berlin | Georgenstraße 47 | D-10117 Berlin | +49 30 2093 - 66200

    Seitenübersicht - Impressum - Datenschutzerklärung - Archiv - Kalender - Anmelden  

    Powered by WordPress & Atahualpa