Datum/Zeit
Date(s) - 15/05/2024 - 16/05/2024
Ganztägig
Veranstaltungsort
Museum Barberini
auf Google-Maps ansehen
Kategorien
Museum Barberini
Konferenz Impressionismus heute. Ausstellen, Forschen, Untersuchen
Vor 150 Jahren schlossen sich 30 Künstlerinnen und Künstler in Paris zusammen und zeigten vom 15. April bis 15. Mai 1874 im Atelier des Photographen Félix Nadar abseits der offiziellen Akademie-Ausstellungen ihre Werke. Zu diesem Künstler-Kreis gehörten u. a. Claude Monet, Camille Pissarro, Paul Cézanne, Pierre-Auguste Renoir, Berthe Morisot und Alfred Sisley — Pioniere der französischen Moderne, die allesamt mit herausragenden Werken in der Sammlung Hasso Plattner vertreten sind.
https://www.museum-barberini.de/de/kalender/
Das Museum Barberini lädt aus Anlass des 150. Jubiläums des Impressionismus zu der zweitägigen Konferenz Impressionismus heute. Ausstellen, Forschen, Untersuchen ein, um den aktuellen Forschungsstand vorzustellen.
Organisiert von:
Linda Hacka, Museum Barberini, Potsdam
Valentina Plotnikova, Humboldt-Universität zu Berlin
Daniel Zamani, Museum Barberini, Potsdam
Tickets zu 20 € für beide Tage / 10 € für Donnerstag sind online oder an der Museumskasse – auch im Vorverkauf – erhältlich. Der Eintritt für Studierende ist frei.
Programm Impressionismus heute
Programm am 15. Mai 2024
09:45
Begrüßung
Dr. Ortrud Westheider, Museum Barberini, Potsdam
Prof. Dr. Claudia Blümle, Humboldt-Universität zu Berlin
10:00
Die Vorgeschichte. Vom Salon zum Impressionismus. Zur Ausstellung 1863 · PARIS · 1874 (2024)
Barbara Schaefer, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
11:00
1874 – Das Ende der „Grande Tradition“. Édouard Manet und der Impressionismus im Pariser Salon
Ana Nasyrova, Alte Nationalgalerie, Berlin
11:30
Kaffeepause
12:00
Impressionismus auf den zweiten Blick. Bilderzählungen im Werk von Gotthardt Kuehl und Heinrich Eduard Linde-Walther
Dr. Alexander Bastek, Museum Behnhaus Drägerhaus, Lübeck
12:30
Neues aus der Hexenküche von Max Slevogt. Herausforderung Nachlass und aktuelle Projekte
Dr. Karoline Feulner, Landesmuseum Mainz
13:00
„Eine neue Natur“: Max Liebermann und der Impressionismus
Dr. Lucy Wasensteiner, Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin
13:30
Maurice de Vlaminck. Erbe des Impressionismus?
Dr. Daniel Zamani, Museum Barberini, Potsdam
14:00
Mittagspause
15:30
Drei impressionistische Meisterwerke und ihre Entstehung. Zu Material und Maltechnik bei Monet, Sisley und Caillebotte
Felicitas Klein, Berlin
16:00
Grenzgänge der Kunst. Der Impressionismus und das Problem des Bilderrahmens
Robert Knöll, Basel
16:30
Netzwerke des Impressionismus. Ein Projekt der digitalen Provenienz- und Kunstmarktforschung
Linda Hacka, Museum Barberini, Potsdam
17:00
Empfang