7.–9. Oktober 2011 – Preußische Stadtbaukunst in Polen und Deutschland

Preußische Stadtbaukunst in Polen und Deutschland

Urbanistyka pruska w Polsce i w Niemczech

7.–9. Oktober 2011

Humboldt-Universität zu Berlin

 

Preußische Stadtbaukunst bezeichnet ein städtebauliches Modernisierungsprojekt des 18. Jahrhunderts, dessen Instrumente der Wiederaufbau („Retablissement“) und die Neugründung und Erweiterung („Etablissement“) von Städten waren. Im vormodernen Europa ist es hinsichtlich seines Umfanges, der Kontinuität und Systematik seiner Umsetzung und der Charakteristik seiner Stadträume einzigartig. Die Stadtlandschaft großer Teile Polens und Deutschlands – die ehemaligen preußischen Provinzen Kurmark Brandenburg, Schlesien, Süd-, Neuostpreußen und Westpreußen – ist bis heute stark von diesem Stadtumbau geprägt. Auf der Konferenz treffen sich Historiker, Kunsthistoriker, Stadtplaner und Stadtsoziologen aus Polen und Deutschland zu einem interdisziplinären Austausch über die preußische Stadtbaukunst in beiden Ländern.

Preußische Stadtbaukunst – Flyer (PDF)

 

Konferenzprogramm

Freitag, 7. 10. 2011

18:00 Stadtrundgang: Die beiden Phasen der Friedrichstadterweiterung

Sonnabend, 8. 10. 2011

Tagungsort: Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung, Charlottenstr. 42/Ecke Dorotheenstraße, 10117 Berlin

9:15 – 9:30 Begrüßung

9:30-12:00 Sektion 1: Ästhetische, philosophische und planerische Grundlagen der preußischen Stadtbaukunst

André Bischoff
Der Bedeutungswechsel des Symmetriebegriffs und die Ordnung der Stadt bei Simon Stevin – Einflüsse niederländische Planungsstrategien in Preußen

Ulrich Reinisch
Christian Wolffs „Vernünftige Gedanken von dem gesellschaftlichen Leben der Menschen“ und das preußische Retablissement

Simone Hain
Die Landesentwicklungspolitik nach dem Siebenjährigen Krieg: Planung, kameralistischer Modernisierungsdiskurs und ästhetischer Purismus

12:00-13:30 Mittagspause

13:30-16:00 Sektion 2: Fallstudien zum Retablissement in verschiedenen preußischen Provinzen

Thomas Spohn
Das preußische Westfalen. Wiederaufbau 1722-1822

Christof Baier
„Churmarck Brandenburg“ – Städteretablissement in der Preußischen Zentralprovinz

Rafał Eysymontt
„Retablissement“: Ein städtebauliches Modernisierungsprojekt des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Niederschlesien. Beispiele aus Legnica, Środa Śląska, Świebodzice, Polkowice, Milicz

16:00-16:30 Kaffeepause

16:30-19:00 Sektion 3: Preußische Stadterweiterungsprojekte nach 1800

Joanna Drejer
Preußische Stadtbaukunst in Płock – historische Bedeutung und aktuelle Gefährdung

Tadeusz J. Żuchowski
Der Einfluss der preußischen Stadtbaukunst auf die städtebauliche Entwicklung Poznańs

Aleksandra Paradowska
Die Archivalien zu den Retablissementsaktivitäten in Großpolnischen Kleinstädten

Sonntag, 9. 10. 2011

8:00-16:00 Exkursion nach Neuruppin und Besichtigung der Stadt

 

Konzeption und Organisation

Dr. Christof Baier, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. des. Joanna Drejer, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
André Bischoff M.A., Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Ulrich Reinisch, Humboldt-Universität zu Berlin

Kontakt

Dr. Christof Baier
Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Sitz: Dorotheenstraße 28 (Berlin-Mitte)
Unter den Linden 6
10099 Berlin
T.: ++49-(0)30-2093-4459
F.: ++49-(0)30-2093-4209
E-Mail: christof.baier@culture.hu-berlin.de

15.–18. September 2011 – Der Berliner Totentanz

Der Berliner Totentanz

Geschichte – Restaurierung – Öffentlichkeit

15.–18. September 2011
Humboldt-Universität zu Berlin

 

Internationale Arbeitstagung zum Berliner Totentanz, veranstaltet von der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Berliner Landesdenkmalamt, der Ev. Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien und der Stiftung kirchliches Kulturerbe in Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Europäischen Totentanz-Vereinigung (17. Jahrestagung) und dem Verband der Restauratoren

Berliner Totentanz – Kurztext (pdf)
Berliner Totentanz – Flyer (pdf)
Berliner Totentanz – Poster (pdf)

Marienkirche Berlin, Turmhalle, Totentanz-Wandmalerei, Ausschnitt, Blick nach Nordwesten, im Zustand der Übermalung des 19. und frühen 20. Jh., Foto 1945-1950 (© Mariengemeinde) Marienkirche Berlin, Turmhalle, Totentanz-Wandmalerei, Ausschnitt, Nordwand, im Zustand der Wiederfreilegung, heutige Situation, Messbild, Foto 2010 (© DuB, Maurizio Paul)  Totentanz-Wandmalerei, Ausschnitt weltlicher Zyklus (Herzog-Ritter-Bürgermeister), Foto 2010 (© Jan Raue) Totentanz-Wandmalerei, Ausschnitt weltlicher Zyklus (Ritter), Foto 2010 (© Jan Raue) Totentanz-Wandmalerei, Ausschnitt weltlicher Zyklus (Tod), Foto 2010 (© Jan Raue) Totentanz-Wandmalerei, Ausschnitt geistlicher Zyklus (Franziskaner und Küster), Foto 2010 (© Jan Raue)

Programm

DONNERSTAG, 15.09.2011

18.00 Uhr s.t.
Marienkirche
Musikalische Eröffnung: KammerEnsemble St. Marien
„Deutsche Sprüche von Leben und Tod“ von Leonard Lechner (1606)

19.00 Uhr c.t.
Heilig-Geist-Kapelle
Humboldt-Universität zu Berlin

Grußworte

Abendvortrag
Prof. Dr. Peter Dinzelbacher, Werfen (Österreich)
Über die Geschichte der Todesangst und ihre Bildwerdung im Mittelalter

Empfang des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte

FREITAG, 16.09.2011

Humboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstr. 26, 10117 Berlin, HS 207

I. TOTENTANZ UND RAUM

Moderation: Prof. Dr. Claudia Rückert

9.00 Uhr Einführende Vorträge
Prof. Dr. Jörg Haspel, LDA Berlin
Der Berliner Totentanz in der Marienkirche: Erhaltung versus Öffentlichkeit

Gregor Hohberg, Pfarrer; Dipl. theol. Roland Stolte, Referent, Ev. Kirchengemeinde St. Petri-St. Marien
Der Totentanz im liturgischen Raumkonzept der Marienkirche

9.50–11.10 Uhr
Dr. Maria Deiters, Berlin
Totentanz und (Kirchen)Raum – das Beispiel des Berliner Totentanzes

Dr. Uli Wunderlich, Bamberg
Monumentale Totentänze des Mittelalters. Wo sie angebracht waren und wie sie heute präsentiert werden

11.10 Uhr Kaffeepause

11.30–13.30 Uhr
Prof. Dr. Elina Gertsman, Cleveland (USA)
Transforming the Dance of Death: Narrative Intrusions, Beholder‘s Share

Dr. Romedio Schmitz-Esser, München
Grabmarker und Friedhofskunst. Vorläufer und Geschwister des Totentanzes

Dr. Stephan Kemperdick, Berlin
Totentanz im Bildraum. Simon Marmions Retabel von St. Omer

13.30 Uhr Mittagspause

15.00–17.40 Uhr
Moderation: Dipl. theol. Roland Stolte

Barbara Rimpel M.A., Berlin
Turmhallen an Kirchen in Hansestädten. Überlegungen zu Raum und Funktion

Dr. Caroline Zöhl, Berlin
Performative Rezeptionsangebote im Berliner Totentanz. Zum Entstehungs- und Funktionskontext der ‚Totentanzkapelle‘

Dr. Mischa von Perger, Neusäß
Predigt über dem Dudelsack. Der Prolog des Berliner Totentanzes

Dr. Tomislav Vignjevi, Ljubljana (SLO)
Die mittelalterlichen Totentanzwandgemälde in Beram und Hrastovlje

18.30 und 19.15 Uhr
Marienkirche, Turmhalle
Dr. Maria Deiters, Dr. Jan Raue, Berlin
Führung und Erläuterungen vor Ort
Dr. Peter Friese, Berlin
25 Jahre naturwissenschaftliche Begleitung der Konservierung des Totentanzes. Maßnahmen zur elektrochemischen Salzreduzierung

18.30 und 19.15 Uhr
Marienkirche, Kapelle
Dr. Jens Birnbaum, Achim Munzinger,
Brandenburg an der Havel
Vorstellungen von Restaurierungs- und Präsentationskonzepten des Architekturbüros Dr. Krekeler & Partner, Brandenburg an der Havel

Empfang durch die Mariengemeinde

SAMSTAG, 17.09.2011

Humboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstr. 26, 10117 Berlin, HS 207

II. DER TOTENTANZ IN DER KUNST BERLINS UND DER MARK

Moderation: Dr. Robert Born

9.00–11.00 Uhr
Dr. des. Peter Knüvener, Berlin
Der Berliner Totentanz in der märkischen Kunst der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Dr. des. Ute Joksch, Berlin
Vergleichsbeispiele und Entwicklungslinien in der spätmittelalterlichen Wandmalerei in der Mark Brandenburg und angrenzender Regionen

Mag. phil. M. Sc. Andrea Sonnleitner, Potsdam
Ergebnisse der Bauforschung zum Bezug der Turmhalle der Marienkirche zum Kirchenraum

11.00 Uhr Kaffeepause

III. TOTENTANZ UND ÜBERLEBEN. KONSERVIERUNGSERFOLGE UND RESTAURIERUNGSVERLUSTE

11.20–12.40 Uhr
Dr. Jan Raue, Berlin
‚Der Totentanz geht unter‘!? Ein Konservierungskonzept für den seit 150 Jahren zyklisch restaurierten und entrestaurierten Berliner Totentanz

Dr. Julia Feldtkeller, Tübingen
„In Täuschungen Trost suchen wollen wir nicht“ – Zur frühen Restaurierungsgeschichte des Berliner Totentanzes

12.40 Uhr Mittagspause

14.20–15.40 Uhr
Moderation: Dipl.-Rest. Mechthild Noll-Minor

Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub, Hildesheim
Wollen wir ein ‚authentisches‘ Fragment oder eine ‚lesbare‘ Darstellung? Zur Restaurierung mittelalterlicher Wandmalereien nach 1945

Dipl.-Rest. Albrecht Körber, Dresden
Die Rückkehr der ‚Paulinerfresken‘. Über die Bemühungen zur Erhaltung und Präsentation der Wandmalereifragmente aus dem ehemaligen Dominikanerkloster in Leipzig vom 19. bis ins 21. Jahrhundert

15.40 Uhr Kaffeepause

IV. DIE TOTEN UND DIE LEBENDEN. REZEPTION UND PRÄSENTATION FRAGMENTARISCHER WANDMALEREI IN DER ÖFFENTLICHKEIT

16.00–18.00 Uhr
Dr. Dörthe Jakobs, Esslingen
Restaurierung und Zeitgeschmack. Über den Umgang mit fragmentarisch erhaltenen Wandmalereien in der denkmalpflegerischen Praxis

Hans Michael Hangleiter, Otzberg; Dipl.-Rest. Michaela Janke, Köln
Wege zur Lesbarkeit. Das Spektrum der Möglichkeiten zur Präsentation von Wandmalereifragmenten

Dr. Stefan Simon, Berlin
Klimatisierung, Heizung und Besucherströme: Chancen und Risiken für die Erhaltung von Wandmalereien in Kirchenräumen

18.00 Uhr Kaffeepause

18.00–20.00 Uhr
Rundtischgespräch
Moderation: Prof. Dr. Claudia Rückert, Berlin
mit Experten und Gästen in Hinblick auf die zukünftige Konservierung und Präsentation der Totentanz-Wandmalerei in der Marienkirche

SONNTAG, 18.09.2011

Humboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstr. 26, 10117 Berlin, HS 207

9.00–13.00 Uhr
Programm der Europäischen Totentanz-Vereinigung: Arbeitsgespräch zu aktuellen Forschungsprojekten, aktualisierte Details siehe: www.totentanz-online.de
Ansprechpartnerin: Dr. Uli Wunderlich

 

Veranstaltungsorte

Marienkirche
Karl-Liebknecht-Str. 8, 10178 Berlin
Am Alexanderplatz

Heilig-Geist-Kapelle
Humboldt-Universität zu Berlin
Spandauer Str. 1, 10178 Berlin
(5 min. Fußweg von der Marienkirche)

Humboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstr. 26, 10117 Berlin, HS 207

Konzept & Organisation

Dr. Maria Deiters, Stiftung kirchliches Kulturerbe in Berlin-Brandenburg
Dr. Jan Raue, Verband der Restauratoren
Prof. Dr. Claudia Rückert, Humboldt-Universität zu Berlin

Kontakt

Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin
claudia.rueckert@culture.hu-berlin.de

9.–10. September 2011 – „Figuren – Modelle – Schemata. Antike Grundlagen von Bildakt und Verkörperung“

Internationale Tagung

Berlin, 9.–10. September 2011

„Figuren – Modelle – Schemata. Antike Grundlagen von Bildakt und Verkörperung“

Die intensive Diskussion um die lebendige Kraft der Bilder und die mit diesem Problemfeld einhergehende Bedeutung des Körpers zielt im Kern auf kaum erschlossene Fundamente in der Antike. Mit der zweitägigen Konferenz „Figuren – Modelle – Schemata. Antike Grundlagen von Bildakt und Verkörperung“ unternimmt die Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung (KBV), Humboldt-Universität zu Berlin, den Versuch, das in antiken Bild- und Textquellen geborgene Vermögen zu erschließen. Körperhafte Bewegung, wie sie in Form von Schemata ihre grundlegende Äußerung findet, wird den Ausgangspunkt der ersten Sektion bilden. Die zweite Sektion soll sich aus historischer Perspektive der Rolle von Körper und Modell als den fundamentalen Parametern von Erkenntnisprozessen widmen, die in einer dritten Sektion hinsichtlich ihrer Wirkungen und Transformationen erschlossen werden sollen.

Sektionen

I Schemata – Figurationen des Lebendigen mit Horst Bredekamp (KBV), Maria Luisa Catoni (Pisa), Arbogast Schmitt (Marburg), Tullio Viola (KBV)

II Körperbilder – Bildkörper: Erkenntnismodelle mit Philipp Ruch (KBV), Karl-Heinz Leven (Erlangen), Markus Rath (KBV), Jan Bremmer (Köln, Groningen)

III Movens Schemata – Latenzen und Transformationen mit Reinhard Meyer-Kalkus (Potsdam), Jan Konrad Schroeder (KBV), Carolin Behrmann (Berlin), Ittai Weinryb (New York), Carlo Ginzburg (Pisa)

Orte

Auditorium im Jacob und Wilhelm-Grimm-Zentrum
Humboldt-Universität zu Berlin
Geschwister-Scholl-Straße 3,
10117 Berlin

Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung
Charlottenstr. 42,
10117 Berlin

Organisation

Markus Rath, Philipp Ruch, Jan Konrad Schröder, Tullio Viola

Vollständiges Programm ab Ende Juli 2011 unter:
http://bildakt-verkoerperung.de/


International Conference
Berlin, 9.-10. September 2011

“Figures – Models – Schemata. Ancient Foundations of Picture Act and Embodiment”

The intensive discussion on the vital forces of images and the related questions about the body and the embodied action are deeply grounded in Greek antiquity – a foundation barely recognized in today’s debate. With the two-days conference “Figures – Models – Schemata. Ancient Foundations of Picture Act and Embodiment”, the Collegium for the Advanced Study of Picture Act and Embodiment/Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkoerperung, Humboldt-University Berlin (KBV) tries to disclose the hidden potential of antique artifacts and textual sources. The first section will give an introduction to general problems of embodied action, which finds its expression and enduring materialization in schemata. A second section tries to demonstrate the effects of the body and the model as fundamental parameter in the production of knowledge. Section three will situate those parameters in their effects as well as in their transformations through time.

Sections

I Schemata – Figurations of Life with Horst Bredekamp (KBV), Maria Luisa Catoni (Pisa), Arbogast Schmitt (Marburg), Tullio Viola (KBV)

II Body Images – Embodied Images: Models of Cognition with Philipp Ruch (KBV), Karl-Heinz Leven (Erlangen), Markus Rath (KBV), Jan Bremmer (Cologne, Groningen)

III Movens Schemata – Latencies and Transformations with Reinhard Meyer-Kalkus (Potsdam), Jan Konrad Schroeder (KBV), Carolin Behrmann (Berlin), Ittai Weinryb (New York), Carlo Ginzburg (Pisa)

Venues

Auditorium im Jacob und Wilhelm-Grimm-Zentrum
Humboldt-Universität zu Berlin,
Geschwister-Scholl-Straße 3,
10117 Berlin

Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung
Charlottenstr. 42,
10117 Berlin

Organisation

Markus Rath, Philipp Ruch, Jan Konrad Schröder, Tullio Viola

Complete Program available from End of July 2011:
http://bildakt-verkoerperung.de/

15. Juli 2011 – IKB Umzugsparty

IKB-Umzugsparty

EXITDORO28 —>

Am 15.07.2011
Ab 18:30 Uhr

Auf drei Etagen wird ein BUNTES Auszugsprogramm geboten!

IKB Umzugsparty - Flyer
IKB Umzugsparty - Flyer

IKB-Umzugsparty – Flyer (pdf)

Institut für Kunst- und Bildgeschichte (IKB)
der Humboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstraße 28
D-10117 Berlin
Standort – Karte

 

Fotos: Andreas Baudisch und Ewa Kampa

13. Juli 2011 – Objects as History in Twentieth-Century German Art

Das Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin lädt ein zu einem Vortrag von

Prof. Dr. Peter Chametzky

Southern Illinois University Carbondale

Objects as History in Twentieth-Century German Art.
From Muscle Men to Fatty Remains: Arno Breker and Joseph Beuys

Mittwoch, 13. Juli 2011, 18.00 Uhr c.t.

Humboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstr. 26 – Hörsaal 207
10117 Berlin

Prof. Dr. Horst Bredekamp
(Geschäftsführender Institutsdirektor)

Einladung – Chametzky – Vortrag (pdf)

8. Juli 2011 – REQUIEM – Werkstattgespräche 2011

REQUIEM – Werkstattgespräche 2011

Freitag, 8. Juli 2011, 18 Uhr c.t.

Tobias C. Weißmann (Berlin)

Il Gesù e Maria an der Via del Corso –
Carlo Rainaldis Theatrum Sacrum für die Familie Bolognetti

Die von außen recht unscheinbare Barockkirche Il Gesù e Maria an der Via del Corso beherbergt eine der spektakulärsten Grabmalsinszenierungen des frühneuzeitlichen Rom.
Innerhalb von nur neun Jahren (1678–1686) verwandelte der hoch betagte Prälat Giorgio Bolognetti (1595–1686), einstmals Nuntius in Florenz und Paris unter Urban VIII., die Kirche der barfüßigen Augustiner in ein Familien-Mausoleum für sich und seine fünf Brüder. Mit den Bolognetti-Grabmälern schuf Carlo Rainaldi ein einzigartiges Grabmalsensemble, welches die führenden römischen Sepulkraltraditionen des Seicento zu einem großen Theatrum Sacrum verbindet.

Ort

Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Dorotheenstraße 28
10117 Berlin
Ehem. Lesesaal I, 1. OG links

Treffpunkt

18:00 Uhr im REQUIEM-Büro
Dorotheenstraße 28
10117 Berlin
Raum 212 (1. OG rechts)

Standort – Karte

Weitere Termine in Vorbereitung

4. Juli 2011 – Das Bild als Szenario

Achtung: Vortrag beginnt erst um 20 Uhr!

Das Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung (KBV) und das Institut für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) laden ein zum Vortrag

Das Bild als Szenario

Prof. Dr. Christopher Wood

Yale University, New Haven

Montag, 4. Juli 2011, 19 Uhr c.t.

Hörsaal 1101, Humboldt Universität zu Berlin – Dorotheenstr. 24 (Hegelplatz)

Einladung

16. Juni 2011 – Monumental Snapshots of a Soviet Future

Einladung zum “Torgespräch”

Vortrag im Rahmen der Rudolf-Arnheim-Gastprofessur
in Kooperation des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, der Stiftung Brandenburger Tor und des DAAD Künstlerprogramms Berlin

Donnerstag, 16. Juni, 20 Uhr

In der Stiftung Brandenburger Tor, Max Liebermann Haus, Pariser Platz 7, 10117 Berlin

Prof. Dr. Juliet Koss

Monumental Snapshots of a Soviet Future

Ein Vortrag von Prof. Dr. Juliet Koss – Associate Professor and Chair, Department of Art History, Scripps College, Claremont, California – in englischer Sprache.

In the 1920s, as construction became a prominent feature of Soviet life and a central cultural metaphor, photography offered evidence of the labor process, of the builders of the new nation, and of their extraordinary achievements. Using these same documentary powers, photography also imbued architectural models with realism; allowing small objects to be imagined at any scale, it legitimized utopian design proposals and created images of buildings to be constructed in the gleaming Soviet future. Photographs of models played with temporality by presenting planned constructions as plausible—or as already completed. Such images documenting the design process helped build what Alexander Rodchenko in 1928 termed a “file of snapshots” to reveal The USSR in Construction, to borrow the title of the 1930s Soviet journal. Through sequencing and indecipherable scale, monumental snapshots formed a vast archive of documentary images projecting the Soviet future as photographic fact.

Rudolf-Arnheim-Gastprofessorin im Sommersemester 2011

Juliet Koss is the author of Modernism after Wagner (University of Minnesota Press, 2010), a finalist for the College Art Association’s 2011 Charles Rufus Morey Award. Her work has been supported by fellowships from the American Association of University Women, the Canadian Centre for Architecture, the Getty Research Institute in Los Angeles, the Humboldt Stiftung, the Mellon Foundation, and the National Endowment for the Humanities; in spring 2009 she was a Fellow at the American Academy in Berlin.

Zu den “Torgesprächen” in der Stiftung Brandenburger Tor

Die durch die Stiftung initiierten Torgespräche sind eine nach dem Sitz der Stiftung am Brandenburger Tor benannte Veranstaltungsreihe, die regelmäßig im Max Liebermann Haus stattfindet. Sie dient einerseits der Pflege des Austausches zwischen Künstlern und anderen Persönlichkeiten aus dem kulturellen Leben Ost- und Westeuropas – gemäß ihrem Leitsatz im Förderbereich Kultur -, bietet anderseits eine Plattform für Gespräche zu aktuellen gesellschaftlichen Themen sowie für Themenbereiche der Förderbereiche Wissenschaft und Bildung.

Bei den Torgesprächen handelt es sich um Podiumsdiskussionen, Vorträge oder auch Lesungen, die auch in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern stattfinden können.
Die Arnheim-Professur geht auf den Filmkritiker und Filmhistoriker Rudolf Arnheim zurück. Prof. Arnheim ist Mitbegründer der Gestaltpsychologie und entwickelte die Theorie des „denkenden Sehens“ und Gestaltens als Überlebensstrategie. Die Professur wurde zum Wintersemester 2001/2002 an der Humboldt-Universität eingerichtet. Eine hochrangige interdisziplinäre Jury beruft jährlich einen ausländischen Gastdozenten. Gefördert wird diese Professur durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Stiftung Brandenburger Tor.

27. Mai 2011 – Festveranstaltung anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Ulrich Reinisch

Das Institut für Kunst- und Bildgeschichte lädt herzlich ein zur

Festveranstaltung anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Ulrich Reinisch

Freitag, den 27. Mai 2011, 18.00 Uhr

Festvortrag:

Dr. Reinhart Strecke (Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz): “Das Städtebauen nicht bloß das Häuserbauen war seine Lust” – Schinkel zwischen Reform und Revolution.

Einladung (PDF)

Ort:

Humboldt Graduate School
Luisenstraße 56
10117 Berlin
Festsaal

Fotos: Andreas Baudisch

IKB und MPDL vereinbaren eScience-Kooperation

Fortschreibung der eScience-Kooperation von IKB und MPDL

Am 31.10.2012 wird die Fortschreibung des Memorandums of Understanding (MoU) vom 26.5.2011 (s.u.) zwischen dem Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin (IKB), vertreten durch seine Direktorin Prof. Dr. Charlotte Klonk und seinen stellvertretenden Direktor Prof. Dr. Kai Kappel, und der Max Planck Digital Library München (MPDL), vertreten durch ihren Leiter Dr. Frank Sander und Herrn Wilhelm Frank, vereinbart.

Das IKB setzt die von der MPDL und dem Fachinformationszentrum Karlsruhe (FIZ) entwickelte und von der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte eResearch-Plattform eSciDoc zum digitalen Forschungsdatenmanagement ein. Zur Verwaltung und Erschließung des digitalen Bildarchivs der Mediathek des IKB kommt im Besonderen die von der MPDL entwickelte Open-Source eSciDoc-Application imeji zur Anwendung, die für die spezifischen Anforderungen des Bildarchivs angepasst und weiterentwickelt wird.

Beide Partner erklären das Interesse, sich bezüglich der weiteren Entwicklungen von imeji miteinander abzustimmen und einen virtuellen Entwicklungsverbund für Bilddatenmanagement unter Anwendung von imeji einzurichten. Zur Umsetzung dieser Absicht wurde bereits die “imeji community” im März 2012 gegründet.

Koordinatoren der Zusammenarbeit

Für das IKB: Karsten Asshauer, Jörg Busse (System-Administratoren und DV Beauftragte des IKB) und Dr. Georg Schelbert (Leiter der Mediathek des IKB).
Für die MPDL: Friederike Kleinfercher (imeji Community Managerin) und Bastien Saquet (Software Entwickler).

Fotos 2012

Dr. Andreas Vogler

MoU - MPDL - IKB, München, 30.10.2012 - Marco Schlender, Dr. Frank Sander, Jörg Busse, Dr. Georg Schelbert, Karsten Asshauer, Friederike Kleinfercher, Prof. Dr. Kai Kappel, Bastien Saquet. Foto: Dr. Andreas Vogler MoU - MPDL - IKB, München, 30.10.2012 - Prof. Dr. Kai Kappel, Dr. Frank Sander. Foto: Dr. Andreas Vogler MoU - MPDL - IKB, München, 30.10.2012 - Prof. Dr. Kai Kappel, Dr. Frank Sander. Foto: Dr. Andreas Vogler MoU - MPDL - IKB, München, 30.10.2012 - Juliane Schönfeld, Michael Franke, Jörg Busse, Prof. Dr. Kai Kappel, Marco Schlender, Friederike Kleinfercher, Dr. Frank Sander, Dr. Georg Schelbert, Bastien Saquet, Karsten Asshauer. Foto: Dr. Andreas Vogler


Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin und Max Planck Digital Library vereinbaren eScience-Kooperation

Das Institut für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) der Humboldt-Universität zu Berlin und die Max Planck Digital Library (MPDL) vereinbaren die Einrichtung eines Ent­wicklungsverbunds für virtuelles Forschungsdatenmanagement.
Prof. Dr. Horst Bredekamp, Geschäftsführender Direktor des IKB, und Dr. Frank Sander, Leiter der MPDL, unterzeichnen am 26. Mai 2011 hierzu in der Mediathek des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums (Berlin) ein Memorandum of Understanding.

Das IKB wird die von der MPDL und dem Fachinformationszentrum Karlsruhe (FIZ) entwickelte eResearch-Plattform “eSciDoc” zum digitalen Forschungsdatenmanagement einsetzen. eSciDoc ist neben “WordPress” Teil der neuen virtuellen Forschungsumgebung und Informationsinfrastruktur am IKB, die die webbasierte Präsentation und Verwaltung, sowie den offenen Zugriff (Open Access) und die Langzeitarchivierung laufender und abgeschlossener Forschungsprojekte und Websites ermöglicht und komplett auf Open Source Lösungen basiert.

Für die Verwaltung und Erschließung des digitalen Bildarchivs der Mediathek (derzeit ca. 36.000 Bilddateien) des IKB kommt die von der MPDL entwickelte eSciDoc-Lösung “Imeji” zur Anwendung, die den spezifischen Anforderungen des Bildarchivs angepasst und entsprechend weiterentwickelt wird. Imeji soll in Zukunft auch für andere Forschungsprojekte am IKB zur online-Verwaltung und langfristigen Sicherung von Bildersammlungen und ihrer Metadaten eingesetzt werden.

eSciDoc, eine Infrastrukturplattform mit modularem Aufbau, erweiterbarer Struktur und serviceorientierter Architektur, unterstützt Wissenschaftler beim Umgang mit Forschungsprimärdaten, Analysedaten und Publikationen.
Das “Baukastenprinzip” von eSciDoc schafft mit kombinierbaren Modulen und Komponenten die Möglichkeit, spezialisierte Lösungen im Kontext der Forschungsfragen der Kunst- und Bildgeschichte zu entwickeln und individuelle Anwendungen auch für die disziplin-übergreifende Zusammenarbeit und den standardisierten Datenaustausch zur Verfügung zu stellen.

Koordinatoren der Zusammenarbeit sind Karsten Asshauer (EDV-Administrator der Forschungsprojekte am IKB), Tatjana Bartsch (Leiterin der Mediathek des IKB) und Malte Dreyer (Bereichsleiter Forschung und Entwicklung der MPDL).

Kontakt

Karsten Asshauer

EDV-Administrator der Forschungsprojekte

Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstr. 28
10117 Berlin
030 – 2093 – 4257
karsten.asshauer@culture.hu-berlin.de
www.kunstgeschichte.hu-berlin.de

 

Malte Dreyer

Bereichsleiter Forschung und Entwicklung

Max Planck Digital Library
Amalienstraße 33
80799 München
089 – 38 602 226
malte.dreyer@mpdl.mpg.de
www.mpdl.mpg.de

Tatjana Bartsch

Leiterin der Mediathek

Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), Fotothek
Via Gregoriana, 28
I-00187 Roma
+39 – 06 – 69993424
bartsch@biblhertz.it
www.biblhertz.it
tatjana.bartsch@hu-berlin.de
www.kunstgeschichte.hu-berlin.de

 

Pressemitteilung

Pressemitteilung – MPDL – IKB – MoU – 2011 (pdf)

Fotos 2011

Andreas Baudisch

IKB MPDL MoU, Berlin, 26.05.2011. Foto: Andreas Baudisch IKB MPDL MoU, Berlin, 26.05.2011 - Bastien Saquet, Jörg Busse, Dr. Frank Sander, Karsten Asshauer, Prof. Dr. Horst Bredekamp, Malte Dreyer, Dr. des. Tatjana Bartsch. Foto: Andreas Baudisch IKB MPDL MoU, Berlin, 26.05.2011 - Dr. Frank Sander, Prof. Dr. Horst Bredekamp. Foto: Andreas Baudisch IKB MPDL MoU, Berlin, 26.05.2011 - Dr. Frank Sander, Prof. Dr. Horst Bredekamp. Foto: Andreas Baudisch IKB MPDL MoU, Berlin, 26.05.2011 - Dr. Frank Sander, Prof. Dr. Horst Bredekamp. Foto: Andreas Baudisch

Weitere Informationen

Einen Überblick und weitere Informationen zu den laufenden Projekten der EDV und Mediathek am IKB finden Sie im Projekt-Wiki.