Der Palast von SS. Apostoli und die Kardinalsresidenzen des 15. Jahrhunderts in Rom. Norderstedt 2007
(Inhaltsverzeichnis; Rezensionen von A. Rehberg, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, 88 (2008), S. 828-829, via recensio.net und L. Finocchi Ghersi, in: RR. Roma nel Rinascimento, 2010, S. 163- 166 pdf). (pdf auf Artdok)
Aufsätze
(Mit Nicola Camerlenghi) „Learning from Rome: Making Sense of Complex Builtscapes in the Digital Age“, in: JSAH 77.3 (erscheint September 2018)
„Art History in the World of Digital Humanities. Aspects of a difficult realtionship“, in: kunsttexte.de Renaissance 4.2017
(in Vorbereitung) „Ein Modell ist ein Modell ist ein Modell. Digitale Repräsentation und Rekonstruktion in den historischen Kulturwissenschaften“, in: Der Modelle Tugend 2.0 (Erscheinen geplant 2018)
(in Vorbereitung) „Digital Art History – Digitale Kunstgeschichte, Überlegungen zum aktuellen Stand“, in: Computing Art (Erscheinen geplant 2018)
(Mit Elisabeth Kieven) „Architekturzeichnungen, Architektur und digitale Repräsentationen – das Projekt LINEAMENTA“, in: Architecture on Display, hg. v. Kai Kappel u. Ursula Müller, kunsttexte.de 2014 Nr. 4 (pdf)
“Spatiando con gli occhi“ Die Rompläne des 16. bis 18. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen Karte und Architekturvedute“, in: KartenWissen. Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm. Akten der Tagung des HKFZ vom 8. u. 9.7.2010 (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, Bd. 5), hg. v. Stephan Günzel u. Lars Nowak. Wiesbaden 2012 S. 285-314 (pdf auf Artdok).
„All’ombra di Falda. La pianta di Roma di Matteo Gregorio de Rossi del 1668“, in: Piante di Roma. Dal Rinascimento ai Catasti, (Akten der Tagungen Le piante di Roma I, Piante di Roma del Rinascimento e della Controriforma, Rom, 10 – 11 Dez. 2009 u. II. La città dal Barocco ai catasti. Rom, 30. Nov./1. Dez. 2010), hg. v. Mario Bevilacqua, Rom 2012, S. 272-283 (pdf auf ArtDok).
„SS. Apostoli a Roma, il coro mausoleo rinascimentale e il triconco rinato“, in: La place du choeur. Architecture et liturgie en Occident du Moyen âge aux Temps modernes. Akten der Tagung des INHA vom 11.12.2007, hg. v. Sabine Frommel u. Laurent Lecomte, unter Mitarb. von Raphaël Tassin, Paris/Rom 2012, S. 101-112 (pdf auf ArtDok).
„Bild und Inhalt. Überlegungen zu einem kunsthistorischen Bilddatenbanksystem“, in: Konstruktion, Manifestation und Dynamik der Formelhaftigkeit in Text und Bild: Historische Perspektiven und moderne Technologien, Akten der Tagung vom 27.-29. November 2008 (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, Bd. 2), hg. v. Natalia Filatkina, Ane Kleine-Engel, Birgit-Ulrike Münch, Wiesbaden 2012, S. 273-283
„‚… de la quale inventione il prudente Architetto si potra molto valere in diversi accidenti‘ – Beobachtungen zum Gebälk der Säulenordnungen in der Renaissance- und Barockarchitektur, in: Ordnung und Wandel in der römischen Architektur der frühen Neuzeit, Festschrift für Christoph Thoenes zum 80. Geburtstag, Akten des Studientags am 5.12.2008, hg. v. H. Schlimme und L. Sickel, München 2011, S. 87-103 (pdf auf ArtDok).
„Gli acquedotti urbani nelle piante e vedute quattrocentesche e cinquecentesche di Roma“, in: Le acque e la città (XV-XVI secolo), hg. v. Giuseppe Bonaccorso (Roma moderna e contemporanea 17, 1-2), Rom 2009, S. 7-30
„Il palazzo papale di Niccolò V presso S. Maria Maggiore. Indagini su un edificio ritenuto scomparso“, in: Domus et splendida palatia. Residenze papali e cardinalizie a Roma fra XII e XV secolo, hg. v. Alessio Monciatti (Tagungsakten Pisa 14 November 2002; Seminari e convegni della Scuola Normale di Pisa 1), Pisa 2004, S. 133-156 (pdf auf ArtDok)
mit Costanza Caraffa: „L’architettura a Berlino capitale del Reich tedesco“, in: Il disegno e le architetture della città eclettica, atti del congresso Jesi 2001, hg. v. Loretta Mozzoni und Stefano Santini, Neapel 2004, S. 99-125
„Filippo Juvarras S. Filippo-Neri-Kapelle in S. Girolamo della Carità in Rom und ihr Auftraggeber Tommaso Antamoro“, Römische Historische Mitteilungen 44, 2002, S. 425-476 (pdf auf ArtDok).
„Die Chorgrundrisse der Kathedralen von Köln und Amiens“, in: Kölner Domblatt, 62 (1997), S. 85–110 (pdf auf ArtDok).
„Zu den Anfängen des gotischen Chores des Freiburger Münsters. Neue Beobachtungen an Sakristei und Alexanderkapelle“, in: architectura, 26 (1996), S. 125–143 (pdf auf ArtDok).
Katalogartikel
9 Artikel in: Aufbruch ins 21. Jahrhundert: Münchens Architektur und Städtebau 1990 – 2010. Hg. von Sebastian Holmer, Claudia Kapsner und Steffen Krämer, München 2011 (Kat. Nr. 1 [S. 26-27], 4 [S. 29-30], 19 [S. 47-48], 22 [S. 50, 51], 28 [S. 57-58], 35 [S. 65-66], 38 [S. 69-70], 57-58 [S. 96-99])
Quellenedition mit Kommentar: ‚Regesto delle fonti relative all’attività edilizia nella basilica di San Lorenzo in Damaso‘, und ‚Giuseppe Bitozzi: Notizie storiche della basilica di S. Lorenzo in Damaso‘ in: Frommel, Christoph Luitpold u. Pentiricci, Massimo (hg.): Gli scavi di San Lorenzo in Damaso, Città del Vaticano 2009, S. 431-440 u. 441-463
„Sant’Agostino“, „Palazzo Venezia (Palazzo di San Marco)“, „Santa Maria del Popolo“, in: Christina Strunck (Hrsg.), Rom – Meisterwerke der Baukunst von der Antike bis heute. Festgabe für Elisabeth Kieven. Petersberg 2007, S. 169-172, 173-176, 177-182
Katalogartikel in: „Corpus of the Architectural Drawings of Antonio da Sangallo the Younger“, vol. III, New York, Cambridge (Mass.) („U 1788 A recto“), (im Druck)
Katalogartikel in: Jacopo Barozzi da Vignola, hrsg. von R. J. Tuttle, B. Adorni, C. L. Frommel, C. Thoenes (Katalog der Ausstellung Vignola 27.3.2002-15.7.2002). Mailand 2002. (Kat. Nr. 50, 51, 67, 73, 75, [S. 165-167, 181-182, 187-188, 190], mit C.L. Frommel Nr. 49 [S. 164-165], mit C.L. Frommel und F.E. Keller Nr. 52 [S. 168], mit F.E. Keller Nr. 53-66 [S. 169-181], mit V. Zanchettin Nr. 72, 77 [S. 186-187 u. 193])
Artikel zu den ehem. Landkreisen Borna und Werdau in: „Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Band Sachsen II“, München und Berlin 1998
Rezensionen und Berichte
Rezension von: Krause, Celia; Reiche, Ruth: Ein Bild sagt mehr als tausend Pixel? Digitale Forschungsansätze in den Bild- und Objektwissenschaften, Verlag Werner Hülsbusch 2015 – in: H-Arthist, 06.11.2017
Rezension von: Architectural Master Drawings from the Albertina. Tchoban Foundation Museum for Architectural Drawing, Berlin 12 March – 10 July 2016, in: Journal of Architectural Historians, v 76, no 1, March 2017, S. 123-124
Rezension von: Arnold Nesselrath, Der Zeichner und sein Buch: Die Darstellung der antiken Architektur im 15. und 16. Jahrhundert (Cyriacus: Studien zur Rezeption der Antike 5) Ruhpolding 2014, in: Renaissance Quarterly 68.4 (2015), S. 1372-1373
(Mit Stephan Hoppe) “Für ein verstärktes Engagement in den Digital Humanities. Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte”, in: AKMB-news 2.2013, S. 40-42 (pdf).
(Mit Karsten Asshauer, Jörg Busse, Friederike Kleinfercher, Julian Röder, Bastien Saquet) “Digitale Bildarchive für Kultur und Wissenschaft”, in: Kultur und Informatik – Aus der Vergangenheit in die Zukunft, Tagungsband, Berlin 2012, S. 115-132
(Mit Martin Raspe) ZUCCARO Ein Informationssystem für die historischen Wissenschaften, in: IT Information Technology 51 (2009), pp. 207-215 (Academia.edu).
TriDoc. Datenbank des Faches Kunstgeschichte zur Kunst- und Kulturgeschichte der Region Trier, in: Unijournal. Zeitschrift der Universität Trier, 35 Jg. H. 2 (2009), S. 36 (pdf des Heftes)
(Mit Jens Fachbach und Mario Simmer) “Zum 50. Todestag des Architekten Peter Marx (30.5.1871-27.12.1958)”, in: Neues Trierisches Jahrbuch 2008, S. 215-222
Rezension von: Regine Dölling (Hrsg.), Die katholische Pfarrkirche St. Paulin in Trier. Mit Beiträgen von Reinhold Elenz, Doris Fischer, Elisabeth Jägers, Friedrich W. Riedel, Hans-Wolfgang Theobald (Forschungsberichte zur Denkmalpflege, Bd. 8). Worms 2005, in: Neues Trierisches Jahrbuch 56 (2006), S. 299-301
Rezension von: Giorgio Simoncini et. al., Roma, le trasformazioni urbane nel Quattrocento. 2 Bde. Florenz 2004, in: in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 4 [15.04.2006] und KUNSTFORM 7 (2006), Nr. 4 [04.08.2006], URL: www.sehepunkte.de/2006/04/8971.html und www.arthistoricum.net/index.php
Rezension von: Thomas Flum, Der spätgotische Chor des Freiburger Münsters. Baugeschichte und Baugestalt (Neue Forschungen zur deutschen Kunst V, hrsg. v. Rüdiger Becksmann). Berlin 2001, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 66, 2003, S. 425-432
Rezension von: Maria Giulia Aurigemma, Anna Cavallaro, Il Palazzo di Domenico della Rovere in Borgo, Roma (Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato) 1999, Journal für Kunstgeschichte 5, 2001, S. 389-395
Tagungsbericht: „Funzioni e decorazioni. Arte e ceremoniale nel Palazzo Apostolico Vaticano dal Medioevo al Rinascimento. Zu einer Tagung am 3. und 4. April 2000 am Nederlands Instituut te Rome“, in: Frühneuzeit-Info, 11/1 (2000), S. 214-220
Konzeption, Umsetzung: TriDoc – Datenbank für Kunst- und Kulturgeschichte in Trier (2005-2011, 2016 offline)
Konzeption, Umsetzung (mit Martin Raspe): Zuccaro – Informationssystem zur italienischen Kunstgeschichte (seit 2002)
Mitarbeit: Lineamenta – Forschungsdatenbank für italienische Architekturzeichnungen (seit 2001)
Konzeption, Umsetzung: Cipro – historische Rompläne online (seit 2001, Version I seit 2003 online, Neufassung in Arbeit)
Herausgeberschaft
(mit Jens Fachbach, Stephan Heinz, Andreas Tacke) Architekturführer Trier, Petersberg 2015
(in Vorbereitung) zusammen mit Christoph Luitpold Frommel: The Corpus of Architectural Drawings of Antonio da Sangallo and his Circle, Vol. III, New York