Humboldt-Universität zu BerlinInstitut für Kunst- und Bildgeschichte
 
 
 
  • Start
  • Institut
  • Studium
  • Forschung/Projekte
  • Internationales
  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Fachschaft
  • Fotogalerie
  • Förderverein
  • Links
  • Archiv
  • Seitenübersicht

Institut für Kunst- und Bildgeschichte - HU Berlin » Ankündigungen » imeji – Community

imeji – Community

imeji_flyer_0

The imeji Community

imeji - community

The imeji Community has the aim to initiate an active open source community around the imeji software. The imeji community was originated in March 2012 from the Max Planck Digital Library (Malte Dreyer, Friederike Kleinfercher, Bastien Saquet, Marco Schlender), the Institute of Art and Visual History of the Humboldt-Universität zu Berlin (Karsten Asshauer, Jörg Busse, Georg Schelbert) and the Konrad Zuse Internet Archive of Freie Universität Berlin (Hai Nguyen, Julian Röder).
The aim is to ensure the sustainability of the imeji software and to enable further stable software development.

The imeji Software

imeji - logo

imeji is a scientific image management application for scholars who want to save their images on the web, but also maintaining the corresponding metadata and its values, for data completeness. A full detailed description of the imeji software can be found on the imeji Software page.
A demo instance is provided at http://www.imeji.org please feel free to play around!

The imeji instance of the Institute of Art and Visual History is located here
http://imeji-mediathek.de

Further information and contact

imeji – community
http://colab.mpdl.mpg.de/mediawiki/Imeji-Community

imeji – software
http://colab.mpdl.mpg.de/mediawiki/Imeji

imeji – code repository
https://github.com/imeji-community/imeji

imeji – support mailinglist
https://listserv.gwdg.de/mailman/listinfo/imeji-support

imeji_flyer_1

 

Ähnliche Beiträge

  • 7. Mai 2013 – imeji event – imeji Präsentation
  • 22. Oktober 2013 – imeji Day 2013
  • 27. November 2013 – Fortschreibung der Kooperation von IKB und MPDL für “imeji”
  • IKB und MPDL vereinbaren eScience-Kooperation
  • 26.–27. Oktober 2011 – eSciDoc Days 2011

Autor: Karsten Asshauer
Dieser Beitrag wurde unter Ankündigungen, EDV, Forschung abgelegt und mit Community, EDV, eResearch, eSciDoc, eScience, Forschung, Forschungsdatenmanagement, images, imeji, Infrastruktur, Langzeitarchivierung, metadata, open access, open source, Repository verschlagwortet.
« Nicole Hegener, Lars U. Scholl (Hrsg.) – Vom Anker zum Krähennest  
  Annette Dorgerloh und Marcus Becker (Hg.) – Preußen aus Celluloid. Friedrich II. im Film »
Kalender

News

  • Census Fellowship in the Reception of Antiquity 2025 – deadline June 8, 2025
  • IX. Internationales Doktorand*innenforum Kunstgeschichte des östlichen Europa
  • Programm: Ringvorlesung im Sommersemester 2025 – Berliner Museen im Wandel – Herausforderungen, Chancen, Visionen

Call for Participation

  • Keine Calls for Participation
  • Call for Papers

  • Keine Call for Papers
  • Veranstaltungen

    • 21/05/2025 – Ringvorlesung im Sommersemester 2025: Hetty Berg (Jüdisches Museum Berlin)  
    • 22/05/2025 – Writing Heritage Stories with Lawrence Weschler: Two-Day Writing Lab on Nonfiction Narrative
    • 28/05/2025 – Ringvorlesung im Sommersemester 2025: Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg)                                
    • 02/06/2025 – IX. Internationales Doktorand*innenforum Kunstgeschichte des östlichen Europa
    • 11/06/2025 – Ringvorlesung im Sommersemester 2025: Jenny Schlenzka (Gropius Bau)
    • Alle Veranstaltungen
    • Anmelden zum IKB-Veranstaltungsverteiler

    Ausstellungen

  • Keine Ausstellungen
    • Alle Ausstellungen
    • Alle Online-Ausstellungen
    • Studentische Ausstellungen

    Ausschreibungen

    • aktuelle Stellenausschreibungen
    • Terra Foundation

    Kunstgeschichte digital

    • H-ArtHist
    • kunsttexte.de
    • Regards croisés
    • Bilderfahrzeuge

    Zeitschriften/Reihen

    • Bildwelten des Wissens

    Publikationen

    • Mateusz Kapustka (ed.): Under Shelling: Art Historical Revisions in the Light of the War in Ukraine
    • Luisa Feiersinger: Reflexionen des stereoskopischen Spielfilms. Eine bildhistorische Analyse
    • Horst Bredekamp: Berlin am Mittelmeer (erweiterte Auflage, 2023)
    • Kathrin Müller: Das Kreuz. Eine Objektgeschichte des bekanntesten Symbols von der Spätantike bis zur Neuzeit
    • Annette Dorgerloh und Axel Klausmeier (Hg.): “Kunst und Kirche im Schatten der Mauer. Aktionen in der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Berlin-Wedding”
    • alle Publikationen

    Publikationen open access

    • Kleine Schriften zu den Sammlungen und zur Arbeitspraxis der Mediathek des IKB
    • Matthias Bruhn (Hg.): Kältebilder – Ästhetik und Erkenntnis am Gefrierpunkt
    • Humboldt-Universität zu Berlin, Friedrich Tietjen (Hg.): Private Fotografie in Ostdeutschland 1980-2000. Glossar
    • Michail Chatzidakis, Henrike Haug, Lisa Marie Roemer, Ursula Rombach (Hrsg.): Con bella maniera – Festgabe für Peter Seiler zum 65. Geburtstag
    • image/con/text/ Dokumentarische Praktiken zwischen Journalismus, Kunst und Aktivismus
    • alle Publikationen Open Access
    top ↑
    Institut für Kunst- und Bildgeschichte – HU Berlin | Georgenstraße 47 | D-10117 Berlin | +49 30 2093 - 66200

    Seitenübersicht - Impressum - Datenschutzerklärung - Archiv - Kalender - Anmelden  

    Powered by WordPress & Atahualpa