Klimagipfelkunst. Kunst und politisches Event, 1972-2022

Klimagipfelkunst. Kunst und politisches Event, 1972 – 2022

Projektleitung: Dr. Linn Burchert

studentische Mitarbeiterin: Justine Vivian Ney

Förderung: DFG

Bereits die ersten internationalen Umweltkonferenzen der Vereinten Nationen (UN) nahmen Künstler:innen zum Anlass für Werke, die mit Blick auf und anlässlich dieser politischen Gipfel konzipiert wurden. Während die Treffen zu Umwelt und Entwicklung zwischen 1972 und 1992 in Abständen von fünf bis zehn Jahren stattfanden, etablierten die UN ab 1995 die sog. Conference of the Parties (COP) als ein jährliches internationales Verhandlungsforum von Delegierten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu Maßnahmen angesichts des Klimawandels. Zahlreiche Kunst- und Ausstellungsprojekte, ebenso wie künstlerischer Aktivismus sind in diesen Kontexten zu etablierten Begleiterscheinungen und konstitutiv für die Gipfel als Mega-Medienevents geworden. Kunst in den verschiedensten Ausformungen bespielt anlässlich der Konferenzen traditionell Stadträume und Institutionen. Dieses Phänomen und seine Geschichte sind bislang unerforscht.

Das Projekt untersucht somit erstmals die „Klimagipfelkunst“ als einen Korpus, um daran exemplarisch Spezifika und Entwicklungen im Verhältnis von Kunst zu Politik, Gesellschaft und Wirtschaft seit den 1970er Jahren zu eruieren. Es macht sich vor diesem Hintergrund zur Aufgabe, Positionierungen und Institutionalisierungen der Kunst im Rahmen politischer Gipfel zu untersuchen. Durch Workshops und Kooperationen soll die Thematik zudem auf weitere Anlässe erweitert werden, beispielsweise auf Kunstprojekte anlässlich von G8- oder G20-Gipfeln, Weltwirtschaftsforen oder auch von politischen und institutionellen Jahrestagen.

Ein Hauptinteresse des Projekts gilt den politischen, infrastrukturellen und materiellen Voraussetzungen von Kunstpräsentationen, wobei fortlaufend auch im weitesten Sinne soziale Merkmale der Künstler:innen und anderer Beteiligter einbezogen werden: So stellt sich beispielsweise die Frage, ob die Klimagipfelkunst von Akteur:innen des Globalen Nordens dominiert wird, bzw. ob und wie sich das Verhältnis im Laufe von 50 Jahren Klimagipfelkunst verändert. Als Arbeitsinstrument dient eine Datenbank, die alle recherchierten Projekte verzeichnet und zusätzliche Informationen wie zu den Herkünften und Arbeitsorten der Künstler:innen, mehrfach gezeigten Werke als auch zu bestimmten Förderinstitutionen transparent macht. Diese umfangreiche Aufstellung soll zum Abschluss des Projekts als Chronik veröffentlicht werden.

Der Anspruch der geplanten Monografie liegt nicht darin, einen vollständigen Überblick zur Geschichte der Klimagipfelkunst zu vermitteln. Vielmehr wird exemplarisch anhand thematischer Schwerpunktsetzungen die Kunst etwa in ihrer Beziehung zu den jeweils historisch spezifischen politischen und gesellschaftlichen Debatten erforscht – wie beispielsweise künstlerische Positionierungen zu Überbevölkerungsdiskursen in den frühen 1990er Jahren. Dabei wird in der Untersuchung auf ein wesentliches methodisches Desiderat in der Kunstgeschichte reagiert: Zeitgenössische künstlerische und kuratorische Projekte werden in ihrer institutionellen Verortung und innerhalb kulturpolitischer Förderprogramme sowie unter weiteren sozialen Rahmenbedingungen analysiert, um einen differenzierten Blick auf die Bedingungen des Ausstellens und künstlerischer Praktiken im Globalen Süden und im Globalen Norden zu gewinnen.

Neben Kunst- und Kulturinstitutionen werden auch „kunstfremde“ Akteur:innen in den Blick genommen, die als Kunst-Förder:innen in Erscheinung treten und durch die Auswahl sowie Vermittlung der Projekte maßgeblich mitbestimmen, welche Kunstwerke in welcher Weise in der Öffentlichkeit sichtbar werden. Neben Stiftungen, gemeinnützigen Organisationen und NGOs liegt ein Schwerpunkt auf dem Sponsoring durch multinationale Konzerne: Das Projekt fragt spezifisch danach, auf welche Weise und mit welchen Interessen Konzerne Kunst im Rahmen der Gipfel fördern. Es wird analysiert, in welchem Verhältnis Kunst und Sponsor stehen – welche Themen, Inhalte, Ästhetiken sowie auch Ideologien über die Klimagipfelkunst transportiert werden. Eingeordnet werden diese Untersuchungen in Debatten rund um die Themen der Corporate Social Responsibility, der vielfach problematisierten Social License to Operate und des Greenwashing, wobei auch Aktivitäten wie Lobbying der Konzerne auf den Gipfeln und ihre Positionierung innerhalb aktueller Klimapolitik und -debatten einbezogen werden.

Ein besonderes Interesse gilt außerdem den Diskussionen zur vermeintlichen Wirkmacht von Kunst mit Blick auf die Klimakrise. Eruiert werden die damit zusammenhängenden Rhetoriken und deren Verankerung in den verschiedenen „Turns“ (instrumental, social, ethical) in Kulturpolitik, Kunstkritik und Kunst seit den 1980er Jahren. Vor diesem Hintergrund werden wiederkehrende Motive sowie Materialien (z.B. schmelzendes Eis) und Themen (z.B. Migration), ebenso wie spezifische künstlerische Strategien (z.B. partizipative, spendenbasierte Kunst), die Integration klimapolitischer Richtlinien in die Kunstpraxis (z.B. Sustainable Development Goals, Carbon Offsets) sowie die Rezeption und Verbreitung der Klimagipfelkunst in den Medien erforscht.

Die Studie verspricht somit nicht nur einen neuen Blick auf das Phänomen ökologisch engagierter Kunst. Innerhalb des historischen Rahmens von fünfzig Jahren (1972-2022) sowie der internationalen Austragungsorte der Gipfel wird einer Geschichte der politischen Funktionen sowie Verwendungsweisen von Kunst ebenso wie dem Phänomen der Globalisierung von Kunst nachgegangen. Insgesamt wird eine modellhafte Studie für eine kontextbewusste Kunstgeschichtsschreibung entstehen, die kunst- und kulturhistorische Analysen mit soziologischen und politikhistorischen Fragen verbindet.

 

Veranstaltungen/ Projekte

Abgeschlossen: »Collaborative Event Ethnography: Power and (In)Justice in Global Climate Governance« auf der COP27, Sharm El-Sheikh

Abgeschlossen: Workshop: »Summit Art: Art and Political Events since the 1970s«, 15.–16. Oktober 2022, Humboldt-Universität zu Berlin

 

Vorträge/ Diskussionen

»Summit Art: Simulative Politics at the UN climate conferences«, Abendvortrag, Dipartimento di Culture del progetto, Università Iuav di Venezia, 29.11.2023.

»Zeremonien, Pavillons, Policies:  Kunst und Kultur auf der COP27 in Sharm El-Sheikh 2022«, Vortrag im Rahmen des studentischen Projektseminars »(Re-)Aktion – Das Wechselspiel von Kunst, Ausstellungspraxis und Umwelt«, geleitet von Lena Fischer & Marietta Geiger, 18.1.2023.

»Zwischen kritischer Reflexion und Extraktion: Die Arte Amazonas-Ausstellung in Rio 1992«, Vortrag, (Neo-)Extraktivismen in der Kunst der Gegenwart, Workshop, Universität Duisburg-Essen, Essen, 24.–25.11.2022

»Fomenting Fear: The Population Bomb in 1990s Summit Art«, Vortrag, Summit Art: Art and Political Events since the 1970s, Workshop, Humboldt-Universität zu Berlin, 15.–16.10.2022.

»Konstruktiv und kooperativ: Kunst und die »Politik der Beschwörung« auf den UN-Klimagipfeln«, Vortrag, Plurale Verschränkungen. Zur Entdifferenzierung von Kunst, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, Jahrestagung der AG Soziologie der Künste, organisiert von Prof. Dr. Nina Tessa Zahner & Marie Rosenkranz, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin, 13.–14.10.2022.

»Ausstellungen – Analyse, Kritik, Politikum«, Vortrag im Rahmen des studentischen Projektseminars »(Re-)Aktion – Das Wechselspiel von Kunst, Ausstellungspraxis und Umwelt«, geleitet von Lena Fischer & Marietta Geiger, 9.6.2022.

»Climate Summit Art: Art, Political Agendas and Sponsorship«, Abendvortrag, University of Kent, 24.11.2021 (digital).

»De-/Politisierung durch Kunst? – Praktiken, Ideologien & Sponsoring auf Klimagipfeln«, Gastvortrag an der Universität der Künste, im Rahmen der Lehrveranstaltung »Klasse Klima«, 22.11.2021.

Diskussionsrunde »Fotografie zwischen ökologischem Wissen und Naturästhetik«, mit Maria Männig, Dominique Schrey, Birgit Schneider & Vera Tollmann, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften, Thema: Wissensökologie, 23.9.2021.

»Masters of the Arctic. Art Historical and Political Dimensions of a Touring Inuit Art Exhibition (1989–1994)«, Arctic Science Summit Week, Panel: Arctic Voices in Art and Literature, Portugal, 19.-26.3.2021 (digital).

»Art and Political Event. The Arctic at Global Climate Summits«, Mediating the Arctic. Contexts, Agents, Distribution, Humboldt-Universität & Arctic University of Norway in Tromsø, 28.-29.1.2021 (digital).

 

Wissenschaftliche Publikationen

* »Artist Leaders: Gegenwartskünstler:innen auf politischem und ökonomischem Parkett«, in: Elisabeth Fritz (Hg.), Der Beitrag der Kunst/Geschichte zu Herausbildung, Diskussion und Aushandlung gesellschaftlicher Fragen. Festschrift für Verena Krieger, tba.

»Concealing, naming, or tackling inequalities? Art, culture and (In)justice at COP27«, in: Climate and Development, Januar 2024.

»Climate Summit Art. Arts and the carbon industries from Gustav Metzger to Ólafur Elíasson«, ESPACE Art Actuel °128: »Climatologie«, Frühling/Sommer 2021, S. 38–45.

»Schmelzendes Eis. Kunst im Kontext aktueller Ausstellungs-, Kultur- und Förderpolitik«, in: Themenheft Kunst Natur Politik – Jetzt! (=Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, 73 (7), 2020, S. 358–367.

 

Dissemination/Vermittlung

»Naziha Mestaoui. Kollektivität, Großevents, Nachhaltigkeitsziele – Neoliberale Formen der Interaktion«, in: Kunstforum International 281 (= Zusammen Leben. Kunst des Miteinanders als globale Überlebensstrategie), 2022, S. 136–143.

»Im Kollektiv Geschichte neu schreiben. Ein Gespräch von Linn Burchert mit Anne-Marie Culhane und Lucy Neal von Walking Forest«, in: Kunstforum International 281 (= Zusammen Leben. Kunst des Miteinanders als globale Überlebensstrategie), 2022, S. 144–151.

»Klimagipfelkunst. Kunst und politisches Event, 1972-2022«, Visual History. Online-Nachschlagewerk für die historische Bildforschung, 1/2022.

»Sztuka dla klimatu czy sztuka dla sztuki?« [»Hoffen auf die Kunst – lohnend oder lähmend? Kunst und Klimapolitik«], Dwutigodnik, www.dwutygodnik.com, 12/2021.

Beitrag zu »Kann Kunst Klima – zwischen Aktivismus und Kommerz«, Gespräch mit Anna-Lena Schubert, Tre!bhaus, Audiocast, treibhauspodcast.ch/kannkunstklima, 29.11.2021.