Jan Elantkowski

Jan Elantkowski, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für die Kunstgeschichte Osteuropas

Foto: Annamária Tüske

jan.elantkowski@culture.hu-berlin.de

 

Lehrveranstaltung im Wintersemester 2017-18

Zwischenkriegszeit und Avantgarde in Ostmitteleuropa: Polen, Ungarn, Tschechoslowakei (SE, BA Module V und X), dienstags 12-14, GEO 47, Raum 3.16

 

Forschungsschwerpunkte

Kunstgeschichte Ost(mittel)europas und zeitgenössische Kunst in Mittel- und Osteuropa
Repräsentation des Holocaust in den bildenden Künsten
Gedächtnis und Trauma in der zeitgenössischen Kunst

Dissertation (Abschluss für 2018 geplant): “Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem kollektiven Trauma nach 1989 in zwei postkommunistischen Ländern: Ungarn und Polen”, Prof. András Rényi

Magisterarbeit (2011): “Holokaust i problem pamięci w sztuce publicznej Budapesztu” [“Holocaust und Gedächtnis in der Kunst im öffentlichen Raum in Budapest”], Prof. Piotr Piotrowski


Vita

Seit 12/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für die Kunstgeschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin

2015
Programmleiter im Studio of Young Artists’ Association, Budapest

2014-2016
Lehrtätigkeiten an der Eötvös Loránd Universität in Budapest (Institut für Kunstgeschichte)

2011-2014
Doktorand an der Doktorandenschule der Kunstgeschichte, Eötvös Loránd Universität

2010-2011
Gastforscher am Research Institute for Art History of the Hungarian Academy of Sciences in Budapest (Betreuer: Prof. László Beke)

2006-2011
Studium der Kunstgeschichte an der Adam Mickiewicz Universität in Posen (Magister) und an der Humboldt-Universität zu Berlin

 

Publikationen (Auswahl)

Art, Trauma, and the Shoah. Applying the Postcatastrophic Narration to Contemporary Art from Hungary, In: Das Nachleben der Shoah in mittelosteuropäischen Kulturen. Konzepte, Probleme, Ästhetiken des Postkatastrophischen (Konferenz), Universität Hamburg (in Redaktion).

Geografia fizyczna – geografia pamięci. O pracach Dy Tagowskiej, Ádáma Alberta oraz Karoliny Balcer / Fizikai földrajz – az emlékezet földrajza. Dy Tagowska, Albert Ádám, Karolina Balcer munkairól / Physical geography – the geography of memory. On the works of Dy Tagowska, Ádám Albert and Karolina Balcer. In: Anna Kołodziejczyk (Hg.): Przesilenie / Napforduló / Solstice (Ausstellungskatalog), Wrocław: The Eugeniusz Geppert Academy of Art and Design in Wrocław, 2016, 84-95.

Memory Excavated: The Use of Sources in the Works of Péter Forgács and Artur Żmijewski. In: The Hungarian Quarterly, H. 210-211, Autumn-Winter 2015, 171-178.

Újra feladott levelek. Letters to Afar. Forgács Péter és a The Klezmatics kiállítása [Noch einmal gesendete Briefe. Ausstellung von Péter Forgács und The Klezmatics im Museum of the City of New York]. In: Balkon Kortárs Művészeti Folyóirat [Balkon Zeitschrift für Zeitgenössische Kunst], H. 7-8, 2015, 46-47.

A Way to Follow: Interview with Piotr Piotrowski. In: Artmargins Online. https://artmargins.com/a-way-to-follow-interview-with-piotr-piotrowski/ 29.01.2015; gemeinsam mit Barbara Dudás und Richard Kosinsky.

Replaying Memory. Holocaust and Video Art in Péter Forgács’ “Meanwhile Somewhere… 1940-1943” and Artur Żmijewski’s “The Game of Tag”. In: Miklós Székely (Hg.): Kóstolni a szép-tudományba. Tanulmányok a Fiatal Művészettörténészek IV. Konferenciájának előadásaiból [Die schöne-Wissenschaft probieren. Studien aus den Vorträgen der IV Konferenz der jungen Kunsthistoriker]. Budapest: CentrArt, 2014, 331-342.

Az emlékezet [csend]es ereje. [csend] – Egy Holokauszt-kiállítás [Die [stille] Stärke der Erinnerung. [Stille] – Eine Holocaust-Ausstellung]. In: Balkon Kortárs Művészeti Folyóirat [Balkon Zeitschrift für Zeitgenössische Kunst], H. 10, 2014, 17-19.

Emlékezés nyitott formák között. A lengyel művészet és a Holokauszt [Zwischen den offenen Formen der Erinnerung. Die polnische Kunst und der Holocaust]. In: Balkon Kortárs Művészeti Folyóirat [Balkon Zeitschrift für Zeitgenössische Kunst], H. 1, 2014, 37-38.