Datum/Zeit
Date(s) - 29/01/2026
18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
Mediathek
auf Google-Maps ansehen
Kategorien
Buchpräsentation Bildökologie
mit einem Gespräch zwischen dem Autor Michael Klipphahn-Karge und Luisa Feiersinger
Herstellung und Verbreitung digitaler Bilder sind keine saubere Sache. Etwa hundert Rohstoffe sind nötig, um ein Smartphone zu produzieren. Der Abbau dieser Metalle, Mineralien und fossilen Energieträger führt zu massiven CO2-Emissionen und zerstört ganze Ökosysteme – ebenso wie die unsichtbare Infrastruktur aus Unterseekabeln und Serverfarmen. Anschaulich legt Michael Klipphahn-Karge in „Bildökologie. Materielle Lasten immaterieller Erscheinungen” die desaströsen ökologischen Folgen digitaler Bildökonomien frei und fragt: Was kostet es den Planeten, wenn er täglich fünf Milliarden Mal mit dem Smartphone fotografiert wird?
Michel Klipphahn-Karge: “Bildökologie. Materielle Lasten immaterieller Erscheinungen”, Wagenbach: Berlin 2025 (Reihe “Digitale Bildkulturen”, A. Kohout und W. Ullrich [Hgg.]): https://www.wagenbach.de/buecher/titel/bildoekologie.html
