Menzel-Dach

Seminar für künstlerisch-ästhetische Praxis („Menzel-Dach”)

Das Seminar für künstlerisch-ästhetische Praxis wurde 1992 als Teil des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte gegründet. Es verbindet die kunstgeschichtliche Lehre mit der Praxis künstlerisch-ästhetischer Schulung. Dieser Ansatz ist deutschlandweit einzigartig.

Am „Menzel-Dach“ werden die Techniken künstlerischen Gestaltens und historische druckgraphische Verfahren vermittelt. Dabei geht es um den Nachvollzug der komplexen Denk- und Arbeitsschritte eines kreativen Prozesses, ebenso aber um das Verständnis verschiedener Techniken des Gestaltens – darunter insbesondere des Zeichnens – als Techniken der strukturierten Aneignung und der Wissensgenerierung sowie, nicht zuletzt, um die Ausbildung der Urteilsfähigkeit in Bezug auf historische Produktions- und Reproduktionsverfahren.

Ziel ist, Studierende – zusätzlich zur abstrakten und virtuellen Kenntnis von Materialien und ihrem Verhalten – mit Werkprozessen einschließlich des Wechselspiels zwischen mentaler und händischer Annäherung an ein Thema  vertraut zu machen und ihnen in der Auseinandersetzung mit der Widerständigkeit von Dingen und den Grenzen der eigenen Fertigkeit ein Urteilsvermögen in Bezug auf künstlerisch produzierte (und nicht nur erdachte) Artefakte zu vermitteln.

Die Lehre im Bereich der künstlerisch-ästhetischen Praxis verbindet also
1) die vielseitige Empirie historischer und aktueller künstlerischer Techniken,
2) die Wissensvermittlung in Bezug auf ihre historische bzw. aktuelle Verbreitung und kulturelle Relevanz sowie
3) die Schulung der Urteilsfähigkeit, speziell des Verständnisses für wechselseitig wirksame Zusammenhänge zwischen Material, Technik und Form.

Das Lehrangebot des Seminars für künstlerisch-ästhetische Praxis richtet sich an Hörer aller Fakultäten und mit ausgewählten Lehrveranstaltungen speziell an die Studierenden der Kunst- und Bildgeschichte.

Fotodokumentation des ehemaligen Menzel-Dachs (bis Dezember 2015) unter der Leitung von Prof. Dr. Ruth Tesmar. Fotos: Barbara Herrenkind

Postadresse:

Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Menzel-Dach
Unter den Linden 6
10099 Berlin

Sitz:

Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Menzel-Dach
Georgenstraße 47, Pergamonpalais
10117 Berlin

Kontakt:

Institutssekretariat
Frau Kathrin Heidenreich
Raum: 3.41
Tel: 030.2093–66200
Fax: 030.2093–66204
Email: ikb-sekretariat@culture.hu-berlin.de

 

Lange Nacht der Wissenschaften (24. Juni 2017)

DRUCKEN IST EIN ABENTEUER

(HAP Grieshaber)

Präsentation der studentischen Buch-Druck-Werkstatt sowie praktische Demonstration des Hochdruckverfahrens mittels einer historischen Kniehebelpresse im Rahmen des Seminars für künstlerisch-ästhetische Praxis im Atrium des Pergamonpalais.

Informationen unter: https://www.langenachtderwissenschaften.de/

Fotodokumentation: