Adam Labuda

Prof. Dr. em. Adam Labuda

Kontakt über: ikb-sekretariat@culture.hu-berlin.de
Tel: 030.2093-66200
Fax: 030.2093-66251

Ausbildung und beruflicher Werdegang

Berufsausbildung

1964-1969 Adam-Mickiewicz-Universität (Kunstgeschichte)
1970-1972 Adam-Mickiewicz-Universität (Soziologie)

Abschlüsse

1983 Habilitation, Adam-Mickiewicz-Universität
1974 Ph. D., Adam-Mickiewicz-Universität
1969 M. A., Adam-Mickiewicz-Universität

Berufslaufbahn

10/1995 Professor für Kunstgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
1991-9/1995 Professor für Kunstgeschichte, Adam-Mickiewicz-Universität
1984-1991 Assistenzprofessor für Kunstgeschichte, Adam-Mickiewicz-Universität
1985-1988 Assistenzprofessor für Kunstgeschichte, Wroclaw-Universität
1972-1984 Oberassistent für Kunstgeschichte, Adam-Mickiewicz-Universität
1969/70 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Kunstgeschichte, Adam-Mickiewicz-Universität

Ämterlaufbahn

2001-2002 Direktor des Instituts für Kultur- und Kunstwissenschaften
1997-1999 Direktor des Kunstgeschichtlichen Seminars, Humboldt-Universität
1991-1995 Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adam-Mickiewicz- Universität
1984-1991 Stellvertretender Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, Adam-Mickiewicz-Universität
1989-1992 Mitglied des Beratungskommittees des Kunstgeschichtlichen Instituts, Polnische Akademie der Wissenschaften
1990- Vorsitzender des Beratungskommittees, National-Museum, Poznan
1990- Mitherausgeber Artibus et Historiae

Mitgliedschaft

1969- Kunsthistorikerverband (Polen)

Ausgewählte Fellowships, Auszeichnungen und Stipendien

1991-1992 Fellow, Wissenschaftkolleg zu Berlin (Institute for Advanced Study Berlin)
1978-1979, 1984, 1990 Alexander-von-Humboldt-Stiftung (Marburg, München, Hamburg)
1983, 1988, 1993 Fundatio Lanckoronski (France, Italy, Great Britain)

Publikationen

Bücher

  • Porta Regia. Die Gnesener Domtür, Gniezno 1998
  • Malarstwo tablicowe w Gdansku w 2 pol. XV w (The Gdansk Panel Painting of the Second Half of the Fifteenth Century), Warszawa 1979
  • Wroclawski oltarz sw. Barbary i jego twórcy. Studium o malarstwie slaskim polowy XV wieku (The Wroclaw Altar of St. Barbara and its author A Study of the Silesian Painting of the Half of the Fifteenth Century), Poznan 1984

Bücher, Periodika

  • [Hg.] Wit Stwosz – studia o sztuce i recepcji (Veit Stoss – Studies on his art and reception), Warszawa – Poznan 1986
  • [Co-Autor] J. Domaslowski, A. Karlowska-Kamzowa – Malarstwo gotyckie na Pomorzu Wschodnim (Gothic Painting of the Eastern Pomerania), Warszawa – Poznan 1990
  • [Co-Autor] OPUS SACRUM. Catalogue of the Exhibition from the Collection of Barbara Piasecka-Johnson, Royal Castle in Warsaw, Warsaw 1990
  • [Hg.] Malarstwo gotyckie w Wielkopolsce. Studia o dzielach i ludziach (Gothic Painting of Great Poland. Studies on Art, Painters and Patrons), Poznan 1994
  • [Hg.] Dzieje historii sztuki w Polsce. Ksztaltowanie sie instytucji naukowych w XIX i XX wieku (The History of Art History in Poland. The Rise and Development of Academic Institutions in the 19th and 20th Century), Poznan 1996
  • [Hg.] Artium Quaestiones, Poznan, Vol V (1991), VI (1993), VII (1995)

Artikel (Auswahl)

  • Ein Posener Itinerar zu Kantorowicz, In: W. Ernst, C. Vismann (Hg.), Geschichtskörper. Zur Aktualität von Ernst H. Kantorowicz, München 1998, 73-91
  • Chrystus dwunastoletni – Bóg, Nauczyciel. Ze studiów nad retabulum franciszkanów toru½skich [Der Zwölfjährige Christus – der Gott, der Lehrer. Zum Retabel der Thorner Franziskaner], In: Nobile claret opus. Studia z dziejów sztuki dedykowane Mieczyslawowi Zlatowi, Wroclaw 1998, 106-122
  • Architekturdarstellung und Bilderzählung in den Reliefs der Gnesener Domtür, In: R. Favreau, M.-H. Debiès (Hg.), Iconographica. Mélanges offerts à Piotr Skubiszewski, Poitiers 1999, 143-152
  • Stadtpolitik im Bild. Zu den Gemälden Belagerung der Marienburg und Schiff der Kirche im Artushof in Danzig, In: Argumenta, Articuli, Quaestiones. Studia z historii sztuki sredniowiecznej. Ksiega jubileuszowa dedykowana Marianowi Kutznerowi, Torun 1999, 161-186
  • Die Trinität schlummert im Depot. Altarbild aus der Danziger Marienkirche in der Berliner Gemäldegalerie endteckt, “Frankfurter Allgemeine Zeitung”, 16. Juni 2000, Nr. 138, S. 43
  • Wechselbeziehungen zwischen dem Reich und Polen im späten Mittelalter aus kunsthistorischer Sicht (Zusammenfassung und Diskussionsbeiträge), In: Protokoll Nr. 381 über die Arbeitstagung auf der Insel Reichenau vom 3.-6. Oktober 2000, Thema: Das Reich und Polen – Paralellen, Interaktionen und Formen der Akkulturation in hohen und späten Mittelalter, 7-14.
  • Modlitwa, widzenie i przedstawienie w póznogotyckim obrazie Biczowania z kosciola Swietego Jana w Toruniu [Gebet, Vision und Darstellung im spätgotischen Gemälde mit der Geißelung Christi aus der Johanneskirche zu Thorn] , In: Magistro et amico amica discipulique. Lechowi Kalinowskiemu w osiemdziesieciolecie urodzin, Kraków 2002, 541-566
  • Polnische Kunstgeschichtsschreibung und die “Wiedergewonnenen Westgebiete”, In: “Deutsche Ostforschung” und “polnische Westforschung” im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Disziplinen im Vergleich. Hg. von Jan M. Piskorski, in Verbindung mit Jörg Hackmann und Rudolf Jaworski. Osnabrück 2002
  • Das Kunstgeschichtliche Institut an der Reichsuniversität Posen 1941-1945, “Zeitschrift für Kunstgeschichte”, 61, 2002, 387-399
  • Der Künstler im Osten um 1500. Ansichten und Forschungsmodelle, In: Dietmar Popp und Robert Suckale (Hg.), Die Jagiellonen. Kunst und Kultur einer europäischen Dynastie an der Wende zur Neuzeit, Nürnberg 2002, 19-25
  • Trzy kwatery niderlandzkie z przelomu XV i XVI wieku w Muzeum Narodowym w Gdansku (Three Netherlandish Panel Paintings of XV/XVI Centuries in the Gdansk National Museum), “Studia Muzealne”, 11, 1975, 25-43
  • Salvator Mundi w Ligocie Prószkowskiej – dzielem warsztatu Joosa van Cleve (Salvator Mundi in Ligota Prószkowska – a work of Joos van Cleve workshop), “Biuletyn Historii Sztuki”, 39, 1977, 247-252
  • Problemy ikonografii i funkcji wroclawskiego obrazu “Madonna w komnacie”. Z zagadnien recepcji malarstwa niderlandzkiego w Polsce w XV wieku (Iconography and Function of the Wroclaw Panel Painting “Madonna in a Room”. On the Reception of the Netherlandish Art in Poland in the Fifteenth Century), in: Sztuka i ideologia XV wieku (Art and Ideology in the Fifteenth Century), (ed.) P. Skubiszewski, Warszawa 1978, 327-358
  • La prédelle de Philippe Bischof de l’église Notre Dame à Gdansk – problèmes de l’iconographie de la mort au bas moyen âge, in: Les relations artistiques entre la Pologne, la France, la Flandre et la Basse Rhénanie du XIII au XV siècle, (ed.) A. Karlowska-Kamzowa, Poznan 1981, 67-78
  • Israhel van Meckenem und die osteuropäische Malerei. Überlegungen zur Rezeption des graphischen Vorbildes, “Unser Bocholt”, 33, 1982, nr 4, 47-56
  • Wort und Bild im späten Mittelalter am Beispiel des Breslauer Barbara-Altars (1447), “Artibus et Historiae. Rivista internazionale di arte visive e cinema”, 9 (V), 1984, 23-57
  • Individuum und Kollektiv in den Forschungen zur spätgotischen Kunst, in: Probleme und Methoden der Klassifizierung. XXV Internationaler Kongress für Kunstgeschichte CIHA, Wien 4-10.09.1983, Wien 1985, 45-50
  • Ein westfälischer Maler in Danzig und Thorn am Ende des XV. Jahrhunderts, “Westfalen”, 64, 1986, 1-23 Die Auferstehung Christi im Krakauer Marienaltar, Zum Problem von Körper und Bewegung in der Kunst von Veit Stoss, “Artibus et Historiae. An Art Anthology”, 18 (IX), 1988, 17-39
  • Jan van Eyck, Realist and Narrator: On the Structure and Artistic Sources of the New York Crucifixion, “Artibus et Historiae. An Art Anthology”, 27 (XIV), 1993, 9-30
  • “…eine von sinnvollen Zweckgefühlen erfüllte, herbe und grobartige Kolonialkunst…”. Zum kunsthistorischen Diskurs über Ostmitteleuropa, “Zeitschrift für Kunstgeschichte”, 56. Band, 1993, 1-17
  • Die Spiritualität des Deutschen Ordens und die Kunst. Der Graudenzer Altar als Paradigma, in: Die Spiritualität der Ritterorden im Mittelalter, Torun 1993 (Ordines Militares, Colloquia Torunensia Historica VII), 45-73
  • Oko, obraz, slowo. Charles Sterling i Otto Pächt (The Eye, the Image, the Word. Charles Sterling and Otto Pächt), “Biuletyn Historii Sztuki”, 55, 1993, 341-366
  • Die Ostsiedlung und die gotische Kunst. Begriffe und Realitäten, in: Künstlerischer Austausch, Artistic Exchange. Akten des XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte, Berlin, 15. – 20. Juli 1992, (ed.) T. W. Gaehtgens, II. Band, Berlin 1993, 31-38
  • Malarstwo tablicowe w Wielkopolsce. Szkice do dziejów ksztaltowania sie srodowiska artystycznego na przelomie sredniowiecza i czasów nowych (Panel Painting in Great Poland. On the Rise of an Artistic Milieu at End of the Middle Ages and the Beginning of the Modern Era), in: Malarstwo gotyckie w Wielkopolsce. Studia o dzielach i ludziach (Gothic Painting of Great Poland. Studies on Art, Painters and Patrons), (ed.) A. Labuda, Poznan 1994, 59-119
  • “Dla ludzi przez ludzi”. Historia i kontekst w historii sztuki (“For the people through the people” History and Context in the Art History), in: Przemyslec historie sztuki (Rethinking Art History), (ed.) M. Poprzecka, Warszawa 1994, 33-42
  • Les gravures de Schongauer et l’art gothique tardif en Pologne, in: Le beau Martin. Etudes et mises au point. Actes du colloque organisé par le musée d’Unterlinden à Colmar les 30 septembre, 1er et 2 octobre 1991, [Colmar 1994], 285-297
  • (Rez.) Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler: West- und Ostpreußen. Die ehemaligen Provinzen West- und Ostpreußen (Deutschordensland Preußen) mit Bütower und Lauenburger Land, neu bearbeitet von Michael Antoni, Deutscher Kunstverlag, München 1993, “Zeitschrift für Kunstgeschichte”, Bd. 57, 1994, 123-129
  • Der deutsche Orden kam zu spät. Ein Standardwerk über die Kunstlandschaften Ost- und Westpreußen, “Frankfurter Allgemeine Zeitung”, Mittwoch, 9. Nobember 1994, Nr. 261
  • La Table des dix Commandements de Gdansk. La didactique par l’image: entre les représentations schématiques et réalistes, In: Le rôle des médias à travers l’histoire. Actes du VIIIe Colloque Pozna_-Strasbourg 12-14 mai 1994, hg. von M. Serwanski, Poznan 1995, 85-104
  • Horyzont wielkopolski, horyzont europejski. Seminarium historii sztuki Uniwersytetu Poznanskiego 1919-1939 (Seminar on the history of Art in the Poznan University 1919-1939), In: A. Labuda, K. Zawiasa-Staniszewska (ed), Dzieje historii sztuki w Polsce. Ksztaltowanie sie instytucji naukowych w XIX i XX wieku (The History of Art History in Poland. The Rise and Development of Academic Institutions in the 19th and 20th Century), Poznan 1996, 168-192
  • Das deutsche Kunsterbe in Polen. Ansichten, Gemeinplätze und Meinungen nach dem Zweiten Weltkrieg, w: Deutschland und seine Nachbarn. Forum für Kultur und Politik, Heft 20, Bonn 1997, 5-23
  • Das deutsche Kunsterbe in Polen. Ansichten, Gemeinplätze und Meinungen nach dem Zweiten Weltkrieg, “Kunstchronik”, 50, 1997, 325-333
  • Kunst und Kunsthistoriographie im deutsch-polnischen Spannungsverhältnis – eine vernachlässigte Forschungsaufgabe, in: Deutsche Geschichte und Kultur im heutigen Polen. Fragen der Gegenstandsbestimmung und Methodologie, hg. von H.-J. Karp, Marburg 1997, 119-135