Birte Rubach

Dr. Birte Rubach

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Leitung und Koordination des Census in Berlin
birte.rubach@culture.hu-berlin.de

 

CV

seit 2009 Kommissarische Arbeitstellenleiterin der Arbeitsstelle des Census of Antique Works of Art and ArchitectureKnown in the Renaissance (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften/Humboldt-Universität zu Berlin)

2009  Februar: Disputation

2008– Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften/ Humboldt-Universität zu Berlin)

2003–2006 Stipendium der Humboldt-Universität Dissertationsprojekt „Ant. Lafreri Formis Romae. Der Verleger Antonio Lafreri und seine Druckgraphikproduktion“, parallel Wissenschaftliche Assistenz bei Prof. Dr. Arnold Nesselrath in Rom (Mitarbeit bei Ausstellungen „La Roma di Leon Battista Alberti“, Rom, und „Barock im Vatikan“ Bonn/Berlin), 2003–2005

2002–2003 Magisterarbeit: „Die Grimanikapelle in San Francesco della Vigna in Venedig und ihre Freskenausstattung“, betreut von Herrn Prof. Dr. Arnold Nesselrath

1995–2003 Studium der Kunstgeschichte, der Romanistik und der Byzantinischen Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Humboldt-Universität zu Berlin, einschließlich  Auslandsstudium in Frankreich an der Université Lyon Lumière II, 9 Monate (2000–2001)

 

Publikationen

Ant. Lafreri Formis Romae. Der Verleger Antonio Lafreri und seine Druckgraphikproduktion, Berlin 2016

“Rom” als Kategorie in der italienischen Druckgraphik des 16. Jahrhunderts, in: Abgekupfert – Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der frühen Neuzeit, Ausst.-Kat. Göttingen, hg. von Manfred Luchterhand, Lisa Roemer, et al., Petersberg 2013, S. 61–74.

(zusammen mit Ulrike Peter) Die Genealogie der ersten zwölf römischen Kaiser in einem großformatigen Kupferstich von Enea Vico, in: Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike 13 (2011), S. 77–119.

Zur Entstehung einer Kaiserporträtserie bei Antonio Lafreri, in Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike 10 (2008), S. 103-121.

In Kork geschnitzt – zwei phelloplastische Tempelmodelle in Braunschweig, in: Reiz der Antike. Die Braunschweiger Herzöge und die Schönheiten des Altertums im 18. Jahrhundert, hg. von Gisela Bungarten und Jochen Luckhardt, Ausstellungskatalog Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, Petersberg 2008, S. 41–43.

Three prints of inscriptions – Antonio Lafreri and his contact with Jean Matal, in: The Virtual Tourist in Rome. Printing and Collecting the Speculum Romanae Magnificentiae, hg. von Rebecca Zorach, Chicago 2007, S. 25-35.

Katalognummern

in: Buonacolsi l’Antico – Uno scultore nella Mantova di Andrea Mantegna e Isabella d’Este, Ausst-Kat. Mantua, hg. von Filippo Trevisani, Davide Gasparotto, Mailand 2008

cat. „Antonio Lafreri”, S. 200–201, cat. „Agostino Veneziano”, 212.

in: Barock im Vatikan, Kunst und Kultur im Rom der Päpste II, Ausst.-Kat. Bonn/Berlin, hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Leipzig 2005

Kat.-Nr. 200 Gian Lorenzo Bernini, Medaille Clemens X, S. 348, Kat.-Nr. 203 Giovan Battista Gaullì, gen. Baciccio, Porträt des Kardinals Paluzzo Paluzzi degli      Altieri, S. 349-350, Kat.-Nr. 210 Carlo Maratti, Selbstporträt, S. 355, Kat.-Nr. 216 Carlo Maratti, Apollo und Daphne, S. 359-360, Kat.-Nr. 221 Hendrik van Balen, Daniel Seghers, Blumengirlande mit dem Bild des hlg. Ignatius von Loyola, S. 386.

in: Francesco Paolo Fiore, Arnold Nesselrath (Hg.): La Roma di Leon Battista Alberti. Umanisti, architetti e artisti alla scoperta dell’antico nella città del Quattrocento, Ausst.-Kat. Rom, Mailand 2005

cat. II.4.1 Anonimo lombardo, Codex Salisburgensis, S. 212-213, cat. II.10.8 Anonimo umbro, La leggenda dell’indulgenza della Porzinuncola, S. 268, cat. III.3.2/A7 Biondo Flavio, Privilegi per Montalto, S. 323-324, cat. III.8.2 Antonio da Sangallo il Giovane, Veduta di Monte Cavallo, S. 339.

 

Vorträge

Berlin, Annual Conference of the Renaissance Society of America (RSA), 26.–28. März 2015, mit dem Vortrag „Drawn Copies After Prints of Roman Monuments“

 Wasenaar, Netherlands Institute for Advanced Studies: e-Rome. International Workshop on Digital Humanities & Rome, 4.–5. März 2015, mit dem Vortrag „Antique Monuments Documented by Renaissance Artists and Scholars: The Census Database“

St. Petersburg, 5th International Annual Conference: Actual Problems on Art and Art Theory, The State Hermitage Museum, St. Petersburg State University, Lomonosov Moscow State University, 28.10.–31.11.2014, mit dem Vortrag „The Census of Antique Works of Art and Architecutre Known in the Renaissance. A Database of Visual and Textual Documentation“

Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 22. Februar 2013, Plenumssitzung des Zentrums Grundlagenforschung Antike Welt, mit der Präsentation: „Die bildliche und schriftliche Dokumentation antiker Monumente in der Frühen Neuzeit: der Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance” (gemeinsam mit Timo Strauch)

Rom, École Française, 17.–18. Januar 2013, Table Ronde „Antoine Lafréry: recueils cartographiques et circulation des savoirs en Italie à la fin du XVIe siècle“, mit dem Vortrag „in carte spicciolate e in libri intieri – the concept of variety in Lafreri’s print production“

Pisa, Scuola normale superiore, 3.–4. Dezember 2012, Internationale Konferenz, Archivi digitali per la fortuna del mondo antico e della tradizione artistica mit dem Vortrag “Il ‘Census’ – lo scopo, aspetti tecnici ed i contenuti (gemeinsam mit Arnold Nesselrath und Timo Strauch)

Chicago, University of Chicago, The Virtual Tourist in Renaissance Rome. Printing and Collecting the Speculum Romanae Magnificentiae. A Symposium, 2.-3. November 2007, mit dem Vortrag „Some prints of inscriptions – Antonio Lafreri and his contact with Jean Matal“