Sara Hillnhütter

Sara Hillnhütter, M.A.

aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
ehem. Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
“Das Technische Bild”
www.kulturtechnik.hu-berlin.de

sara.hillnhuetter@hu-berlin.de

Sara Hillnhütter studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft in Berlin, Madrid und New York. In den Jahren 2007 bis 2008 arbeitete sie als Kulturprogrammassistentin am Goethe-Institut in Mexiko-Stadt mit dem Schwerpunkt Fotografie und Videokunst. Von 2012 bis 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung »Das Technische Bild« am Institut für Kunst- und Bildgeschichte. Zudem engagierte sie sich als assoziierte Doktorandin am Graduiertenkolleg »Das fotografische Dispositiv« (2013 bis 2016) und seit 2013 als Mitglied in der neuen Gesellschaft für Bildenden Kunst (nGbK).

Seit 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt »Parallelprojektion als symbolische Form« (Barbara Wittmann) im Kontext des LOEWE-Forschungsschwerpunktes »Architekturen des Ordnens. Praktiken und Diskurse zwischen Entwerfen und Wissen« an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

 

Projektskizze der Dissertation

»Perspektive im Lichte der Fotografie. Albrecht Meydenbauers Messbilder und deren Verwendung in der Denkmalpflege«.

Das Promotionsprojekt handelt von der frühen, fotografischen Bildvermessung, die auch als Photogrammetrie bezeichnet wird. Albrecht Meydenbauer (1834-1921) zeichnete Grund- und Aufrisse aus Kontaktabzügen und nahm die Lichtprojektion der Kamera als Maßstab, um fotografierte Architektur für die Denkmalpflege und Kunstgeschichte aufzuzeichnen. Er engagierte sich für den Aufbau eines Denkmäler-Archivs, das unter dem Namen Preußische Messbild-Anstalt (1885-1921) gegründet und von Meydenbauer als Erweiterung der Monumenta Germaniae Historica lanciert wurde. Aus der fotografischen Praxis entstand dabei eine Typologie für die Architektur. Gebäude wurden in der Debatte um die Vermittlung von Geschichte analogisch zum vermittelnden Medium Fotografie als historischer Agent gehandelt.

In der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts herrschte weitestgehend die Meinung, die Fotografie reproduziere die Eigenschaften perspektivischer Darstellung maschinell. Doch aus der Bildpraxis der Akteure des 19. Jahrhunderts lässt sich auch eine Abweichung zwischen den beiden Bildroutinen formulieren. Vielmehr wandelte sich in der Auseinandersetzung mit den optischen Medien das Konzept von der zeichnerischen Perspektive als Metapher für die Transparenz des Bildes zu einem Ausdruck für die Aspekthaftigkeit von Flachmedien. Mit den Begriffen der Projektionstheorie wurden vor allem “Darstellungsfehler” beschrieben. Dabei identifizierten Fotografen Bildelemente, wie Horizontlinie oder Fluchtpunkt, die die kontingenten Aspekte der Bilder organisierten und formulierten aus der Praxis heraus epistemologische Bedingungen perspektivischer und fotografischer Darstellung.

 

Vita 

 

Mitgliedschaften und Stipendien

seit 12/2019 Lens on! Fotografieren in architektonischen Entwurfsprozessen der Moderne
06/2013-06/2016 DFG-Netzwerk Empirisierung des Transzendentalen. Erkenntnisbedingungen in der Wissenschaft und Kunst 1850-1920
09/2015-03/2017 Feldman-Reisebeihilfen, Max Weber Stiftung
10/2013-10/2016 Graduiertenkolleg Das fotografische Dispositiv
10/2014 Reisestipendium des Goethe-Instituts, Buchvorstellung Glosario de Términos Inflacionarios, Recherchen im Bereich zeitgenössische Kunst und Fotografie
09/2014 Stipendiatin, Herbstkurs: Wissenschaftssprache Französisch, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris: Sprachkurs und Einführung in die Forschungspraxis Frankreichs
08/2012 Stipendiatin, eikones Sommer Akademie, Basel: Die Konstruktion der Bilder

 

Einladungen

03/2017 Gastwissenschaftlerin an der Bibliotheca Hertziana
06/2016 Gastwissenschaftlerin am Warburg Institute London
09/2015 Gastwissenschaftlerin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte, Paris

 

Öffentliche Vorträge (Auswahl) 

01.04.2022 Analogue and Amorphous. Photogrammetry in the Design Process of Frei Otto, Workshop Biased Drawing, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln
25.10.2018 Das Bürgermeisterzimmer. Eine Einführung zu Jörg Windes gleichnamiger Fotoserie Ausstellung im Rathaus Tiergarten, im Rahmen des European Month of Photography
03.10.2018 Fraktale Geometrie avant la letter. Präzision und Kontingenz in der Wolkenvermessung, Tagung Cultures of Exactitude, Eikones Forum, Basel
30.09.2018 Moderation, Panel Back to the Future, Materialität und Zeitlichkeit in der Fotografieim Rahmen des European Month of Photography, mit Peter Geimer, Dominik Schrey und Douglas Mandry, C/O Berlin
13.05.2017 Von der Natur des Menschen Maß zu nehmen. Der Einfluss fotografischer Vermessungspraxis des19. Jahrhunderts auf die Indextheorie vonCharles Sanders Peirce, Tagung Indexphänomene jenseits universalistischer Paradigmen, Basel
05.04.2017 Martinée Photothek zum Thema Perspektive im Lichte der Fotografie, Kunsthistorische Institut Florenz, Max-Planck-Institut
22.03.2017 Die Historizität der Architektur vermittelt durch die Messbild-Alben in der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek Berlin, Tagung Faktizität und Gebrauch der Fotografie an der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom
20.03.2015 Depicting History: Measuring Architecture by means of Photography as a Strategy against Time, Tagung Hybrid Photography, Humboldt-Universität zu Berlin
27.11.2014 Lichtverwirrung und Geradlinigkeit. Geometrische Abstraktion in der
Architekturfotografie um 1900, Tagung Strukturen in der Fotografie, 34. Bielefelder Fotosymposium
06.11.2014 Das Objektive des Subjektiven. Die Kritik an der Zentralperspektive in der Wahrnehmungs- und Architekturtheorie um 1900, Workshop Physis und Fiktion im Rahmen des DFG-Netzwerkes Empirisierung des Transzendentalen. Epistemologische Voraussetzungen und Erscheinugsformen der Moderne in Wissenschaft, Literatur und Kunst
08.10.2014 BuchpräsentationGlossar inflationärer Begriffe (von dilettantisch bis virtuos), Goethe-Institut, Mexiko-Stadt
04.09.2014 Geschichte machen. Der Gebrauch von Fotografie und Zeichnung als Planbilder in der Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts, Tagung Fotografie im Dienste der Wissenschaft, Deutsches Museum, München
20.07.2014 Bildraum vs. architektonischer Raum. Alois Riegls und Carl Linferts Kritik an der Perspektive und die gegenseitige Beeinflussung von Entwurfsbildern und gebautem Raum, Tagung Raumbilder – Bildräume: Zum Potential der kulturwissenschaftlichen Leitbegriffe Bild und Raum in der kunsthistorischen Forschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
04.04.2014 Die Suche nach der “richtigen” Perspektive.Normative Formulierungen im Umgang mit Fotografien italienischer Architektur, Forum Kunstgeschichte Italiens Übersetzen als kulturelle, künstlerische und wissenschaftliche Praxis, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
30.03.2014 How to show, but to Measure. Architecture Measured by Means of Photography, Vortrag und Künstlergespräch mit Kathrin Ganser im Rahmen der Ausstellung How to Show? Lab for Research and Art #4 Europäische Gesellschaft für Forschung und Kunst, Berlin

 

Workshops und Ringvorlesung

21.04.-07.07.22 Ringvorlesung “Entworfene Ordnung” im Rahmen des LOEWE-Schwerpunktes Architekturen des Ordnens, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
20.04.2021 Was bleibt? Die Wiederverwendung von Bauteilen in aktuellen Architekturprojekten zusammen mit Lionel Devlieger (RotorDC und TU Ghent), Goethe-Universität Frankfurt am Main
31.03.-02.04.2022 Biased Drawing. Representation bias in spacial orders from 1950 to 1980, zusammen mit Chris Dähne, Werner Oechslin Bibliothek Einsiedeln
28.-29.10 2016 Messbarmachen. Genese, Funktion und Rezeption von Messbildern, zusammen mit Kohei Suzuki und Hans-Christian von Herrmann, Technische Universität Berlin
19.-21.02.2015 Hybrid Photography. Intermedial Practices of Science and    Humanities, zusammen mit Stefanie Klamm und Friedrich Tietjen
12.09.2015 Podiumsgespräch- 46 Jahre „antiautoritäre Folklore“? Über die Möglichkeit politischen Handelns in der nGbK, zusammen mit Eylem Sengezer und Anna-Lena Wenzel, neue Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin
06.-07.11.2014 Workshop Physis und Fiktion, DFG-Netzwerk: Empirisierung des Transzendentalen. Epistemologische Voraussetzungen und Erscheinungsformen der Moderne in Wissenschaft, Literatur und Kunst um 1900, zusammen mit Phillip Ajouri, Humboldt-Universität zu Berlin

 

Lehrveranstaltungen

09/2013-09/2018 Humboldt-Universität zu Berlin
  • Fotoarchive in Berlin. Fotobestände im Spektrum von Kunst, Wissenschaft und Zeitgeschehen (Bachelor- und Masterübung)
  • Theorie und Praxis im Archiv. Der praktische Umgang und die theoretische Auswertung von historischen Foto-Objekten (Bachelor- und Masterübung)
  • Raum, Fläche, Blick. Von der perspectiva legittima zur Einfühlungsästhetik des 19. Jahrhunderts (Bachelorseminar)
  • Die Historizität der Architektur. Geschichte und Theorie der europäischen Denkmalpflege (Bachelorseminar)
  • Konstruktion und Authentizität der Lichtbilder. Eine Einführung in die Theorie und Geschichte der Fotografie (Bachelorseminar)
  • Präzision und Kontingenz. Bilder als epistemische Objekte in der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte (Bachelorseminar)
  • Stop-Motion. Verlebendigung und Zeitlichkeit in Videokunst und Film (Masterseminar)
  • “Paris, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts“.Mediale Übergänge in der modernen Kunst und in der Passagen-Arbeit von Walter Benjamin (Bachelor- und Masterexkursion nach Paris und Lektüreseminar)
  • Indexomanie. Strategien der Dokumentar- und Kunstfotografie (Bachelorseminar)
  • Bilderzählung zwischen Vedute und Verkündigung. Eine Einführung in die italienische Malerei der Neuzeit (Bachelorübung in der Gemäldegalerie)
03/2014-09/2014 Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
  • Architekturfotografie. Die Spannung zwischen Bild und Bau im 20. Jahrhundert
02/2013 Donau Universität Krems
  • Mastermodul Bilder in den Wissenschaften im Studiengang Bildwissenschaft

 

Außeruniversitäres Engagement

seit 2013 Freie Kuratorin, neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
06/2018-04/2020 Mitglied des Vorstandes
09/2017-09/2019 Mitglied der Arbeitsgruppen 50-jähriges Jubiläum des Kunstvereins, Wissensspeicher nGbK und Die Irregulären

 

Publikationen

Herausgeberschaft/Redaktion

Hybrid Photography. Intermedial Practices in Science and Humanities, Sammelband zur Tagung, (Hg.) zusammen mit Stefanie Klamm und Friedrich Tietjen, Routledge Publishing London/New York 2020 [double blind peer review].
Bilder der Präzision. Praktiken der Verfeinerung in Technik, Kunst und Wissenschaft, (Hg.) zusammen mit Matthias Bruhn, De Gruyter, Berlin Juli 2018.
Planbilder. Medien der Architekturgestaltung, Bildwelten des Wissens, Heft 11, (Hg. der Reihe) Claudia Blümle, Horst Bredekamp und Matthias Bruhn, De Gruyter, Berlin 2015.
Wissensspeicher/archive matter ngbk, Mitglied der Onlineredaktion seit April 2014, Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin (https://archiv.ngbk.de/).
Glosario de Términos Inflacionarios. Desde Bello hasta Virtuoso, (Hg.) zusammen mit Eylem Sengezer, Herder Verlag, Mexiko-Stadt 2014. 
Glossar inflationärer Begriffe.Von dilettantisch bis virtuos. Ein Buch über die Verbreitung künstlerischer Praktiken in der Lebens- und Arbeitswelt. (Hg.): zusammen mit Eylem Sengezer und Olga von Schubert, neue Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin 2013. 
Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, De Gruyter, Berlin Mitglied der Redaktion 2012-2018.

Artikel

In order of disappearance. Photography, Measurement and Art Historcial Practice, in: Hybrid Photography, (Hg.) zusammen mit Stefanie Klamm und Friedrich Tietjen, Routledge 2020.
Einleitung Hybrid Measurement. in: Hybrid Photography, (Hg.) zusammen mit Stefanie Klamm und Friedrich Tietjen, Routledge 2020.
Amorphe Punktwolken. Präzision und Kontingenz in Carl Koppes Wolkenphotogrammetrie, in: Bilder der Präzision. Praktiken der Verfeinerung in Technik, Kunst und Wissenschaft, (Hg.) zusammen mit Matthias Bruhn, De Gruyter, Berlin Juli 2018.
Faktotum Fotografie. Architekturphotogrammetrie als eine Strategie gegen die Zeit, in: Faktizität und Gebrauch früher Fotografie, Tagungsband der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom, (Hg.) Tatjana Bartsch, Ralf Bockmann und Johannes Roell.
Rezension der Ausstellung Licht und Leinwand, Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, veröffentlicht auf arthist.net am 08.09.2018.
Das letzte Bild hat keine Taschen. Rezension der Ausstellung Fotografie und Tod im c/o Berlin, Frankfurter Allgemeine Zeitung am 26.01.2019.
Vom Lindern der Beliebigkeit, ein Begleittext zu Beate Gütschows Ausstellung hortus conclusus in der Produzentengalerie Hamburg, veröffentlicht auf der Seite beateguetschow.net am 14.05.2018.
Einträge zu den Themen Arbeit, Denkmal, Jugend, Neue Welten [Solidarbewegungen mit Lateinamerika], *Realismus auf der Archivwebseite der neuen Gesellschaft für bildende Kunst, veröffentlich auf archiv.ngbk.de, Berlin März 2015.
Eintrag inflationär. Anstelle eines Vorwortes, in: Glossar inflationärer Begriffe. Von dilettantisch bis virtuos. Ein Buch über die Verbreitung künstlerischer Praktiken in der Lebens- und Arbeitswelt. (Hg.): zusammen mit Eylem Sengezer und Olga von Schubert, neue Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin 2013.

Interviews

Interview mit Franco Stella und Fabian Hegholz über die Rekonstruktion des Berliner Schlosses, in: Planbilder. Medien der Architekturplanung, De Gruyter, Berlin 2015.
Interview mit Mercedes Bunz, Eintrag vernetzt, in: Glossar inflationärer Begriffe. Von dilettantisch bis virtuos, neue Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin 2013.