Prof. Dr. em. Susanne von Falkenhausen
Professorin für Neuere Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Moderne
s.falkenhausen@culture.hu-berlin.de
Forschungsschwerpunkte
Kunst, Architektur und Macht seit der Französischen Revolution, Kunst des 19. Jahrhunderts, Geschlechterforschung in der Kunstgeschichte der Moderne, Theorien und Praxen von Repräsentation, Rhetorik und medialer Codierung in der Kunst seit 1945, Fragen der Interdisziplinarität in Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft, das Verhältnis von Kunstgeschichte zu Visual Studies und Cultural Studies.
Texte zur Architekturmetaphorik in der politischen Kultarchitektur seit 1789, zu Adolph Menzel, zur Kunst des 19. Jahrhunderts v. a. in Italien und Deutschland im Rahmen der Nationenbildung, zum Verhältnis von Avantgarde und totalitären Regimes der dreißiger Jahre v.a. in Italien, zur symbolischen Ordnung der Geschlechter in der Kunst der Moderne, zu Fragen der „Lesbarkeit“ nichtfigurativer Kunst nach 1945, zur „Lesbarkeit“ von Gewalt in der Kunst seit 1789, zum Verhältnis von Kunstgeschichte und Visual Culture Studies.
Vita
Ausbildung
1969 | Abitur |
1970-78 | Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Germanistik in Wien und Heidelberg |
1979 | Promotion an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg |
1991 | Habilitation an der Universität Tübingen, Venia Legendi für Kunstgeschichte |
Stipendien/Auszeichnungen
1973-74 | Schurman-Scholarship for the Ph.D.Programme, Cornell-University, Ithaca, N.Y., U.S.A. |
1974-76 | DAAD-Promotionsstipendium |
1977-79 | Promotionsstipendium der Graduiertenförderung |
1979-81 | Forschungsstipendium, Bibliotheca Hertziana (MPI), Rom |
1987 | Forschungsstipendium, Kunsthistorisches Institut Florenz |
1988-91 | Habilitationsstipendium Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
2005 | Fellowship Clark Art Research Institute, Williamstown, Mass., USA |
2011/12 | Opus-Magnum-Förderung der Thyssen-Stiftung für das Projekt „Wissenschaften des Sehens: Kunstgeschichte und Visual Culture Studies“ |
Beruflicher Werdegang
1982-84 | Museumsvolontariat, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin (Neue Nationalgalerie, Kupferstichkabinett, Kunstgewerbemuseum) |
1984-1986 | Leitung der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin |
1991 | Gastprofessur Kunsthistorisches Institut, Universität Tübingen |
1991-92 | Gastprofessur Kunsthistorisches Institut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt |
1992 | Gastprofessur Kunsthistorisches Institut, Humboldt-Universität, Berlin |
1992-93 | Hochschuloberassistentin Kunstgeschichtliches Institut, Technische Universität Berlin |
seit 1993 | Professur (C3) für Neuere Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Moderne an der Humboldt-Universität zu Berlin |
Hochschul- u. a. Aktivitäten
1993-1994 | Direktorin, Kunstgeschichtliches Seminar, Humboldt-Universität |
1996-1997 | Direktorin, Kunstgeschichtliches Seminar, Humboldt Universität |
1998-2007 | Mitglied des Graduiertenkollegs Codierung von Gewalt im medialen Wandel, Humboldt-Universität zu Berlin |
2000-2006 | Vorsitzende der Auswahlkommission Genderstudies für das Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre. |
2000-2006 | Mitglied der Auswahlkommission für Universitätsprogramme des Berliner Programms zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre. |
seit 2001 | Beiratsmitglied Thealit.Frauen.Kultur.Labor, Bremen |
2002/2003 | Direktorin, Fakultätsinstitut für Kultur- und Kunstwissenschaften, Humboldt-Universität |
Seit 2003 | Member of lnternational Advisory Board, Art History |
2010/2011 | Geschäftsführende Direktorin, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität |
Publikationen
Die meisten Publikationen sind unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/view/schriftenreihen/sr33.html als Open Access Publikation einzusehen.
Bücher
– | Der Zweite Futurismus und die Kunstpolitik des Faschismus in Italien von 1922 bis 1943, Haag & Herchen Verlag, Frankfurt am Main 1979. | ||
– | Mitautorin: Prints and Drawings by Adolph Menzel. A Selection from the Collections of the Museums of West Berlin, The Fitzwilliam Museum, Cambridge 1984. | ||
– | Mitautorin: Adolph Menzel – Zeichnungen, Druckgraphik und illustrierte Bücher. Ein Bestandskatalog der Nationalgalerie, des Kupferstichkabinetts und der Kunstbibliothek, Berlin 1984. | ||
– | Italienische Monumentalmalerei im Risorgimento 1830-1890. Strategien nationaler Bildersprache, Berlin 1993. | ||
– | Herausgabe (mit Silke Förschler, Ingeborg Reichle, Bettina Uppenkamp): (Neue )Medien: Medialität – Kultureller Transfer – Geschlecht, Marburg 2004. | ||
– | KugelbauVisionen. Kulturgeschichte einer Bauform von der Französischen Revolution bis zum Medienzeitalter, Bielefeld 2008. | ||
– | Praktiken des Sehens im Felde der Macht. Gesammelte Schriften, herausgegeben von Ilaria Hoppe, Bettina Uppenkamp, Elena Zanichelli, Hamburg 2011. | ||
– | Jenseits des Spiegels. Das Sehen in Kunstgeschichte und Visual Culture Studies, Paderborn (Wilhelm Fink) 2015 |
Artikel (Auswahl)
– | Die Futuristische Rekonstruktion des Universums, in: kritische berichte, 9. Jahrgang 1981, Heft 3, S. 51-59. |
– | Eine Idylle des nationalen Italien – “Luisa Sanfelice in Carcere” von Gioacchino Toma, in: kritische berichte, 9. Jahrgang 1981, Heft 4/5, S. 38-62. |
– | Un’ idillio postrisorgimentale. “Luisa Sanfelice in Carcere, in: Memoria – rivista di storia delle donne, no.3, marzo 1982, S. 61-78. |
– | Das Bild als Quelle zur Frauengeschichte - ein Versuch, in: Dokumentation 4. Historikerinnentreffen, Berlin 1983, S. 266-282. |
– | Historie und Politik – Beliebigkeit und Sinngebung: Menzel und der Historismus, in: Adolph Menzel – Zeichnungen, Druckgraphik und illustrierte Bücher. Ein Bestandskatalog der Nationalgalerie, des Kupferstichkabinetts und der Kunstbibliothek, Berlin 1984, S. 22-34. |
– | Katalog der Zeichnungen, in: Adolph Menzel – Zeichnungen, Druckgraphik und illustrierte Bücher. Ein Bestandskatalog der Nationalgalerie, des Kupferstichkabinetts und der Kunstbibliothek, Berlin 1984, S. 53-179. |
– | “Kunst von Frauen” gleich “Frauenkunst”? Die Ausstellung “Kunst mit Eigen-Sinn” im Museum des 20. Jahrhunderts in Wien, in: kritische berichte, 13. Jahrgang 1985, Heft 3, S. 62-70. |
– | Mussolini architettonico, in: Inszenierung der Macht – Ästhetische Faszination im Faschismus, Neue Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin 1987, S. 243-252. |
– | Futurismus, Faschismus und Moderne im heutigen Italien, in: Niemandsland, Heft 5, 1988, S. 24-31. |
– | “Weibliche Identität” und die Pornodebatte – Nach(t)gedanken zur vierten Kunsthistorikerinnen-tagung in Berlin (September 1988), in: kritische berichte, 1989, Heft 1, S. 120-122. |
– | „Nur net nervös sein. Mir wern´s schon demoralisieren”? NS-Kulturpolitik in der Wiener KünstlerInnenausbildung: Die ersten Forschungen, in: kritische berichte 3/1991, S. 86-89. |
– | Das Geschlecht der Allegorien, in: kritische berichte 4/1992, S.127-130. |
– | Mario Sironi, in: Lexikon der Kunst, Leipzig 1987-1993, vol. 6, S. 690-691. |
– | Vom “Ballhausschwur” zum “Duce”. Visuelle Repräsentation von Volkssouveränität zwischen Demokratie und Autokratie, in: Die Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, 11, Nov. 1993, S. 1017-1026. |
– | stil als allegorisches Verfahren: Totalität und Geschlechterdifferenz in Mario Sironis Entwurf einer faschistischen Universalkunst, in: Sigrid Schade, Monika Wagner, Sigrid Weigel (Hg.): Allegorien und Geschlechterdifferenz, Köln, Weimar, Wien 1994, S. 187-204. |
– | Geschlechterbilder – Bilder der Macht, in: Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung der Humboldt- Universität zu Berlin, Bulletin Nr. 11, Berlin 1995, S. 1-16. |
– | Vom “Ballhausschwur” zum “Duce”. Visuelle Repräsentation von Volkssouveränität zwischen Demokratie und Autokratie, in: Annette Graczyk (Hg.): Das Volk. Abbild, Konstruktion, Phantasma, Berlin 1996, S. 3-17. |
– | Geschichte als Metapher – Geschlecht als Symptom. Die Konstruktion der Nation im Bild, in: Wolfgang Küttler, Jörn Rüsen, Ernst Schulin (Hg.): Geschichtsdiskurs. Bd. 3: Die Epoche der Historisierung, Frankfurt/Main 1997, S. 173-197 |
– | 1880-1945: Wie kommt Geschichte ins Bild? Warum verschwindet sie daraus? Und taucht sie wieder auf? Eine Skizze, in: Wolfgang Küttler, Jörn Rüsen, Ernst Schulin (Hg.): Geschichtsdiskurs. Bd. 4: Krisenbewußtsein, Katastrophenerfahrungen und Innovationen 1880-1945, Frankfurt/Main 1997, S. 247-275. |
– | The Sphere: Reading a gender metaphor in the architecture of modern cults of identity, in: Art History, vol. 20, no. 2, June 1997, S. 238-267. |
– | L´ immagine del ´popolo´: dal centralismo al totalitarismo in Italia e in Germania, in: Oliver Janz, Pierangelo Schiera, Hannes Siegrist (Hg.): Centralismo e federalismo tra Otto e Novecento. Italia e Germania a confronto, Annali dell´Istituto storico italo-germanico, Quaderno 46, Bologna 1997, S. 185-217. |
– | statement zum Symposium “Methodenstreit. Was ist linke Kunstkritik?” (Berlin, 12./13. 12.1997), in: texte zur kunst, März 1998, 8. Jg., Nr. 29, S. 86-87. |
– | Das Verlangen nach Bedeutung – Zur Lesbarkeit moderner Kunst, in: Akademie der Künste (Hg.), zusammengestellt von Angela Lammert: Raum und Körper in den Künsten der Nachkriegszeit, Amsterdam, Dresden 1998, S. 18-32. |
– | Die Hauptwerkstatt der Stadtreinigung von Joseph Paul Kleihues, in: Andres Lepik, Anne Schmedding (Hg.): Das XX. Jahrhundert. Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland. Architektur in Berlin, Köln 1999, S. 82-83. |
– | Dal Concetto al gesto: Il gioco di Monica Bonvicini con le strategie del modernismo, ovvero, come capovolgere il minimalismo / From Concept to Gesture: Bonvicini’s Play with the Strategies of Modernism, or How to Turn Minimalism from its Head onto its Hands, in: Monica Bonvicini, Galleria Civica d´Arte Moderna e Contemporanea di Torino, Torino 2000, S. 49-59 / 75-85. |
– | Das Bild des Volkes: Vom Zentralismus zur Totalität in Italien und Deutschland, in: Oliver Janz, Pierangelo Schiera, Hannes Siegrist (Hg.): Zentralismus und Föderalismus im 19. und 20. Jahrhundert. Deutschland und Italien im Vergleich, Berlin 2000, S. 137-162. |
– | Mit aller Macht: Über die Gewalt des kuratorischen Diskurses, in: texte zur kunst, Heft 37, 2000, S. 234-245. |
– | Art for Art´s Sake – Made in Germany: Daniel Richter „Die Frau. Rock’n’Roll; Tod – Nein Danke“, in: texte zur kunst, Heft 40, Dezember 2000, S. 79-80. |
– | Vom Konzept zur Geste – oder: Wie frau den Minimalismus vom Kopf auf die Hände stellt, in: Gabriele Knapstein, Ingrid Buschmann (Hg.), QUOBO Kunst in Berlin 1989-1999, Berlin 2001. |
– | Klassische Reglements. Vanessa Beecrofts Anordnungen, in: texte zur kunst, Juni 2001, Heft 42, S. 70-79. |
– | Über den Genuss als bürgerliche Tugend / Die neue Alte Nationalgalerie, in: texte zur kunst, März 2002, Heft 45, S. 165-170. |
– | Maja und Olympia: Der Streit um den weiblichen Akt, in: Claudia von Braunmühl (Hg.), Etablierte Wissenschaft und feministische Theorie im Dialog, Berlin 2003, S. 125-134. |
– | Die Verwässerung von Mitteleuropa/ Die Ausstellung „!Avantgarden! in Mitteleuropa 1910-1930“ im Martin-Gropius-Bau, Berlin, in: texte zur kunst, März 2003, Heft 49, S. 148-153. |
– | The Body of Abstraction – The Politics of Visual Representation in Postwar American Art, in: Ulla Haselstein, Berndt Ostendorf, Peter Schneck (Hg.), Iconographies of Power, Heidelberg 2003, S. 283-297. |
– | Der Calendrier des Femmes Libres (1794): Zu einem Versuch, die Verfehlung politischer Souveränität ästhetisch zu v/erkennen, in: Annegret Friedrich (Hg.): „ Die Freiheit der Anderen“. Festschrift für Viktoria Schmidt-Linsenhoff, Marburg 2004, S. 38-50. |
– | Gedächtnis, Ornament, Sammlung, Bild: Mögliche Fragen einer universitären Kunstgeschichte an die Alte Nationalgalerie, in: Thomas Hensel, Andreas Köstler (Hg.): Einführung in die Kunstwissenschaft, Berlin 2005,S. 225-242. |
– | The Spere: Reading of a Gender Metaphor in the Architecture of Modern cults of Identity, in: Abigail Harrison-Moore and Dorothy C. Rowe (Eds.): Architecture and Design in Europe and America 1750-2000, Blackwell Anthologies in Art History, Bd. 4, Malden, MA, Oxford, Carlton, Victoria (Blackwell Publishing) 2006, S.144-162. |
– | Verzwickte Verwandtschaftsverhältnisse: Kunstgeschichte, Visual Culture, Bildwissenschaft, in: Philine Helas, Maren Polte, Claudia Rückert, Bettina Uppenkamp (Hg.): Bild/Geschichte. Festschrift für Horst Bredekamp, Berlin 2007, S. 3-13. |
– | Mahnmale auf Zeit, in: texte zur kunst, 17. Jg., Heft 65, März 2007, S.201-204. |
– | Statement zu: Wyss vs. Beuys: Die Reaktionen. Von „mutig“ bis „demagogisch“: Sechs Antworten auf Beat Wyss´Essay „Der ewige Hitlerjunge“, den Monopol im Oktoberheft veröffentlichte, in: Monopol, Nr. 11/2008, S. 31. |
– | Stil als allegorisches Verfahren: Totalität und Geschlechterdifferenz in Mario Sironis Entwurf einer faschistischen Universalkunst (Wiederabdruck Nr. 23), in: Caecilie Weissert (Hrsg.): Stil in der Kunstgeschichte. Neue Wege der Forschung, Darmstadt 2009, S.216-233. |
– | Totalitarianism and Avantgarde, in: Muhtelif Contemporary art publication Istanbul, Autumn 2009, (englisch und türkisch),o. S. |
– | Geschichte Googeln: Thomas Demand: „Nationalgalerie“ in der Neuen Nationalgalerie Berlin, in: Texte zur Kunst, 19. Jg., Heft 76, Dez. 2009, S. 207-211. |
– | Robert Venturi und Denise Scott Brown: Brandenburger Treppe 1990, in: Carsten Krohn (Hrsg.): Das ungebaute Berlin: Stadtkonzepte im 20. Jahrhundert, Berlin 2010. |
– | Das grosse Du. Susanne von Falkenhausen über Barbara Kruger in der Galerie Sprüth/Magers, Berlin, in: texte zur kunst, Nr. 80, Dezember 2010, S. 233-236. |
– | Synergie oder Totalität? Kugelbauvisionen, Planungsstrategien, globale Netzwerke, in: SynergieWissen | Kulturgeschichtliches Forum am ZfL Berlin, Feature 4, 2011. |
– | Reale Utopien? Vortrag, Reale Utopien? Symposium zur Ausstellung „Tomás Saraceno. Cloud Cities“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 13.12.2011, http://jahresthema.bbaw.de/2013_2014/jahresthema2011/jahresthema2011/mediathek/reale-utopien-film |
– | Einfach schön – darf dat dat? Susanne von Falkenhausen über Brian O´Doherty, in: texte zur kunst, September 2012, 22. Jg., Heft 87, S. 221-225. |
– | Documenta review: Forschung mit Folgen/The Rules of Research, in: frieze d/e, Herbst/Autumn 2012, No. 6, S. 117-120. |
– | Futurismus und andere Avantgarden. Chiffren (national-)revolutionärer Identität in Italien und der frühen Sowjetunion, in: Damian Dombrowski (Hg.): Kunst auf der Suche nach der Nation. Das Problem der Identität in der italienischen Malerei, Skulptur und Architektur vom Risorgimento bis zum Faschismus, Berlin 2013, S. 207-228. |
– | Adrian Piper, in: Alex Gartenfeld, Norman Rosenthal (ed.): Empire State, Ausst. Kat. (Rom) Mailand 2013, S. 157. |
– | Fremde Vergangenheit, vertraute Utopie – Zur Ausstellung The Whole Earth. Kalifornien und das Verschwinden des Außen, Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 2013, in: texte zur kunst, September 2013, Heft 91, S. 240-243. |
– | Neue Fragen in altem Gewand? Die alte Tante Kunstgeschichte und die Interpiktorialität, in: Guido Isekenmeier (Hg.): Interpiktorialität. Theorie und Geschichte der Bild-Bild-Bezüge, Bielefeld 2013, S. 107-122. |
– | Ex-zentrische Identitäten. Kunst, Politik und fotografischer Narzissmus seit 1960, in: Blindheit und Hellsichtigkeit. Künstlerkritik an Politik und Gesellschaft der Gegenwart, herausgegeben von Cornelia Klinger, Wiener Reihe, Band 16, Berlin (Verlag Walter de Gruyter) 2014, S. 29-60. |
– | Statement zur Sammlungs- und Ausstellungspolitik der Berliner Nationalgalerie, in: texte zur kunst, Juni 2014, 24. Jg., Heft 94, S. 89-97 |
– | Buchrezension: Erk Volkmar Heyen: Verwaltete Welten. Mensch, Gemeinwesen und Amt in der europäischen Malerei, Berlin 2013, in: Die Verwaltung. Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften, 47. Band, 2014, Heft 4, S.609-612. |
Too Much Too Fast. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner digitalen Zirkulation: Ein Seufzer/ The work of art in the age of digital circulation: a lament, in: Frieze d/e No. 17, Dezember 2014-Februar 2015, S.76-81. | |
– | All the World´s Futures auf den schwachen Schultern der Kunst. Rezension der 56. Venedig-Biennale, in: texte zur kunst, September 2015, 25. Jg., Heft 99, S. 147-149. |
– | Synergie oder Totalität? Kugelbauvisionen, Planungsstrategien, globale Netzwerke, in: Das gute Leben. Faszination und Fassade, – Zwei Projekte im Potsdamer Stadtraum, hrsg. Petra Stegmann, Potsdam 2015, S. 58-63. |
– | „Self-Identity is a Bad Visual System“, in: E-Flux Journal 56th Venice Biennale, August 21 2015, day 78, http://supercommunity.e-flux.com/authors/susanne-von-falkenhausen/. |
– | Different Strokes. David Joselit im Gespräch mit Susanne von Falkenhausen über die Malerei seit den 1960er Jahren/David Joselit speaks with Susanne von Falkenhausen about painting after 1960, in: frieze d/e No. 22, Dezember-Februar 2016, S.62-73. |
– | Die Kunst verachten, den Rest der Welt anklagen. Susanne von Falkenhausen über Boris Lurie im Jüdischen Museum, in: texte zur kunst, Juni 2016, 26. Jg., Heft 102, S. 195-199. |
– | Synergie oder Totalität? Kugelbauten als Systemrepräsentationen, in: Tatjana Petzer/Stephan Steiner (Hg.): Synergie. Kultur- und Wissensgeschichte einer Denkfigur, Paderborn (Wilhelm Fink) 2016, S. 345-363. |