Timo Strauch

Dr. Timo Strauch

Census
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschungsschwerpunkte

Architektur und Architekturtheorie der Renaissance in Italien
Antikenrezeption in der Renaissance
Architektur und Stadtentwicklung in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert

CV

1975 geboren in Bautzen

1994 Abitur in Berlin

1996–2004 Studium der Kunstgeschichte und Mittelalterlichen Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Magisterarbeit „Entstuckung. Zum Schicksal des Stucks am Berliner Miets-und Geschäfthaus“, eingereicht bei Prof. Dr. Ulrich Reinisch und Prof. Dr. Johann Friedrich Geist (UdK)

2004–2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance“

2006–2008 Promotionsstipendium der Humboldt-Universität zu Berlin, Forschungsaufenthalt in Rom (Italien), Assistent von Prof. Dr. Arnold Nesselrath

seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance“

2014 Verteidigung der Dissertation „Der Codex des Antonio da Faenza. Die Traktatsammlung eines Künstlers im frühen 16. Jahrhundert“

Publikationen

9 Katalognummern in: Laocoonte. Alle origini dei Musei Vaticani, Ausstellungskatalog Vatikanstadt 2006, hg. von Francesco Buranelli, Paolo Liverani und Arnold Nesselrath, Rom 2006.

Laokoon-Darstellungen in der ‚maiolica istoriata’, in: Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike 9 (2007), S. 73–115.

[gemeinsam mit Arnold Nesselrath] Laokoon an der Niederelbe oder wie Aby Warburg beim Spazierengehen den Laokoon findet, in: Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike 12 (2010), S. 121–139.

[Rezension zu:] Davies, Paul; Hemsoll, David: Renaissance and Later Architecture and Ornament (The Paper Museum of Cassiano Dal Pozzo, Series A: Antiquities and Architecture, Part X), London/Turnhout 2013, in: H-ArtHist, 21.09.2014.
http://arthist.net/reviews/8361

Zwei Maßzeichnungen der Weinrankensäulen aus Alt-St. Peter, in: Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike 16 (2014), S. 241–262.

[Rezension zu:] Lanzarini, Orietta; Martinis, Roberta: “Questo libro fu di Andrea Palladio”. Il Codice Destailleur B dell’Ermitage, Rom 2015, in: Annali di architettura 26 (2014) [ersch. 2016], S. 153-155.

Von Flussgöttern, Rossebändigern und Tempeln. Auf den Spuren antiker Kunst und Architektur in der Renaissance, in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2015, Heidelberg 2016, S. 111-114.

Kat.-Nr. 14: Antonio Liberi da Faenza: Visitazione, Natività, Presentazione al tempio; Cristo tra i dottori; Incoronazione della Vergine, in: Lorenzo de Carris e i pittori eccentrici nelle Marche del primo Cinquecento, hg. von Alessandro Delpriori, unter Mitarbeit von Matteo Mazzalupi, Ausstellungskatalog Matelica, Perugia 2016, S. 98-101.

“in casa di maestro Andrea scarpellino”. Die Antikensammlung des Bildhauers Andrea Bregno und ihre Einbindung in die Census-Datenbank, in: Das Altertum, Heft 3+4, Bd. 61 (2016) [ersch. 2017], S. 297-307.

6 Katalognummern, in: Wunder Roms im Blick des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart, Ausstellungskatalog Diözesanmuseum Paderborn 2017, hg. von Christoph Stiegemann, Petersberg 2017, S. 294, Kat.-Nr. 1 Globus des Vatikanischen Obelisken; S. 303-304, Kat.-Nr. 8 Bronzeniet vom Dachstuhl der Vorhalle des Pantheons; S. 388-389, Kat.-Nr. 69 Flavio Biondo, Roma instaurata; S. 392-393, Kat.-Nr. 71 Antonio Bosio, Roma sotterrranea; S. 401-402, Kat.-Nr. 74 Giorgio Vasari, Le vite de’ più eccellenti architetti, pittori, et scultori italiani; S. 403, Kat-Nr. 75 Karel van Mander, Het Schilder-Boeck.

Der Codex des Antonio da Faenza. Die Traktatsammlung eines Künstlers im frühen 16. Jahrhundert, 2 Bde., Petersberg 2019.

Vorträge

„Architecture Drawn and Painted in the Early Cinquecento. The Painter-Architect Antonio da Faenza“, auf der Tagung: „Architectura picta – la représentation de l’architecture dans la peinture (1300–1600)“, Paris, 14.–16. Dezember 2009

„Antonio da Faenza liest Vitruv. Bemerkungen zu einem illustrierten Architekturtraktat um 1520“, auf dem 1. Architekturtheoretischen Kolloquium der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin „Vitruv – Text, Bild, Kommentar“, Einsiedeln, 26.–29. April 2012

„Maßzeichnungen der colonne vitinee aus Alt-St. Peter“, auf dem internationalen Census-Studientag „Zeichnungen nach antiker Architektur im Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi“, Berlin, 8. November 2013

„Antonio da Faenza and the Study of the Baths of Diocletian in the Early Sixteenth Century”, in der Session „Current Research at the Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance“ auf der Jahrestagung der Renaissance Society of America, Berlin, 26.–28. März 2015

„Von Flussgöttern, Rossebändigern und Tempeln. Auf den Spuren antiker Kunst und Architektur in der Renaissance“, im Rahmen der Mitarbeiterreihe „Wir forschen. Für Sie“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg, 22. Juli 2015

„Il codice di Antonio da Faenza. La collezione di trattati di un artista del primo Cinquecento“, Vortrag an der Scuola di dottorato in architettura, città e design, Università IUAV di Venezia, Venedig, 9. März 2017

„Die fehlende Nummer“, Vortrag auf dem internationalen Symposium „Il catalogo universale“ anlässlich des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Arnold Nesselrath, Berlin, 3. November 2017

„Marmor auf Papier – und online. Die Auswertung von Richard Tophams Zeichnungsssammlung nach antiker Skulptur für die Census-Datenbank“, Vortrag auf dem Studientag „Drawings and Documents after the Antique between Hermeneutics and Heuristics. Ancient Roman Monuments and Related Post-Antique Documentation: from Knowledge to Applied Research“, Berlin, 4.–5. Juli 2019

„Ancient Coins and Renaissance Documentation of Coins in the Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance“, Vortrag bei der Projektvorstellung „Jacopo Strada’s Magnum ac Novum Opus. A Renaissance Corpus of Ancient Numismatics“, Florenz, KHI, 15. Oktober 2019