30. November 2012 – Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte I – Bildannotation

Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte

I BildannotationHeilige_Sippe_Leonhard_von_Brixen_standort_2e702990_det

30. November 2012

Institut für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) der Humboldt-Universität zu Berlin

Georgenstraße 47, D-10117 Berlin, Raum 0.12

Was bedeutet dieses Bilddetail? Wer ist die dargestellte Person? Auf welchen Bildern ist ein  bestimmtes Arbeitsgerät dargestellt? Auf welchem Bild findet sich ein ähnliches Motiv? Diese und andere Fragen lassen sich in digitalen Systemen mit Annotationen und Verknüpfungen von Bildern dokumentieren, diskutieren und kommunizieren.

Das Thema ‘Bildannotation’ betrifft die für die Kunstgeschichte grundlegenden Beziehungen zwischen Text und Bild und zwischen Bildern untereinander. Insbesondere ist das IKB als Partner des Projekts Meta-Image daran interessiert, weitere aktuelle Annotationskonzepte und -technologien kennenzulernen und hinsichtlich ihrer fachlichen Anwendung zu erörtern. Von speziellem Interesse ist dabei die Frage, auf welche Weise die Bildausschnitte erzeugt werden. Die Zukunftsperspektive der automatischen Erkennung vordefinierter Kriterien und Konzepte wird daher ebenfalls in den Blick genommen.

Eine Vorstellungsrunde der Projekte informiert Teilnehmer und Publikum über aktuelle Ansätze und Aktivitäten und dient als Grundlage zur Diskussion der gemeinsamen Fragen. Diese sind in diesem Zusammenhang beispielsweise:

– Welche Daten und Metadaten sollen mit Bildern verbunden werden?
– Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es bei der Verknüpfung von Bildern untereinander, Verknüpfung von Bildern und anderen Medien, systemübergreifenden Verknüpfung
– Wie wird die Bildauswahl getroffen (intellektuelle Auswahl und automatische Bildelement-Erkennung)?
– Wie wird die Bildauswahl definiert, übermittelt und gespeichert (Formate und Standards)?
– Welche Vor- und Nachteile bietet die Verwendung zentraler Annotationsserver?

Fotos: Andreas Baudisch

 

Programm (zum Öffnen der Poster auf den Projektnamen klicken)

10:00-10:20 Begrüßungskaffee und Vorstellung der Teilnehmer
10:30-12:30 Kurzvorstellungen der Projekte

12:30-14:00 Mittag (Selbstzahler)

14:00-15:00 Kurzvorstellungen der Projekte

  • HyperImage/Meta-Image (Elena Bösenberg, Heinz Kuper, Jens-Martin Loebel, Martin Warnke, Leuphana Lüneburg)
  • imeji (Karsten Asshauer, Jörg Busse, Bastien Saquet, Julian Röder, HU-IKB, MPDL, FU)
  • YUMA (Rainer Simon, Austrian Institute of Technology)
  • Digilib (Robert Casties, MPI für Wissenschaftsgeschichte, Martin Raspe, Bibliotheca Hertziana-MPI)

15:00-15:15 (Kaffeepause)

15:15-16:30: Diskussion der Ansätze, Austausch über gemeinsame Strategien

Kontakt: Dr. Georg Schelbert georg.schelbert@hu-berlin.de

Programmflyer zum Download (pdf 706KB, doppelseitig ausdrucken und nach Anleitung falten)

Präsentationen der Veranstaltung:

  • (Externer Beitrag) Accurator (Rijksmuseum Amsterdam) (pdf)

Siehe auch Stichpunktprotokoll und Materialien auf den Seiten des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte


 

Die nächsten vorgesehenen Themen sind u.a.: Verschlagwortung und Klassifikationen in digitalen Systemen, Georeferenzierung von kulturhistorischen Daten, automatische Objekterkennung, Ontologien, Wikipedia in der Kunstgeschichte, Einsatz von mobilen Geräten.

23. November 2012 – Ontologies of images

Die Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung
und das Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin laden ein zum Vortrag:

Ontologies of images

A comprarative perspective

Prof. Dr. Philipe Descola, Collège de France

Berlin, 23. November 2012, 19 Uhr.

Humboldt-Universität zu Berlin
Hörsall 1.101
Dorotheenstr. 24
10117 Berlin

Einladung (pdf)

16. – 18- November – Workshop-Tagung – interfiction XIX/2012 AMNESIARCHIVE

interfictioninterfiction XIX/2012

AMNESIARCHIVE – Speichern : Vergessen – Amnesien des Archivs

Interdisziplinäre Workshop-Tagung im Rahmen des 29. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests

Kassel, 16. – 18. November 2012
Medienprojektzentrum Offener Kanal im KulturBahnhof
Bahnhofsplatz 1
34117 Kassel

Der Computer als Speichermedium hat längst im Netz seine unendliche Erweiterung erfahren. Ist damit der alte Menschheitstraum, alles Wissen der Welt für immer aufzubewahren, in greifbare Nähe gerückt? Oder handelt es sich um einen Alptraum, der nicht nur Datenschützer/innen das Fürchten lehren kann? Wächst hier ein gigantisches Archiv der Archive heran, das nie vergisst? Oder bleibt am Ende doch nur ein Haufen Datenmüll – Abfall für alle, versunken im Staub der Zeit?

Welche Auswirkungen haben die Erfahrungen, die wir im Umgang mit digitalen Daten und Archiven machen, auf unser Verhältnis zur Archivierung insgesamt – und auf unsere Einstellung zum Sammeln und Bewahren von Gegenständen und von Kulturgütern im weitesten Sinne, von Dingen und Undingen, Ideen, Vorstellungen und Erinnerungen?

Was können wir aus ihnen im Bezug auf alles das lernen, was nicht oder nur bedingt in analogen und/oder digitalen Speichermedien zu bewahren ist?

Wie steht es beispielsweise um die Bilder und die Bilder von Bildern, die in fragilen Speichersystemen bewahrt werden – und in bzw. aus und mit ihnen möglicherweise wieder verschwinden? Und was bleibt von dem, was nicht von ihnen erfasst werden kann?

Was ist mit jenen Bildern, die uns absichtsvoll entzogen werden – während ihre Abwesenheit im Schatten dessen, was zu sehen ist, in Vergessenheit gerät? Was mit jenen Bildern, die wir zu vergessen wünschen – und die dennoch bleiben?

Was bedeutet all dies für das kulturelle Gedächtnis – was bedeutet es für die Geschichte(n), die wir einander von der Vergangenheit erzählen, die wir in Zukunft und für die Zukunft schreiben werden?

Im Rahmen der interdisziplinären Workshop-Tagung für Kunst, Medien und Netzkultur interfiction, die sich in diesem Jahr mit den “Amnesien des Archivs” beschäftigt, werden Künstler/innen, Video- und Filmemacher/innen, Vermittler/innen, Theoretiker/innen und -Praktiker/innen, ProgrammiererInnen, (H)A(c)ktivist/inen und Archivar/innen in Vorträgen und Präsentationen Thesen und Projekte zum Thema vorstellen und diskutieren.

Prof. Dr. Verena Kuni (Leitung)

Programm

FR 16. 11. 2012 – 19 Uhr
interfiction intro & warm up

mit Einführung: Verena Kuni
Eröffnungsvortrag: Martin Warnke
und interfiction bar

SA 17. 11. 2012 – 11 bis 21 Uhr | SO 18. 11. 2012 – 11 bis 16 Uhr
Workshop-Seminar mit Vorträgen, Projekt-Präsentationen, Videos, Diskussionen & interfiction-Lab
von und mit Karsten Asshauer (Berlin) – Jörg Busse (Berlin) – Margarit von Büren (Luzern/Zürich) – Jan Deck (Frankfurt) – Martin Dege (Kassel/Hildesheim) – Lisa Dieckmann (Köln) – Ralph Fischer (Frankfurt) – Katrin Grögel (Basel) – Eleonora Herder (Giessen) – Karl Heinz Jeron (Berlin) – Verena Kuni (Frankfurt am Main) – Anders Turge Lehr (Zweibrücken) – Petra Missomelius (Innsbruck) – Irene Müller (Zürich) – Julian Röder (Berlin) – Andrea Saemann (Basel) – Elisabeth Schimana (Hainburg/Wien) – Olaf Val (Kassel) – Martin Warnke (Lüneburg) – Pim Zwier (Amsterdam/Halle) – u. a. m.

Die Teilnahme an interfiction ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen.
Info & Anmeldung unter
info@interfiction.org / www.interfiction.org

12. November 2012 – Festakt für Arnold Nesselrath

Kupferstich, Marcantonio Raimondi, Der Parnass (Ausschnitt), Rijksmuseum, Amsterdam

Das Institut für Kunst- und Bildgeschichte und der Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance laden herzlich ein zum Festakt anlässlich des 60. Geburtstags von

Prof. Dr. Arnold Nesselrath

Montag, 12. November 2012, 17 Uhr s.t.
Festsaal der Humboldt Graduate School, Luisenstraße 56, 10117 Berlin

Begrüßung
Prof. Dr. Charlotte Klonk
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte

Grußwort
Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz
Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin

ad rem et personam
Prof. Dr. Horst Bredekamp
Institut für Kunst- und Bildgeschichte

Christoph Brech
Videokünstler und Fotograf

Festvortrag
„The print and the art historian“
Antony Griffiths
ehem. Keeper des Department of Prints and Drawings des British Museum, London

Einladung – Festakt (pdf)

 

Fotos: Barbara Herrenkind

08. – 09. November 2012 – Tagung – Geschichtsbilder in der Architektur, 20./21. Jhd.

Geschichtsbilder in der Architektur, 20./21. Jhd.

08. – 09.11.2012
Frankfurt am Main
Deutsches Architekturmuseum 

Obgleich für die Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts häufig eine programmatische Abkehr von ihrer geschichtlichen Herkunft im Sinne einer Kultur des Vergessens (Nietzsche) konstatiert wird, sind gerade für die gegenwärtige Architekturszene Begriffe wie „Erinnerung“ und „Gedächtnis“ von großer Bedeutung und werden von zahlreichen Architekten imaginationsanregend verarbeitet. So kreierten in den letzten Jahren beispielsweise Daniel Libeskind oder Mario Botta Erinnerungsbauten von herausragender Qualität, indem sie für ihre Bauwerke eine zeichenhafte, symbolgeladene Architektursprache entwickelten, die in der Lage ist, historisch-retrospektive Bezüge im Sinne der architektonischen Erinnerungskultur herzustellen und eine Zeitlichkeit zu imaginieren, die zugleich prospektiv in die Zukunft weisende Perspektiven eröffnet. Andere Architekten wiederum bemühen sich alleine über eine gezielt eingesetzte Materialästhetik und unter Verzicht auf jegliche historische Form, die Architektur in ein Spannungsverhältnis zur Geschichte von Orten und Regionen zu setzen. Mitunter erweisen sich konstruierte historische Bezüge und imaginierte Vergangenheiten dabei als mehrdeutige Gesten: Sie können persönliche künstlerische Auffassungen, gesellschaftliche Visionen oder auch politische Absichten widerspiegeln. Dies lässt sich auch an der Architektur der Zwischen- und Nachkriegszeit ablesen.

Die gemeinsam mit dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt am Main von Prof. Dr. Kai Kappel (Humboldt-Universität zu Berlin) und Prof. Dr. Matthias Müller (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) ausgerichtete Tagung soll daher die Frage nach „Historizität“ und „Erinnerung“ in der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts aus ganz unterschiedlichen Perspektiven diskutieren und die Vielfalt gegenwärtiger Ansätze ins Bewusstsein rücken.

Kontakt & Anmeldung

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.
Anmeldung erbeten bis 2.11.2012. 
Margrit Lorenz
Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin
margrit.lorenz@culture.hu-berlin.de

Veranstalter

Prof. Dr. Kai Kappel (Humboldt-Universität zu Berlin)
Prof. Dr. Matthias Müller (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) 
Dr. habil. Wolfgang Voigt (Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main)

Diese Tagung wird unterstützt durch die Fritz Thyssen Stiftung (Köln). 

Tagungsprogramm

8. N o v e m b e r 2 0 1 2

14.00-14:10 Uhr 
Kai Kappel, Matthias Müller, Wolfgang Voigt: Begrüßung

14:10-14:30 Uhr 
Kai Kappel, Matthias Müller: Einführung in das Tagungsthema

AUFBRÜCHE / TRADITIONALISMEN IM EUROPA DER 1920ER-JAHRE (Moderation: Matthias Schirren, Kaiserslautern)

14:30-15:15 Uhr 
Wolfgang Sonne (Dortmund): “History builds the Town”. Paradoxe Beziehungen zwischen Städtebau und Städtebaugeschichte in der Moderne

15:15-16:00 Uhr 
Beate Störtkuhl (Oldenburg): „Modernisierte Gotik“ versus Neoklassizismus – konkurrierende Geschichtsbilder zwischen Deutschland und Polen in der Architektur der 1920er-Jahre in Schlesien

16:00-16:45 Uhr Kaffeepause

16:45-17:30 Uhr 
Klaus Tragbar (Augsburg): Der Geist der Tradition. Anmerkungen zu Historizität und Erinnerung in der italienischen Moderne

DER SAKRALBAU ALS TRÄGER VON ERINNERUNG (Moderation: Kerstin Wittmann-Englert, Berlin)

17:30-18:15 Uhr 
Kai Kappel (Berlin): Erinnern, Überschreiben und Vergessen. Zur Semantik des Kolumba-Areals in Köln

18:15-19:00 Uhr 
Ulrich Knufinke (Braunschweig/Jerusalem): Architektur und Erinnerung: Synagogenbau in Deutschland nach der Shoah

ÖFFENTLICHER ABENDVORTRAG

19:30-20:30 Uhr 
Wolfgang Pehnt (Köln): Rom hat mehr als sieben Hügel/Der Städtebau des Zitierens

9. N o v e m b e r 2 0 1 2

GESELLSCHAFT, GEMEINSCHAFT UND IDENTITÄT (Moderation: Hauke Horn, Braunschweig)

10:00-10:45 Uhr
Kerstin Wittmann-Englert (Berlin): Das Opernhaus in der Moderne: über die zeitgemäße Fortschreibung einer traditionellen Bauaufgabe

10:45-11:30 Uhr
Andreas Barz (Berlin): Was bleibt von den Ideen der Re-Education nach dem Ende des Kalten Krieges? Anmerkungen zur Rettung des Studentendorfes Schlachtensee

11:30-12:00 Uhr Kaffeepause

DENKMALPFLEGE UND THEORIEDISKURS (Moderation: Gabi Dolff-Bonekämper, Berlin)

12:00-12:45 Uhr
Hans-Rudolf Meier (Weimar): Fremdheit und Alterität in der Architektur der (Spät-)Moderne

12:45-14:15 Uhr Mittagspause

REFLEXIVITÄT UND ERINNERUNG HEUTE (Moderation: Tina Zürn, Berlin)

14:15-15:00 Uhr 
Hauke Horn (Braunschweig): Die Aura authentischer Orte. Zur architektonischen Verortung von Erinnerung am Beispiel der Varus-Schlacht

15.00-15:45 Uhr 
Matthias Müller (Mainz): Das neue Thyssen-Krupp-Hauptquartier in Essen als architektonisches Nachdenken über einen geschichtsträchtigen Industriestandort

15:45-16:15 Uhr Kaffeepause

ROUNDTABLE

16:15-17:30 Uhr 
Gabi Dolff-Bonekämper (Berlin), Uta Hassler (Zürich), Godehard Hoffmann (Brauweiler), Carsten Ruhl (Weimar): Geschichtskonstruktion durch Rekonstruktion?
Moderation: Oliver Elser (Frankfurt/M.)

17:30 Uhr Ende der Tagung

07. November 2012 – EVA-Berlin – Workshop – Das historische Objekt im digitalen Modell

EVA-Berlin 2012

Workshop 1

Das historische Objekt im digitalen Modell:
Aktuelle Konzepte, Strategien, Standards

Mittwoch, 07. November 2012
9:30 – 13:00 Uhr

Kulturforum Potsdamer Platz
Kunstgewerbemuseum
Matthäikirchplatz 8
10785 Berlin
Standort – Karte

Moderation & Organisation
Prof. Dr. Stephan Hoppe (Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München)
Dr. Georg Schelbert (Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität Berlin)

In den objektbezogenen Fächern wie der Kunst- und Architekturgeschichte, Archäologie oder den Nachbardisziplinen ermöglicht der Fortschritt der digitalen Technologien eine immer komplexere Erfassung von materiellen Artefakten.

In der Form von drei Impulsvorträgen und einer anschließenden Podi­umsdiskussion mit einschlägigen Expertinnen und Experten diskutiert der Workshop das Spektrum der Modellierung historischer, räumlich-zeitlicher Wirklichkeit auf verschiedenen Abstraktionsebenen und liefert Ansätze für weitere Arbeitsschritte auf diesem dynamischen Gebiet.

Ausgangspunkt ist der intensive Diskurs im Fach Kunstgeschichte, der sich in der Gründung eines überregionalen Arbeitskreises manifestiert hat. Die gestiegenen Rechenkapazitäten reichen nun auch im Bereich der Bilderwelten aus, um anspruchsvolle Fragestellungen durch digitale Methoden zu verfolgen. Von der Bilderkennung bis hin zur vierdimensionalen Modellierung von Architektur eröffnen sich neue Möglichkeiten wissenschaftlichen Arbeitens. Ihre Reflexion wird zusammen mit der Suche nach Lösungsansätzen für die offenen Fragen des Datenaustauschs, der Nachnutzung und der langfristigen Archivierung auf der Tagesordnung stehen.

Digitale Kunstgeschichte – ein neuer Arbeitskreis und seine Themenfelder
PD Dr. Katja Kwastek
(Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München)

Modell und Interpretation: zur Erschaffung von ‘Welt’ in digitalen Modellen
Prof. Dr. Stefan Gradmann
(Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Humboldt-Universität Berlin)

Raum und Zeit im digitalen 4D-Modell. Virtuelle Architekturen als dynamische Wissensräume
Prof. Dr.-Ing. Stefan Breitling
(Bauforschung und Baugeschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Podiumsdiskussion
Ina Blümel (Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien, Technische Informationsbibliothek)
Prof. Dr.-Ing. Stefan Breitling (Bauforschung und Baugeschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Prof. Dr. Reinhard Förtsch (Deutsches Archäologisches Institut)
Prof. Dr. Stefan Gradmann (Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Humboldt-Universität Berlin)
Georg Hohmann (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg)
PD. Dr. Katja Kwastek (Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München)
Prof. Dr.-Ing. Dominik Lengyel (Lehrstuhl Darstellungslehre, Brandenburgische Technische Universität Cottbus)
Dr. Martin Raspe (Bibliotheca Hertziana -Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte)

Programm des Workshop (pdf)

Seite mit Materialien und Fotos im Wiki des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte

EVA Berlin 2012
www.eva-berlin.de

26. Oktober 2012 – REQUIEM Werkstattgespräche 2012 – Das Grabmal des hl. Bernhardin

REQUIEM – Werkstattgespräche 2012

Freitag, 26. Oktober 2012, 18 Uhr c.t.

Pavla Langer (Bonn)

Das Grabmal des hl. Bernhardin von Siena in L’Aquila

Bernhardin von Siena (1380–1444), Wanderprediger und zentraler Vertreter der franziskanischen Reformbewegung, zählt zu den bekanntesten Heiligen des Spätmittelalters. Sein am Ende des Quattrocento vom lokalen Bildhauer Silvestro Aquilano geschaffenes monumentales Grabmal befindet sich in der zu seinen Ehren errichteten Basilika San Bernardino in L’Aquila. Als freistehendes Heiligenmausoleum hat es keine konkreten formalen Vorbilder, doch sind Anleihen an römische Klerikergrabmäler und Tabernakel sowie an die Florentiner Grabmalstradition unverkennbar. Innen wie eine Miniaturarchitektur gewölbt und verkleidet, gleicht das Mausoleum einem mit vergitterten Öffnungen versehenen Schautresor für den Heiligenleib selbst wie auch für dessen wertvollen Prunksarkophag. Die spezielle periodische und stufenweise Sichtbarmachung des Heiligenleibes umfasste abdeckende Bildtafeln und einen Kettenmechanismus zur Anhebung des Prunksarkophages. Nicht zuletzt galt die Wallfahrt zum Mausoleum, das zudem als Referenzobjekt für die Grabmäler anderer Aquilaner Stadtpatrone fungierte, der Kommune als wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Ort

Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Georgenstraße 47
10117 Berlin
Raum wird noch bekanntgegeben
Standort – Karte

Tatjana Bartsch und Peter Seiler (Hrsg.) – Rom zeichnen. Maarten van Heemskerck

Rom zeichnen

Maarten van Heemskerck 1532–1536/37

Hrsg. Tatjana Bartsch und Peter Seiler

Gebr. Mann Verlag Berlin 2012
humboldt-schriften zur kunst- und bildgeschichte, Band VIII
Herausgegeben von Institut für Kunst und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin

Rom zeichnen. Maarten van Heemskerck - Cover

Unsere Vorstellungen vom Bild der Stadt Rom im 16. Jahrhundert sind maßgeblich von den Zeichnungen des Niederländers Maarten van Heemskerck geprägt. Seine Ansichten römischer Antikensammlungen sind die frühesten Beispiele ihrer Art, und seine suggestiven Ruinenlandschaften begründen das Sujet der topografischen Romvedute.

Bisher dienten die Zeichnungen vornehmlich als visuelle Quelle für die Erforschung der antiken Skulpturen und Ruinen sowie der römischen Topografie. In diesem Buch steht darüber hinaus ihre außerordentliche künstlerische Qualität im Mittelpunkt. Themen der Textbeiträge sind van Heemskercks Konzepte künstlerischer Aneignung und Transformation sowie Fragen nach Entstehungskontexten und Funktionen, Werkzusammenhängen und Rezeption.

Die Beiträge gehen auf ein Colloquium des SFB »Transformationen der Antike« im Berliner Kupferstichkabinett zurück. Dort wird der weltweit größte Bestand an römischen Zeichnungen van Heemskercks bewahrt. Viele davon sind hier in eigens angefertigten Neuaufnahmen farbig reproduziert.

Die Herausgeber

Tatjana Bartsch ist seit 2011 stellv. Leiterin der Fotothek der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom. 1997–2000
war sie Projektassistentin an der Bundeskunsthalle Bonn, 2000–11 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU zu Berlin. 2010 wurde sie mit einer Arbeit zu van Heemskercks römischen Studien promoviert.

Peter Seiler ist seit 2001 Privatdozent am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU zu Berlin und seit 2005 Teilprojektleiter am SFB 644 »Transformationen der Antike«. 1983–90 war er an der Bibliotheca Hertziana – Max- Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom und 1991–2001 an der FU zu Berlin tätig.

Die Autoren

Tatjana Bartsch (Rom), Kathleen Wren Christian (München), Arthur J. DiFuria (Savannah), Fritz-Eugen Keller (Berlin), Peter Seiler (Berlin), Martin Stritt (London), Ilja M. Veldman (Amsterdam)

http://www.reimer-mann-verlag.de/controller.php?cmd=detail&titelnummer=302672&verlag=3

Rom zeichnen. Maarten van Heemskerck 1532–1536/37 (PDF)

Zum Beispiel Berlin – Gespräche mit Künstlern. 11. Oktober 2012 – 31. Januar 2013

Eine Veranstaltung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt Universität in Zusammenarbeit mit der Berlinischen Galerie:

Zum Beispiel Berlin – Gespräche mit Künstlern

Ein Kritiker, eine Kuratorin, ein Dichter, ein Schriftsteller und ein Theaterregisseur diskutieren mit Berliner Künstlern und Künstlerinnen über die Stadt.
Berlin dient in den Gesprächen als Anregung und Beispiel für das Nachdenken über die Bedeutung von Orten im Leben und Werk von Künstlern und Kulturschaffenden.
Welche spezifischen Probleme, aber auch Erfahrungsräume gibt es in Berlin und wie unterscheiden sich diese von anderen Städten? Was ist hiervon künstlerisch, was rein kritisch zu bewerten und was entzieht sich vollständig jeglicher Beschreibung und Darstellung?

Programm – Flyer (pdf)

Der Eintritt ist jeweils frei.

 

Fotos der vergangenen Gespräche

31.01.2013, 19h “Stadt-Rand”

Thomas Pletzinger (Schriftsteller) 
im Gespräch mit Tobias Zielony (Künstler)
Moderation: Thomas Köhler
Veranstaltungsort: Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin

Fotos vom 31. Januar 2013 von Andreas Baudisch und Barbara Herrenkind

 

17.01.2013, 19h “Stadt-Systeme”

Thomas Ostermeier (Theaterregisseur, Intendant der Berliner Schaubühne) 
im Gespräch mit Julian Rosefeldt (Künstler)
Moderation: Thomas Köhler
Veranstaltungsort: Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin
Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben: www.berlinischegalerie.de

Fotos vom 17. Januar 2013 von Barbara Herrenkind

 

22.11.2012, 19h “Stadt-Erinnerungen”

Durs Grünbein (Dichter) 
im Gespräch mit Thomas Demand (Künstler)
Moderation: Charlotte Klonk
Veranstaltungsort: Dorotheenstraße 26, Hörsaal 207, 10117 Berlin

Fotos vom 22. November 2012 von Barbara Herrenkind

 

08.11.2012, 19h “Stadt-Monumente”

Anna-Catharina Gebbers (Publizistin, Ausstellungsmacherin und Dozentin) 
im Gespräch mit Tacita Dean (Künstlerin)
Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.
Moderation: Charlotte Klonk
Veranstaltungsort: Dorotheenstraße 26, Hörsaal 207, 10117 Berlin

Fotos vom 8. November 2012 von Andreas Baudisch

 

11.10.2012, 19h “Stadt-Räume”
Niklas Maak (Leiter des Kunstressorts, Frankfurter Allgemeine Zeitung) 
im Gespräch mit Arno Brandlhuber (Architekt, Professor für Architektur und Stadtforschung)
Moderation: Charlotte Klonk
Veranstaltungsort: Dorotheenstraße 26, Hörsaal 207, 10117 Berlin

Fotos vom 11. Oktober 2012 von Barbara Herrenkind

22. Oktober 2012 – Dissertation – Matthias Kries

Einladung zu öffentlichen Verteidigung der Dissertation von

Herrn Matthias Kries

am Institut für Kunst- und Bildgeschichte

Montag, 22. Oktober 2012, 17 Uhr
Georgenstr. 47, Raum 3.42

Thema der Dissertation

Inszenierte Architektur und Architektur der Inszenierung. Die Ausstellungen, Pavillons und Museen von Le Corbusier

Die Dissertation liegt im Prüfungsbüro Promotionen, Georgenstr. 47, Raum 1.32, zur öffentlichen Einsichtnahme aus.

Einladung