Franziska Solte, M. A.
Seit Februar 2025 ist Franziska Solte am Deutschen Forum für Kunstgeschichte tätig.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Kunst und neue Medien
Forschungsschwerpunkte
Kunst und Ausstellungspraxis des 20. und 21. Jahrhunderts, Geschichte und Theorie der Performance-Kunst, Raum und Mobilität
Vita
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Kunst und neue Medien (seit Oktober 2024 Post-Doc, 2018-2024 Pre-Doc)
Promotion im Fach Kunst- und Bildgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Arbeit: Code, Sprache, Spiel. Die Performance regelbasierter Ordnungen in der US-amerikanischen Kunst der 1970er und frühen 1980er Jahre (September 2024)
Stipendiatin der Elsa-Neumann-Stiftung des Landes Berlin (2016-18) und des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (2016-17)
Gastwissenschaftlerin am Department for Theatre and Performance Studies, Brown University, Providence (2016-17)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Mobile Räume des Exzellenzclusters Bild, Wissen, Gestaltung, Humboldt-Universität, Berlin (2013-16)
Künstlerische Leitung des Kunstvereins Harburger Bahnhof, Hamburg (gemeinsam mit Isabelle Busch, 2011-14)
Kuratorische Assistenz an den Kunst-Werken, Berlin (2009-10)
Studium der Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität, abgeschlossen mit einer Magisterarbeit zur Interieurgestaltung von Flugzeugen im Verhältnis zu Risiko und Vertrauen (2009)
Publikationen
Herausgeberschaften
Is This Where It Ends? Kunstverein Harburger Bahnhof 2011-2014, hrsg. zus. mit Isabelle Busch, Textem Verlag, Hamburg 2015.
Kerstin Cmelka, hrsg. zus. mit Isabelle Busch und Sandro Droschl, Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 2013.
Haroon Mirza —{}{}{}, hrsg. zus. mit Heike Catherina Mertens, Argobooks, Berlin 2012.
Metropolitan Views. Kunstszenen in Berlin und London, hrsg. zus. mit Conny Becker, Charlotte Klonk und Friederike Schäfer, Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2008.
Aufsätze und Lexikoneinträge
„Sylvia Palacios Whitman“, in: Allgemeines Künstlerlexikon – Internationale Künstlerdatenbank, hrsg. von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff, Berlin/ New York 2022
„Guy de Cointet: The Theatricality of the Code“, in: Signata, 11, 2020 (peer-reviewed)
„The Missing Object and the Object Fantasy. Thoughts on Ericka Beckman’s Film Out of Hand (1981)“, in: Object Fantasies: Experience & Creation, hrsg. von Philippe Cordez, Julia Saviello (et. al.), De Gruyter, München 2018.
„Grenzenlos banal? Das Raumdesign der Junkers-Flugzeuge zwischen 1919 und 1937“, in: Junkers Dessau. Fotografie und Werbegrafik, hrsg. von Hans Georg Hiller von Gaertringen, Steidl Verlag, Göttingen 2010, S. 121-130.