Prof. Dr. Ilaria Hoppe
Vertretung des
Lehrstuhls für Neuere Kunstgeschichte.
Schwerpunkt Moderne
Forschungsschwerpunkte
Urban Art, Architektur sowie Architektur– und Raumtheorie, Frauen- und Geschlechterforschung, Kunst der Frühen Neuzeit (Italien)
Kurzvita
Seit 2016 Vertretung des Lehrstuhls Moderne davor Vertretung des Lehrstuhls Kunst- und Bildgeschichte. Schwerpunkt Frühe Neuzeit des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte an der HU Berlin; 2005-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Neuere Kunstgeschichte. Schwerpunkt Moderne; 2004 Promotion an der TU Berlin bei Prof. Dr. Wolfgang Wolters; 1997-2001 Promotionsstipendiatin am Graduiertenkolleg Bonn Die Renaissance in Italien und ihre europäische Rezeption – Kunst – Geschichte – Literatur; 1989-1997 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und italienischen Literatur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der TU Berlin
Selbstständige Schriften
- Die Räume der Regentin. Die Villa Poggio Imperiale zu Florenz, Berlin: Reimer Verlag, 2012
Herausgeberschaft
- Susanne von Falkenhausen: Praktiken des Sehens im Felde der Macht. Gesammelte Schriften, hrsg. mit Bettina Uppenkamp und Elena Zanichelli, Hamburg: Philo Fine Arts, 2011 (FUNDUS 209)
Aufsätze
- Das Bett in der Frühen Neuzeit: Praktiken der Vergesellschaftung am Beispiel Florenz. In: Matratze / Matrize. Möblierung von Subjekt und Gesellschaft, Konzepte in Kunst und Architektur, hrsg. von Irene Nierhaus und Kathrin Heinz, Bielefeld: transcript 2016, S. 389-410 (=wohnen +/- ausstellen, 3)
- Willkommen in der Retromoderne! Bemerkungen zum Wohnungsbau des ‚Neuen Rationalismus.‘ In: kritische berichte, Themenheft: Postdemokratie, hrsg. von Matthias Bruhn und Nicola Doll, 4, 2015, S. 45-53
- Die Räume der Regentin und der Ort der Inszenierung: Die Villa Poggio Imperiale unter Maria Magdalena von Österreich. In: La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina. Räume und Inszenierung in Francesca Caccinis Ballettoper (Florenz, 1625), hrsg. von Christine Fischer, Zürich: Chronos, 2015, S. 67-88 (Zwischentöne)
- Urban Art as Countervisuality? In: Lisbon Street Art & Urban creativity. 2014 International Conference, hrsg. von Pedro Soares Neves and Daniela V. de Freitas Simões, Lissabon: Autoren und Herausgeber, 2014, S. 260-265
- Die Räume der Regentin am Hofe der Medici: Profane und sakrale Inszenierungen der Villa Poggio Imperiale unter Maria Magdalena von Österreich (1621-1628). In: Die Erschließung des Raumes: Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter, hrsg. und eingeleitet von Karin Friedrich, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2014, S. 115-133 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 51)
- Engendering Pietas Austriaca: The Villa Poggio Imperiale in Florence under Maria Maddalena of Austria. In: The Habsburgs and their Courts in Europe, 1400–1700: Between Cosmopolitism and Regionalism, hrsg. von Herbert Karner, Ingrid Ciulisová und Bernardo García García, Tagungsband der PALATIUM Konferenz in Wien, 7.10. Dezember 2011, Österreische Akademie der Wissenschaften, KU Leuven und Autoren, 2014 (PALATIUM e-Publications, 1) [URL: http://www.courtresidences.eu/index.php/publications/e-Publications/]
- Die Villa Poggio Imperiale in Florenz als Schwellenraum. In: Räume der Macht. Metamorphosen von Stadt und Garten im Europa der Frühen Neuzeit, hrsg. von Anna Ananieva, Alexander Bauer, Daniel Leis, Bettina Morlang-Schardon und Kristina Steyer, Bielefeld: transcript, 2013, S. 65-90 (Mainzer Histoirsche Kulturwissenschaft, Bd. 13)
- Maria Magdalena von Österreich (1589-1631). Die vergessene Regentin. In: Die Frauen des Hauses Medici. Politik, Mäzenatentum, Rollenbilder (1512-1743), hrsg. von Christina Strunck, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2011, S. 107-115
- Maria Maddalena d’Austria e il culto delle reliquie alla corte dei Medici. Scambi di modelli dinastici ed ecclesiastici. In: Medici Women as Cultural Mediators (1533-1743), hrsg. von Christina Strunck, Tagungsband Florenz Oktober 2008, Cinisello Balsamo: Silvana Editoriale, 2011, S. 227-251 (biblioteca d’arte 35)
- Die junge Stadt. Überlegungen zum Verhältnis von Architektur und Urban Art. In: Street Art. Legenden zur Straße, hrsg. von Katrin Klitzke und Christian Schmidt, Berlin: Archiv der Jugendkulturen 2009, S. 98-107
- Street Art und ‚Die Kunst im öffentlichen Raum‘. In: kunsttexte.de, Gegenwart 01/2009 [URL: http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2009-1/hoppe-ilaria-6/PDF/hoppe.pdf]
- Uno spazio di potere femminile: La Villa Poggio Imperiale come residenza della reggente Maria Maddalena d´Austria. In: Le donne Medici nel sistema europeo delle corti XVI-XVIII secolo, hrsg. von Giulia Calvi und Riccardo Spinelli, Akten der internationalen Tagung, Florenz Oktober 2005, 2 Bde., Florenz: Edizioni Polistampa 2008, II, S. 681-689
- Räume von und für Frauen? Die Gemächer der Maria Magdalena von Österreich in Florenz. In: Frauen in der Frühen Neuzeit. Lebensentwürfe in Kunst und Literatur, hrsg. von Anne-Marie Bonnet und Barbara Schellewald, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2004, S. 213-234 (=ATLAS, Bonner Beiträge zur Kunstgeschichte, Neue Folge, Bd. 1)
- A Duchess’ Place at Court: The Quartiere di Eleonora in the Palazzo della Signoria in Florence. In: The Cultural World of Eleonora di Toledo, hrsg. von Konrad Eisenbichler, Aldershot: Ashgate 2004, S. 98-118
- Eleonora von Toledo. In: Frauen in der Italienischen Renaissance, hrsg. von Irmgard Osols-Wehden, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft und Primus Verlag 1999, S. 227-245, 279-281
Kleinere Schriften
- Urban Art oder: Was hat Urbanität mit Kunst zu tun? In: Escape the Golden Cage, International Exhibition of Urban Art 2012, Katalog der Ausstellung im K&K Telegraphenamt Wien, Mai 2012, Gols 2012, S. 2-4
- Introduction. In: XOOOOX, hrsg. von Benjamin Wolbergs, Berlin: Gestalten Verlag, 2012, S. 5-7
- High&Low. In: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft: Ideen, Methoden, Begriffe (Neuausgabe), hrsg. von Ulrich Pfisterer, Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 2011, S. 170-175
- Massenkristalle. In: Massenkristalle, Katalog der Ausstellung in Helmstedt, 18.04.-22.06.2006, von Kati Gausman, Berlin 2006
- Zwischen Gender und Space – Ein Interview mit Andrea Geyer, geführt von Bettina Uppenkamp und Ilaria Hoppe. In: kunsttexte.de, Gender Studies, 3/2002
- Maria von Ungarn. Kopie nach Tizian. In: Carolus – Kaiser Karl V. und seine Epoche (1500-1558), Katalog der Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn, 25.2-21.5.2000, o.O. 2000, Kat.-Nr. 48
Rezensionen
- Sally Anne Hickson: Women, Art and Architectural Patronage in Renaissance Mantua. Matrons, Mystics and Monasteries, Aldershot: Ashgate 2012, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 10 [15.10.2015], URL: http://www.sehepunkte.de/2015/10/24672.html
- Susanne Helene Betz: Von Innerösterreich in die Toskana. Erzherzogin Maria Magdalena und ihre Heirat mit Cosimo de’ Medici. Frankfurt a.M. (u.a.) 2008. In: sehepunkte 10 (2010), Nr. 4 [15.04.2010], URL: http://www.sehepunkte.de/2010/04/15317.html
- Margaret Franklin: Boccaccio’s Heroines. Power and Virtue in Renaissance Society, Aldershot 2008. In: sehepunkte 10, 2010, Nr. 3 [15.03.2010], URL: http://www.sehepunkte.de/2010/03/14217.html
- Katherine A. McIver: Women, Art, and Architecture in Northern Italy, 1520-1580. Negotiating Power, Aldershot 2006. In: sehepunkte 7 (2007), Nr. 4 [15.04.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/04/10689.html
- Patrizia Castelli: L’estetica del Rinascimento, Bologna 2005 (=Lessico dell’estetica, Bd. 16). In: storic@mente 02/2006, URL: http://www.storicamente.org/03_biblioteca/schede/hoppe_castelli.htm
- Antonio Spinelli: La Bellezza impura. Arte e politica nell’Italia del Rinascimento, Rom/Bari 2004. In: storic@mente, 01/2005, URL: http://www.storicamente.org/03_biblioteca/schede/hoppe.htm