3. Netzwerktreffen Italienforschung: “Narrative der Italienforschung. Zum Verhältnis von Kanon und Methode in den Kunstwissenschaften”

Datum/Zeit
Date(s) - 16/10/2025 - 18/10/2025
Ganztägig

Veranstaltungsort
Grimm Zentrum
auf Google-Maps ansehen

Kategorien


3. Netzwerktreffen Italienforschung

“Narrative der Italienforschung. Zum Verhältnis von Kanon und Methode in den Kunstwissenschaften”
F. Greuter nach Guido Reni, in Giovanni Battista Ferrari, Hesperides sive de Malorum Aureorum cultura et usu. Libri Quatuor, Rom 1646

Programm Narrative der Italienforschung

Donnerstag, 16.10.2025

14:00 Begrüßung und Einführung: Kathleen Christian (Berlin), Katharina Bedenbender (Berlin), Anna Frasca-Rath (Erlangen) und Stefan Albl (Graz)

14:30 Grundlagenforschung in der Kunstgeschichte (Moderation: Berthold Hub, Wien/Berlin)

14:30 Stefan Albl (Graz): Abturnend? Praktische Museumsarbeit versus goduria intellettuale

15:00 Robert Skwirblies (Berlin): Ein Quellenkorpus als Spiegel der Forschung: Der Briefwechsel von Johann David Passavant 1817–24

15:30 Kaffeepause

16:00 Ökologien (Moderation: Maurice Sass, Alfter)

16:00 Katharina Bedenbender (Berlin): Benozzo Gozzolis immersive Landschaften

16:30 Franca Buss (Hamburg): Andrea Mantegnas Tod der Jungfrau: Frühneuzeitliche Energielandschaften und ihre kulturwissenschaftliche Kontextualisierung

17:00 Kaffeepause

17:30 Katharina Rotté (Berlin): ,Geologische’ und ,ökologische’ Perspektivierungen auf ein gut erforschtes Gebiet der Italienforschung – Die römische Architektur des 15. und 16. Jahrhunderts

18:00 Hui Luan Tran (Mainz): Narrative der Linie verflechten: Materialgeschichten frühneuzeitlicher Druckgraphik

18:30 Kaffeepause

19:00 Keynote Lecture:
Prof. Jasmin Mersmann (Berlin): Superare la Natura? Gedanken zu einem Ecocritical Turn in der Italienforschung

 

Freitag, 17.10.2025

10:00 Gender Studies (Moderation: Henrike Haug, Köln)

10:00 Begrüßung

10:15 Vittoria Magnoler (Genua): Medieval Italian Art and Gender Studies. Visual Constructions of Masculinity in Dominican Painting

10:45 Anna Frasca-Rath (Erlangen): Mansplaining oder male support? Kreative Frauen bei Giovanni Boccaccio und Giuseppe Betussi und ihre Bedeutung für Vasari

11:15 Hamida Sivac (Wien): Wenn Wenden einander überblenden. Feminismus und linguistische Wende in der Kunst Italiens

11:45 Kaffeepause

12:15 Wissenschaftsgeschichte (Henry Kaap, München)

12:15 Beatrice Blümer (Florenz): It’s all relative: Karte als Artefakte epistemischer Realität

12:45 Michail Chatzidakis (Berlin): Antikenrekonstruktionen in der Kreuzesvision Konstantins. Raffael, Giulio Romano und die Kreuzigung Petri

13:15 Mittagspause

14:30 Räume (Moderation: Leonie Drees-Drylie, Münster)

14:30 Sarah Lynch (Erlangen): Einschränkungen des Zentrum-Peripherie-Modells in Studien zum Kulturtransfer der mitteleuropäischen Renaissance

15:00 Irina Dudar (Bern): Kroatien vs. Italien: Qualitäts- und Stildiskurse um Werkstattarbeiten aus frühmittelalterlichen Altarräumen

15:30 Kaffeepause

16:00 Uria Man (Berlin): Philosophische Allegorie, politische Bekundung oder Hochzeitsbild? Der Wandel kunsthistorischer Paradigmen am Beispiel der Primavera von Sandro Botticelli

16:30 Karina Pawlow (Florenz): Patente Leute. Glaskunst als Herausforderung für Kanon und Methode in der Kunstgeschichte

17:00 Abschlussdiskussion

Samstag, 18.10.2025 

10:15 Treffpunkt: Berliner Gemäldegalerie/ Kulturforum am Potsdamer Platz: Franz Engel (Berlin): Ins Gegenlicht. Die Berliner Gemäldegalerie und die historisch-kritische Ausstellungspraxis

Organisation: Katharina Bedenbender und Kathleen Christian
Ort: Auditorium, Jakob-und-Wilhelm-Grimm Zentrum