Prof. Dr. Michaela Marek (†)
Professorin für Kunstgeschichte Osteuropas
Nachruf
Forschungsschwerpunkte
Kunstgeschichte Ost(mittel)europas in transnationaler und transdisziplinärer Perspektive
Spezielle Forschungsinteressen:
- Architektur, Stadtgeschichte, Urbanistik im 19. und 20. Jahrhundert als Artikulationsform kultureller, sozialer und politischer Prozesse
- visuelle, räumliche und materielle Deutungsstrategien von Vergangenheit und Gegenwart
- künstlerisches Expertentum im Sozialismus zwischen Initiative und Zwängen
- Konzeptionen von Kulturerbe, Denkmalschutz und -pflege
- kirchliche Architektur und Kunst in religionsgeschichtlicher und -soziologischer Perspektive
- Wissenschafts- und Fachgeschichte
Vita
gest. 24. September 2018
2013-2018
Professorin für Kunstgeschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin
2000-2013
Professorin für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt auf Ostmittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig
2000
Habilitation an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
1992-2000
Wiss. Mitarbeiterin (wiss. Lektorat) am Collegium Carolinum, Forschungsstelle für die Böhmischen Länder, München
1986-1999
Lehraufträge und Vertretungen an den Universitäten Regensburg, Marburg, Prag, München und Salzburg
1986-1992
Wiss. Mitarbeiterin (Referat Kunstgeschichte und Leitung des Bildarchivs) am Herder-Institut, Marburg
1982-1986
PostDoc-Stipendien an der Bibliotheca Hertziana (MPI), Rom, und am Kunsthistorischen Institut in Florenz
1981
Promotion an der Universität zu Köln
1978-1981
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
1976-1981
Studium der Kunstgeschichte, Romanistik (Französisch) und Psychologie in Köln, London und Rom
1956
geb. in Prag
Akademische Funktionen
2018
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Deutschen Historischen Instituts in Warschau (Max Weber Stiftung)
2017-2018
Mitglied der Auswahlkommission zur Vergabe des Elsa-Neumann-Stipendiums des Landes Berlin
2015-2018
Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Jahrbuchs Folia Historiae Artium (Polska Akademia Umiejętności, Krakau)
2014-2018
Mitherausgeberin (mit Robert Born und Ada Raev) der Reihe “Das östliche Europa: Kunst- und Kulturgeschichte” im Böhlau-Verlag
2010-2018
Mitglied der Kommission für Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
2002-2018
Mitglied des Collegium Carolinum an der LMU München, seit 2009 Mitglied des Vorstandes, seit 2015 stellvertretende Vorsitzende
2000-2018
Mitglied des Johann Gottfried Herder-Forschungsrates e. V., 2005-2017 Mitglied des Vorstandes, 2011-2014 Vizepräsidentin
2002-2018
Mitherausgeberin (mit Martin Schulze Wessel, Frank Hadler, Sheilagh Ogilvie und Martin Nodl) der „Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Böhmischen Länder / A Journal of History and Civilisation in East Central Europe“ (peer reviewed)
2000-2017
Mitglied der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 1996-2005: Wissenschaftliche Sekretärin
1996-2018
Mitglied der Historischen Kommission für die böhmischen Länder
2007-2012
Kuratoriumsmitglied des Schroubek Fonds Östliches Europa an der LMU München
2003 – 2007
Mitglied der Auswahlkommission zur Vergabe von Promotionsstipendien der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg, Programm „Deutschland und seine östlichen Nachbarn“
2000-2013
Mitglied der Auswahlkommission zur Vergabe von Promotionsstipendien der Nippon Foundation an der Universität Leipzig (Transformationsforschung mit Bezug auf Osteuropa, interdisziplinär)
2000-2013
Mitglied der Auswahlkommission für Immanuel Kant-Promotionsstipendien des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien; 2006-2009 Vorsitzende
Gutachtertätigkeit für DFG, DAAD, Alexander von Humboldt-Stiftung, Wissenschaftskolleg zu Berlin, Studienstiftung des deutschen Volkes, Fritz Thyssen Stiftung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Fonds für wissenschaftliche Forschung (Österreich), Grant Agency of the Czech Republic (GACR), Grantová agentura Univerzity Karlovy, Prag GAUK), National Science Centre, Poland, Estonian Research Council
Publikationen
Monographien
- Kunst und Identitätspolitik. Architektur und Bildkünste im Prozess der tschechischen Nationsbildung. Köln, Weimar, Wien 2004.
- Universität als ‚Monument‘ und Politikum. Die Repräsentationsbauten der Prager Universitäten 1900–1935 und der politische Konflikt zwischen ‚konservativer’ und ‚moderner’ Architektur. München 2001 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, 95).
- Altstadtsanierung in der ČSR. Zur Problematik von Theorie und Praxis der Ensembledenkmalpflege. Marburg 1989 (Dokumentation Ostmitteleuropa 39, H. 5/6).
- Ekphrasis und Herrscherallegorie. Antike Gemäldebeschreibungen im Werk Tizians und Leonardos. Worms 1985 (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, 3).
Herausgeberschaften
- (mit Eva Pluhařová-Grigienė) Baroque for a wide public (Journal of Art Historiography, Number 15 December 2016).
- (mit Dušan Kováč, Jiří Pešek und Roman Prahl) Kultur als Vehikel und als Opponent politischer Absichten. Kulturkontakte zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre. Essen 2010 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Bd. 17).
- (mit Thomas Topfstedt, unter Mitwirkung von Uwe John) Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009, Bd. 5: Geschichte der Leipziger Universitätsbauten im urbanen Kontext. Leipzig 2009.
- (mit Hans Lemberg, Zdeněk Beneš und Dušan Kováč) Suche nach Sicherheit in stürmischer Zeit. Tschechen, Slowaken und Deutsche im System der internationalen Beziehungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Essen 2009 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Bd. 16).
- (mit Hans Mommsen, Dušan Kováč und Jiří Malíř) Der Erste Weltkrieg und die Beziehungen zwischen Tschechen, Slowaken und Deutschen. Essen 2001 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Bd. 5).
- (mit Hans Lemberg, Horst Förster, Franz Machilek und Ferdinand Seibt) Studia Slovaca. Studien zur Geschichte der Slowaken und der Slowakei von Jörg K. Hoensch. Festgabe zu seinem 65. Geburtstag. München 2000 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 93).
- (mit Ferdinand Seibt, Jörg K. Hoensch, Horst Förster und Franz Machilek) Mit unbestechlichem Blick. Studien von Hans Lemberg zur Geschichte der böhmischen Länder und der Tschechoslowakei. Festgabe zu seinem 65. Geburtstag. München 1998 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 90).
Aufsätze (Auswahl)
- Die Wagner-Rezeption im kultur- und identitätspolitischen Kontext der späten Habsburgermonarchie. In: Andreas Nierhaus und Eva-Maria Orosz (Hg.): Otto Wagner, Katalog zur Ausstellung im Wien Museum, [Salzburg, Wien], [2018], S. 136-143.
- Komfort für die Kulturelite des Sozialismus. Das Beispiel der “Intelligenzsiedlung” in Berlin-Pankow. In: Dorothea Schöne (Hg.): Neue/Alte Heimat. Remigration von Künstlerinnen und Künstlern nach 1945, Berlin 2017, S. 94-113. – Comfort for the Cultural Elite of Socialism. The Example of the “Housing Development for the Intelligentsia” in Berlin-Pankow. Ebd., pp. 114-131.
- Editorial mit Eva Pluhařová-Grigienė: Baroque for a wide public: Popular media and their constructions of the epoch on both sides of the Iron Curtain. In: Michaela Marek and Eva Pluhařová-Grigienė (Hg.): Baroque for a wide public (Journal of Art Historiography Number 15 December 2016).
- International exhibitions as an instrument of domestic cultural policy: how Baroque art came to be honoured in socialist Czechoslovakia. In: Michaela Marek and Eva Pluhařová-Grigienė (Hg.): Baroque for a wide public (Journal of Art Historiography Number 15 December 2016).
- The Berlin Kunstgewerbemuseum: From Common Welfare to Social Segregation. In: Jékely, Zsombor (Hg.) with the assistance of Margittai, Zsuzsa and Szegzárdy-Csengery, Klára: Ödön Lechner in Context. Studies of the international conference on the occasion of the 100th anniversary of Ödön Lechner’s death. Budapest 2015, S. 59-66.
- Der „Untergang tschechischer Demokratie“ als Spektakel. Luděk Marolds Panorama der Schlacht bei Lipany. In: Bartetzky, Arnold/Jaworski, Rudolf (Hg.): Geschichte im Rundumblick. Gestaltungsformen und Funktionen von Panoramabildern im östlichen Europa. Köln 2014, S. 91-113.
- Gebaute Geselligkeit – gebaute Nationalkultur. Fragen an eine unbekannte Baugattung des 19. Jahrhunderts und ihre Ausprägungen in Ostmitteleuropa. In: Haslinger, Peter/Hein-Kircher, Heidi/Jaworski, Rudolf (Hg.): Heimstätten der Nation. Ostmitteleuropäische Vereins- und Gesellschaftshäuser im transnationalen Vergleich (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung des Herder Instituts 32). Marburg 2013, S. 251-279.
- (mit Uta Karstein, Fanny Stoye, Ilka Hausmann und Philipp Rinn) Von der Künstlerschöpfung zum multiauktorialen Werk. Großstädtischer Kirchenbau und der Wandel des Architekturbegriffs in der Ära der Modernisierung. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, H. 9, 2012, S. 44-78.
- Barock in Böhmen – tschechischer Barock? Ein Authentisierungsdiskurs und sein Scheitern. In: Rössner, Michael/Uhl, Heidemarie (Hg.): Renaissance der Authentizität? Die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen. Bielefeld: transcript 2012, S. 205-236.
- Management dějin a přítomnosti v mediu architektury. Historizující novostavby s současném Německu a jejich tradice od II. světové války [Management von Geschichte und Gegenwart im Medium der Architektur. Historisierende Neubauten der Gegenwart in Deutschland und ihre Traditionen seit dem Zweiten Weltkrieg]. In: Bartlová, Milena/Látal, Hynek (Hg.): Tvarujete si sami? Sborník 3. sjezdu historiků umění 25.-26. září 2009 [Gestalten Sie selbst? Akten des 3. Kunsthistorikertages /Prag/, 25.-26. September 2009]. Praha 2010, S. 315-350.
- Kultur als Vehikel und als Opponent politischer Absichten. Einleitung. In: Marek, Michaela/Kováč, Dušan/Pešek, Jiří/Prahl, Roman (Hg.): Kultur als Vehikel und als Opponent politischer Absichten. Kulturkontakte zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre. Essen 2010 (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Bd. 17), S. 1-14.
- Weltkriegsgedenken und Staatsraison. Zur Denkmälerpolitik in der Tschechoslowakei nach 1918. In: 1918. Model komplexního transformačního procesu? [1918. Modell eines komplexen Transformationsprozgesses?] Hg. von Lucie Kostrbová und Jana Malinská. Praha 2010, S. 255-279.
- Der tschechoslowakische Weg zum sozialistischen Realismus. Das Beispiel Ostrava. In: Kovács, Timea (Hg.): Halb-Vergangenheit. Städtische Räume und urbane Lebenswelten vor und nach 1989. Berlin 2010, S. 44-91.
- Stil und Modi als symbolischer Politikdiskurs. Zur Architektur in der Habsburgermonarchie um 1900 aus kulturgeschichtlicher Perspektive. In: Telesko, Werner/Kurdiovsky, Richard/Nierhaus, Andreas (Hg.): Die Wiener Hofburg und der Residenzbau in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert. Monarchische Repräsentation zwischen Ideal und Wirklichkeit. Wien 2010, S. 167-190.
- Baudenkmäler im tschechoslowakischen Grenzland nach dem Zweiten Weltkrieg. Strategien der (Wieder-)Aneignung. In: Höhne, Steffen/Udolph, Ludger (Hg.): Deutsche, Tschechen, Böhmen. Kulturelle Integration und Desintegration im 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2010 (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte, N.F. Reihe A: Slavistische Forschungen, Bd. 66), S. 193-229.
- Rentabilität – Funktionalität – Repräsentation. Innerstädtische Bauaktivitäten der Universität Leipzig im 19. Jahrhundert. In: Marek, Michaela/Topfstedt, Thomas, unter Mitwirkung von Uwe John (Hg.): Geschichte der Universität Leipzig 1409-2009, Bd. 5: Geschichte der Leipziger Universitätsbauten im urbanen Kontext. Leipzig 2009, S. 133-249.
- Sozialismus in der alten Stadt. Oder: Ein Vorschlag zur kulturgeschichtlichen Erweiterung der sozialgeschichtlichen Stadtforschung. In: Bohn, Thomas M. (Hg.): Von der ‚europäischen Stadt’ zur ‚sozialistischen Stadt’ und zurück? Urbane Transformationen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts. München 2009, S. 35-50.
- Kunstlandschaften – Nationalkulturen – neue Staaten. Kunsttopographien im östlichen Mitteleuropa im Kontext politischer Brüche. In: Kunst + Architektur in der Schweiz 59, 2008, H. 1, S. 57-69.
- Kunstgeschichte zwischen Wissenschaft und Dienst am Staat. Die Tschechoslowakei und ihr Kunsterbe. In: Bernhardt, Katja/Piotrowski, Piotr (Hg.): Grenzen überwindend. Festschrift für Adam S. Labuda zum 60. Geburtstag. Berlin 2006, S. 79-97.
- Art. „Donatello“, „Raffael“, „Tizian“. In: Brockhaus Enzyklopädie, 21. Aufl. 2005.
- Die Idealstadt im Realsozialismus. Versuch zu den Traditionen ihrer Notwendigkeit. In: Brenner, Christiane/Heumos, Peter (Hg.): Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung. Tschechoslowakei, Polen, Ungarn und DDR 1948–1968. München 2004 (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 27), S. 425-480.
- Erinnerung und Identität: Wo beginnt der Osten Europas? In: Middell, Matthias/Schubert, Charlotte/Stekeler-Weithofer, Pirmin (Hg.): Erinnerungsort Leipziger Universitätskirche. Eine Debatte. Leipzig 2003 (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, B, 2), S. 85-102.
- Nationale oder universale Geschichte? Historismen in der Staatsarchitektur der Ersten Tschechoslowakischen Republik. In: Architectura, 32, 2002, S. 73-88.
- Architektur zwischen „Revolution“ und Geschichte. Die Regierungsbauten der Ersten Tschechoslowakischen Republik. In: Eine Welt – Eine Geschichte? 43. Deutscher Historikertag in Aachen, 26. bis 29. September 2000. Berichtsband. Hg. im Auftrag des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V. von Max Kerner in Zus.arb. mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Aachener Organisationsbüros. München 2001, 318f.
- Das Museum des Königreiches Böhmen als „Staatsbau“. In: Ledvinka, Václav/Pešek, Jiří (Hg.): Nové město pražské ve 14.–20. století [Die Prager Neustadt im 14.–20. Jahrhundert]. Praha 2000 (Documenta Pragensia, 17 [1998]), S. 261-299.
- Prag um 1800. Eine Stadt verwandelt sich. In: Prahl, Roman: Prag 1780–1830. Kunst und Kultur zwischen den Epochen und Völkern. Praha 2000, XIX-XXXIV.
- „Modellstadt“ und „Modellgesellschaft“. Anmerkungen zur Vorstellung vom „Fortschritt“ im Städtebau der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den böhmischen Ländern. In: Prečan, Vilém, unter Mitarbeit von Milena Janišová und Matthias Roeser (Hg.): Grenzüberschreitungen oder der Vermittler Bedřich Loewenstein. Festschrift zum 70. Geburtstag eines europäischen Historikers. Překračování hranic aneb zprostředkovatel Bedřich Loewenstein. Jubilejní spis k 70. narozeninám evropského historika. Brno 1999, S. 122-139.
- Können alte Mauern “deutsch” sein? Zum Problem “deutscher” Baudenkmäler in Polen zwischen Nostalgie, Politik, Wissenschaft und Denkmalpflege. In: Karp, Hans-Jürgen (Hg.): Deutsche Geschichte und Kultur im heutigen Polen. Fragen der Gegenstandsbestimmung und Methodologie. Marburg 1997 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, 2), S. 103-117.
- „Prag 1848/49“ und die nationale Symbolik in der tschechischen populären Druckgraphik. Skizzen zur Funktion eines „Massenmediums“. In: Jaworski, Rudolf/Luft, Robert (Hg.): Das Jahr 1848/49 – Revolutionen in Ostmitteleuropa. München 1996 (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, 18), S. 97-128.
- „Monumentalbauten“ und Städtebau als Spiegel des gesellschaftlichen Wandels in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Seibt, Ferdinand (Hg.): Böhmen im 19. Jahrhundert. Vom Klassizismus zur Moderne. Berlin 1995, S. 149-233, 390-411, 432-439.
- Zur Diskussion über den fiktionalen Charakter nationaler Geschichte. In: „Unsere Geschichte“: Die tschechisch-deutsche Vergangenheit als Interpretationsproblem. In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder/A Journal of History and Civilisation in East Central Europe 35/2, 1994, S. 373-376.
- „virtus“ und „fama“. Zur Stilproblematik der Portraitbüsten. In: Beyer, Andreas/Boucher, Bruce (Hg.): Piero de’Medici „il Gottoso“ (1416–1469). Kunst im Dienste der Mediceer/Art in the Service of the Medici. Berlin 1993, S. 341-368.
- Donatellos Niccolò da Uzzano. „ritrarre dal naturale” und Bürgertugend. In: Donatello-Studien. München 1989 (Italienische Forschungen. Hg. v. Kunsthistorischen Institut in Florenz. 3. Folge, Bd. XVI), S. 263-271.
- Das tschechische Denkmalpflegegesetz von 1987: Eine gefährliche Erblast für die historischen Städte. In: Kunstchronik, 43, 1990, S. 330-362.
- Trying to Look at Paintings with Contemporary Eyes. Titian’s Feast of Venus and Andrians Reconsidered. In: Cavalli-Björkman, Görel (Hg.): Bacchanals by Titian and Rubens. Papers Given at a Symposium in Nationalmuseum, Stockholm. Stockholm 1987, S. 67-72.
- La „Loggia di Psiche“ nella Farnesina: Per la ricostruzione ed il significato. In: Bibliotheca Hertziana/Musei Vaticani (Hg.): Raffaello a Roma. Il convegno del 1983. Roma 1986, S. 209-216.
- Ordenspolitik und Andacht. Fra Angelicos Kreuzigungsfresko im Kapitelsaal von San Marco in Florenz. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 48, 1985, S. 451-475.
- Raffaels Loggia di Psiche in der Farnesina. Überlegungen zu Rekonstruktion und Deutung. In: Jahrbuch der Berliner Museen 26, 1984, S. 257-290.
- Alfonso d’Este e il programma del suo studiolo. In: Frescobaldi e il suo tempo nel quarto centenario della nascita. Ausstellungskatalog Ferrara 1983, S. 77-83.
- Rezensionen und Tagungsberichte in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bohemia, Historische Zeitschrift, Sehepunkte, H-Soz-U-Kult, H-ArtHist, Nordost-Archiv, Kunstchronik, Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung.
Wissenschaftliche Übersetzungen
- Prahl, Roman/Bydžovská, Lenka: Freie Richtungen. Die Zeitschrift der Prager Secession und Moderne. Praha 1993 (aus dem Tschechischen).
- zahlreiche Aufsätze (Geschichte, Kunstgeschichte) aus dem Tschechischen, dem Slowakischen und dem Italienischen.