Professur für Kunstgeschichte der Moderne
Prof. Dr. Eva Ehninger
Professorin für Kunstgeschichte der Moderne
Raum: 3.05
Tel: 030.2093-66228
Fax: 030.2093-66204
eva.ehninger@hu-berlin.de
Sprechzeiten in den Semesterferien:
Prof. Ehninger bietet ihre Sprechstunde als Einzelgespräch an in Präsenz oder per Zoom. Melden Sie sich bitte per Mail unter Angabe Ihres Abschlusses (BA, MA, Ph.D.), Themas und Ihrer Telefonnummer bei Frau Ahmad für einen Termin an (julia.ahmad@culture.hu-berlin.de). Vorbereitende Unterlagen senden Sie bitte spätestens eine Woche vor dem Termin in einem PDF-Dokument per Mail an Frau Ahmad.
Forschungsschwerpunkte:
Geschichte und Theorie der Fotografie
Theorie und Kritik des Modernismus
Kolonialismus und postkoloniale Theorien
Mediengeschichte der Repräsentation
Laufende Dissertationsprojekte
Elena Axioti – Hotel Rooms: Politics of Isolation – Rules of Hospitality
Max Böhner – Twilight Aesthetics: Queer Visual Culture in the United States Between 1945 and 1969
Elisaveta Dvorakk – Annemarie Schwarzenbachs Bildberichte 1937-38. Journalistische Reisefotografie und politische Ästhetiken des Dokumentarischen
Veronika Epple – Keine Schwarz-Weiß-Malerei. Ausbildungsprozesse und Netzwerkbildung im Fach Künstlerische Fotografie an der HGB Leipzig in den 1950er und 1980er Jahren
Bigna Guyer – „I shall be an American painter“. Sonja Sekula (1918-63)
Muriel Heisch – Vernetzte Kunstreproduktionen – Über die Form und Funktion von Reproduktionsgrafiken aus der Perspektive der Wiener Kunstzeitschrift «Die Graphischen Künste» (1879–1933)
Habiba Insaf – Exhibiting India in Germany: The politics of display and interpretation of Indian objects in Berlin
Julia Keller – Textile Logik der Raumaneignung: Performative Strategien der Transformation und Emanzipation im Werk der Schweizer Künstlerin Heidi Bucher
Timm Kroner – Die entropische Moderne – Zur Dialektik des Fortschritts bei Robert Smithson
Chiara Harrison Lambe – Stella Steyn (1907-1987): Figuration and Female Identity
Nóra Lukács – Konzeptkunst und Institution. Das Berliner Künstlerprogramm des DAAD in den 1970er Jahren
Aïcha Revellat – Hannah Villiger: Artikulationen von Alltäglichkeit im fotografischen, skulpturalen und zeichnerischen Œuvre.
Tanya Talwar – Art Education Between Heritage Making and Critical Transregionality: Tracing reorientations in visuality, aesthetics, and politics between Calcutta and Lahore schools of art
Jo Ziebritzki – A Transcultural History of Indian Art History, 1910-1950 Or: How art scholars effected changes in values
Aktuelle Forschungsprojekte:
(Not Nearly) Every Picture – eine virtuelle Ausstellung, die im Rahmen des Seminars „500.000 Bilder. Ed Ruschas Streets of Los Angeles-Archiv“ entstanden ist und mit dem Fakultätspreis für gute Lehre 2021 ausgezeichnet wurde:
Die Website ist abrufbar unter: https://noteverypicture.de
Teilprojekt im BMBF-Verbundforschungsprojekt De:link//Re:link: Local perspectives on transregional processes of entanglements and disentanglements (Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Leibnitz-Zentrum Moderner Orient und Bonn International Center for Conversion (bicc)
Kurzvita
Studium der Kunstgeschichte, Museum Studies, Anglistik und Amerikanistik in Heidelberg, Michigan, U.S.A., Frankfurt/Main.
2011 Promotion im Fach Kunstgeschichte mit der Arbeit Vom Farbfeld zur Land Art. Ortsgebundenheit in der amerikanischen Kunst, 1950-70, die mit dem Benvenuto-Cellini Preis ausgezeichnet wurde.
2011-2015 wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart der Universität Bern.
2015-2017 Laurenz-Assistenzprofessorin für Zeitgenössische Kunst an der Universität Basel.
Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes (2002-2010), Fulbright Commission (2003-2004), Getty Research Institute, Los Angeles (2009/2019-2023), Schweizerischer Nationalfonds (2013), Max Weber Stiftung (2015), Terra Foundation for American Art, Chicago/Paris (2016), BMBF.
Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Publikationen
Monografien
in Vorb.
The Modern Dream of Order: Victoria, Photography, and the Social Imagination
2013
Vom Farbfeld zur Land Art. Ortsgebundenheit in der amerikanischen Kunst, 1950-1970, München: Verlag Silke Schreiber 2013
Herausgeberschaften
2018
Industriefotografie, Themenheft: kritische berichte 46/4 (2018) (hg. Mit Kathrin Rottmann/Änne Söll)
2018
Ökonomien des Sozialen, Themenschwerpunkt: Zeitschrift für Kunstgeschichte 81 (2018) (hg. mit Magdalena Nieslony)
2018
Bruce Nauman. A Contemporary, Basel: Schaulager 2018
2016
In Terms of Painting, Berlin: Revolver Publishing 2016 (hg. mit Antje Krause-Wahl)
2014
Theorie². Potenzial und Potenzierung künstlerischer Theorie, Bern: Verlag Peter Lang 2014 (hg. mit Magdalena Nieslony)
Aufsätze in Zeitschriften
2018
Group Formation. Queen Victoria in India, in: PhotoResearcher 30 (2018), 6-18
2018
Die Industrie der Fotografie. Arbeit als Bildproblem, in: kritische berichte 46/4 (2018), 32-41
2014
Mobile Criticism. Mike Kelleys passiv-aggressive Institutionskritik, in: kritische berichte 2 (2014), 46-57
2014
What’s Happening? Allan Kaprow and Claes Oldenburg Argue About Art and Life, in: Getty Research Journal 6 (2014), 195-202
2010
Die Land Art als Film. Parallelen der Raumkonstruktion in Land Art und Film bei Walter De Maria und Robert Smithson, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 55/1 (2010), 109-127
Aufsätze in Sammelbänden
2023
Trying on the Drawing Room. Realness and Truth in and out of Photographs, in: Malika Maskarinec (Hg.), Truth in Serial Form, Berlin: De Gruyter 2023, 173-195
2023
Nightmare of Information. Ed Ruscha’s Image Critique, in: Andrew Perchuk et al. (Hg.), Ed Ruscha’s Streets of Los Angeles: City, Archive, Image, Artist, Los Angeles: Getty Research Institute 2023
2023
Visualizing the City: Interrelations between Painting and Photography, in: Ursula Frohne (Hg.), Intermedia – New Perspectives on American Art (Terra Foundation Essays, Vol. 6), Chicago: University of Chicago Press 2023, 198-223
2021
Against the Biological Metaphor: Robert Smithson’s Crystalline Figuration, in: Antje Krause-Wahl/Petra Löffler/Änne Söll (eds.), Materials, Practices and Politics of Shine in Modern Art and Popular Culture, London: Bloomsbury 2021, 189-209
2018
Bodies on Cool Surfaces, in: Eva Ehninger (Hg.), Bruce Nauman. A Contemporay, Basel: Schaulager 2018, 117-148 (dt. Ausgabe: Körper auf kühlen Oberflächen, 129-162)
2016
Moving Landscape. Walter De Maria’s Spatial Renegotiation of the Pictorial, in: Eva Ehninger/Antje Krause-Wahl (Hgg.), In Terms of Painting, Berlin: Revolver Publishing 2016, 70-85
2016
Zeitgenossenschaft als Basis wissenschaftlicher Erkenntnis. Irving Sandler, Biograph des Abstrakten Expressionismus, in: Barbara Schellewald u.a. (Hgg.), Die Biographie – Mode oder Universalie? Zu Geschichte und Konzept einer Gattung in der Kunstgeschichte, Berlin/Boston: Walter De Gruyter 2016, 227-242
2015
borderline. nauman’s balls and acconci’s shoot, in: Bernd Herzogenrath (Hg.), Media/Matter, London: Bloomsbury/Continuum 2015, 234-253
2014
360°. Landschaftsprojektionen und ihr bildkritisches Potential, in: Lilian Haberer/Annette Urban (Hgg.), Bildprojektionen. Dispositive des Cinematischen in Kunst, Film und Architektur, Bielefeld: Transkript 2014, 281-298
2014
The Matter of Dialogue. Aesthetic Discourse as and in the Artistic Practice of Bruce Nauman, in: Helena de Preester (Hg.), Not a day without a line. Artists’ words and writings, Gent: Academia Press 2013, 145-160 (dt. Version in: Theorie². Potenzial und Potenzierung künstlerischer Theorie, Bern: Verlag Peter Lang 2014, 215-238)
2012
Man is Present. Barnett Newman’s Search for the Experience of the Self, in: Isabel Wünsche/Birgit Mersmann/ Paul Crowther (Hgg.), Meanings of Abstract Art: Between Nature and Theory, London: Routledge 2012, 141-157
2008
Richard Powers, The Time of Our Singing“, in: Dietmar Schloss /Heiko Jakubzik (Hgg.), Zweiundzwanzig amerikanische Romane aus dem neuen Jahrhundert, Ein Lesebuch zur zeitgenössischen US-Kultur, Trier: WVT 2008, 237-250
Katalogbeiträge
Gesellschaftstheater. Fotografische Porträts in Alben und Salons, in: Ausst.-Kat., The Incredible World of Photography. Sammlung Ruth und Peter Herzog, Kunstmuseum Basel 2020, 256-267 (engl. Version: Exposure Time. Photographs from the collection Ruth and Peter Herzog, Kunstmuseum Basel 2020, 256-267)
2019
Wahlverwandtschaften. Rosemarie Trockel und Donald Judd, in: Hermann Arnold, Ursula Frohne, Marianne. Wagner (Hg.), Public Matters. Debatten & Dokumente aus dem Skulptur Projekte Archiv, Köln: Walther König 2019, 293-304
Rezensionen
2018
Never Mind the Pollocks: Review of Michael Schreyach, Pollock’s Modernism (2017), on: nonsite.org issue 25, the tank (https://nonsite.org/feature/never-mind-the-pollocks)
2017
Aufhören, Wenn’s am Schönsten ist. Eva Ehninger über die Skulptur Projekte Münster, in: Texte zur Kunst 27/107 (September 2017), 170-173
2012
Anwesenheitspflicht. Rezension des Tagungsbandes Die Wiederkehr des Künstlers (hg. von Sabine Fastert/Alexis Joachimides/Verena Krieger, 2010), in: Kunstchronik 2 (2012), 480-485
2011
People die of exposure. Rezension der Ausstellung Bruce Nauman. Der wahre Künstler,(Kunsthalle Mannheim, 28. Mai – 21. August, 2011), in: Kunstchronik, 2 (2011), 430-435