Kathrin Müller

Prof. Dr. Kathrin Müller

Professorin für Bildkulturen des Mittelalters

Raum: 3.34
Tel: 030.2093-66210
kathrin.mueller.6@hu-berlin.de

Kontakt:
Kathrin Heidenreich
Raum: 3.41
Tel: 030.2093-66200
kathrin.heidenreich@culture.hu-berlin.de

Sprechstunden im Sommersemester 2024

Donnerstag, 25.04.2024, 13:30 – 15:30 Uhr
Donnerstag, 02.05.2024, 15 – 17 Uhr
in Präsenz und/oder Zoom

ab 07.05.2024
dienstags, 15 – 17 Uhr
in Präsenz und/oder Zoom

HINWEIS: Die Sprechstunde am 16.07.2024 entfällt!

Wenden Sie sich für die Anmeldung zur Sprechstunde bitte an Kathrin Heidenreich.

Forschungsschwerpunkte

Objekte als Bild- und Schriftträger; Maß- und Maßlosigkeit in den mittelalterlichen Bildkünsten; Geschichte des Kunsthandwerks; höfische Identitäts- und Imaginationswelten im Spätmittelalter; Naturalismus in den Bildkünsten; mittelalterliche Diagramme; Bildkünste des Hochmittelalters in Süditalien und auf Sizilien.

Kurzvita

Kathrin Müller studierte Kunstgeschichte und Geschichte in Hamburg und New York. Von 2003 bis 2005 war sie Predoctoral Research Scholar am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. 2006 Promotion an der Universität Hamburg mit einer Arbeit über astronomische und kosmologische Diagramme des Hochmittelalters. 2006 bis 2009 wissenschaftliche Assistentin am Kunsthistorischen Institut in Florenz/Max-Planck-Institut. 2009 bis 2016 Akademische Rätin auf Zeit am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. 2018 Habilitation mit einer Arbeit über spätmittelalterliche Tierdarstellungen. Seit 2017 Professorin für Bildkulturen des Mittelalters am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.

Publikationen

Monografien

Das Kreuz. Eine Objektgeschichte des bekanntesten Symbols von der Spätantike bis zur Neuzeit, Freiburg i. Br. 2022.

Musterhaft naturgetreu. Tiere in Seiden, Zeichnungen und Tapisserien des 14. und 15. Jahrhunderts (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, 21), Berlin 2020.

Visuelle Weltaneignung. Astronomische und kosmologische Diagramme in Handschriften des Mittelalters (Historische Semantik, 11), Göttingen 2008.

weitere Publikationen

„Holz – Holzkreuz – Reliquie. Identitäten und Kommunikationsweisen des Kreuzes Christi“, in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte (erscheint im Frühjahr 2024).

„Moral Equality – Aesthetic Supremacy. The East in the Cocharelli Manuscript”, in: Medioevi (erscheint im Frühjahr 2024).

„Ein Universum für die Seele. Jacob Böhmes Philosophische Kugel als Karte und Diagramm“, in: Claudia Brink und Lucinda Martin (Hg.): Jacob Böhme. Perspektiven der Forschung (im Druck).

Lemma „Diagram“, in: Handbook of Medieval Book Ornament, hg. von David Ganz, Thomas Rainer u.a. (in Vorbereitung).

„Eastern Splendour, Western Longings: Italian Silks of the 14th and 15th Centuries and Their Imagery”, in: Philippe Cordez (Hg.), Art médiéval, Paris, S. 114–133 (in Vorbereitung).

„Sancta Sapientia and the Science of Medicine. A Pair of Twelfth-Century Candlesticks with Female Allegories in Hildesheim“, in: Codex Aquilarensis 39 (2023), S. 61–78.

Amour d’oiseaux – Amour de chiens. Practices and Ideals of the Courtly Hunt in Italian Silks of the Fourteenth and Fifteenth Centuries“, in: Evelin Wetter and Kathryn Starkey (Hg.): Animals in Text and Textile. Story Telling in the Medieval World (Riggisberger Berichte, 23), Riggisberg 2019, S. 260–272.

Maß und Maßlosigkeit im Mittelalter, Themenheft Das Mittelalter 1 (2018) (hg. mit Isabelle Mandrella).

„Profane Knowledge, Sacred Insights. The Cosmological Diagrams in the Crypt of Anagni Cathedral“, in: Codex Aquilarensis 33 (2017), S. 55–72.

„Fesselspiele. Die Liebesjagd in italienischen Seidenmustern des 14. und 15. Jahrhunderts“, in: Maurice Saß (Hg.): Hunting Without Weapons. On the Pursuit of Images (Naturbilder / Images of Nature, 4), Berlin 2017, S. 1–18.

„Verlorene Ordnung. Theodor Hetzers Kategorie des Ornamentalen im Kontext von Kunstwissenschaft und moderner Kunst“, in: Hans Aurenhammer und Regine Prange (Hg.): Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, 18), Berlin 2016, S. 109–133.

„Manuelle Exegese. Bild und Ding beim Alton Towers Triptychon (um 1150)“, in: Gerhard Wolf (Hg.): Bild, Ding, Kunst (I Mandorli, 13), Berlin 2015, S. 81–91.

„Sprechende Oberflächen. Von der Schrift auf den Dingen“, in: Ruth Bielfeldt (Hg.): Ding und Mensch in der Antike. Gegenwart und Vergegenwärtigung (Akademiekonferenzen, 16), Heidelberg 2014, S. 143–161 u. 332–338.

„Fragwürdige Bilder. Die Genesismosaiken in Monreale“, in: Martin Büchsel, Herbert L. Kessler und Rebecca Müller (Hg.): The Atrium of San Marco. The Genesis and Medieval Reality of the Genesis Mosaics / Das Atrium von San Marco in Venedig. Die Genese der Genesismosaiken und ihre mittelalterliche Wirklichkeit (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, 15), Mainz 2014, S. 231–246.

„Gott ist (k)eine Sphäre. Visualisierungen des Göttlichen in geometrisch-abstrakten Diagrammen des Mittelalters“, in: Reinhard Hoeps (Hg.): Handbuch der Bildtheologie, Bd. 3: Zwischen Zeichen und Präsenz, Paderborn 2014, S. 311–355.

„Mutmaßungen über figura und substantia der Welt. Die Diagramme im Liber Floridus des Lambert von Saint-Omer“, in: Christian Kiening und Katharina Mertens Fleury (Hg.), Figura. Dynamiken der Zeiten und Zeichen im Mittelalter (Philologie der Kultur, 8), Würzburg 2013, S. 173–204.

„Drawing Lines. Art and Science in Johannes Hevelius’s Selenographia (1647), in: Richard L. Kremer und Jarosław Włodarczyk (Hg): Johannes Hevelius and His World. Astronomer, Cartographer, Philosopher and Correspondent (Studia Copernicana, 44), Warschau 2013, S. 1–17.

„Theorie und Materialisierung der Zahl in Boethius’ De institutione arithmetica“, in: Moritz Wedell (Hg.): Was zählt. Ordnungsangebote, Gebrauchsformen und Erfahrungsmodalitäten des numerus im Mittelalter (pictura et poesis, 31), Köln/Weimar/Wien 2012, S. 81–102 + Farbtaf.

Admirabilis forma numeri. Diagramm und Ornament in mittelalterlichen Abschriften von Boethius‘ De arithmetica“, in: Vera Beyer und Christian Spies (Hg.): Ornament. Motiv – Modus – Bild (eikones), München 2012, S. 181–210.

„Old and New. Divine Revelation in the Salerno Ivories”, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 54:1 (2010–2012), S. 1–30.

„How to Craft Telescopic Observation in a Book. Johannes Hevelius’s Selenographia (1647) and Its Images”, in: Journal for the History of Astronomy 41:3 (2010), S. 355–379.

„Vom Absehen und Hinschauen. Modifikationen des astronomischen und kosmologischen Diagramms an der Wende vom Hoch- zum Spätmittelalter“, in: Wolfgang Dickhut, Stefan Manns und Norbert Winkler (Hg.): Muster im Wandel. Zur Dynamik topischer Wissensordnungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschungen, 5), Göttingen 2008, S. 193–215.

„Irritierende Variabilität. Die mittelalterliche Reproduktion von Wissen im Diagramm“, in: Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Bettina Bußmann u.a. (Trends in Medieval Philology, 5), Berlin/New York 2005, S. 415–436.

„Formen des Anfangs. Sphärendiagramme aus dem 13. Jahrhundert”, in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik 3:1 (2005), S. 85–96.

Rezensionen

Susanna Berger, The Art of Philosophy. Visual Thinking in Europe from the Late Renaissance to the Early Enlightenment, Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2017, in: Kunstchronik 73:4 (2020), S. 174–180.

David Ganz und Marius Rimmele (Hg.), Klappeffekte. Faltbare Bildträger in der Vormoderne, Berlin: Reimer Verlag, 2016, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 82:2 (2019), S. 282–287.

Eckart Conrad Lutz, Vera Jerjen und Christine Putzo (Hg.): Diagramm und Text. Diagrammatische Strukturen und die Dynamisierung von Wissen und Erfahrung. Überstorfer Colloquium 2012, Wiesbaden: Reichert, 2014, in: Mittellateinisches Jahrbuch 52:1 (2017), S. 125–129.

Berthold Kress: Divine Diagrams. The Manuscripts and Drawings of Paul Lautensack (1477/78–1558), Leiden: Brill, 2014, in: Kunstchronik 68:5 (2015), S. 234–240.

Ulrike Feist: Sonne, Mond und Venus. Visualisierungen astronomischen Wissens im frühneuzeitlichen Rom, Berlin: Akademie Verlag, 2013, in: sehepunkte 14:3 (2014), URL: http://www.sehepunkte.de/2014/03/24358.html.

Ingrid Baumgärtner und Hartmut Kugler (Hg.): „Europa im Weltbild des Mittelalters. Kartographische Konzepte“ (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters, 10), Berlin: Akademie Verlag, 2008, in: Das Mittelalter 16:2 (2011), S. 162–164.

Bianca Kühnel: „The End of Time in the Order of Things. Science and Eschatology in Early Medieval Art“, Regensburg: Schnell & Steiner, 2003, in: sehepunkte 4:10 (2004), URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/10/4192.html.