FAQ zum MA-Studiengang Kunst- und Bildgeschichte
Wie ist der MA Studiengang Kunst- und Bildgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin inhaltlich gestaltet?
Siehe Studiengangsbeschreibung und inhaltliche Kurzbeschreibung der Module: http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/studium/ma-studiengang/.
Wo kann man die laufenden MA Studien- und Prüfungsordnungen (StPO 2014 und StPO 2025) finden?
Die 2 aktuell gültigen Studien- und Prüfungsordnungen finden sich unter: https://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/studium/ma-studiengang/. In der Studien- und Prüfungsordnung sind alle Module, die zur Absolvierung des MA-Studiums nötig sind, die Art und Anzahl der Leistungspunkte (LP, entspricht ECTS-Punkten) beschrieben.
Wie lange dauert die Regelstudienzeit?
4 Semester
Wann beginnt ein Beginn des MA-Studiums möglich?
Aktuell ist die Aufnahme eines neuen Master-Studiums jeweils zum Wintersemester (mit Beginn der Lehrveranstaltungen im Okotober) möglich. Für das Startdatum der jeweiligen Lehrveranstaltungen konsultieren Sie bitte das Vorlesungsverzeichnis AGNES.
Überfachfachlicher Wahlpflichtbereich (ÜWP):
Siehe: http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/studium/ueberfachlicher-wahlpflichtbereich/
Praxismodule (entweder Modul VI oder Modul V):
Das Modul VI: Praktikum kann als Wahlmöglichkeit statt des Moduls V: Praxisorientierte Lehrveranstaltungen absolviert werden. Die Website zum Praxismodul informiert über das Vorgehen zur Anrechnung eines Praktikums oder einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit im Rahmen des MA-Studiengangs.
Forschungsorientierte Vertiefung (Modul VII):
Das vertiefende Modul VII dient der Vorbereitung der MA-Arbeit und kann (laut Studienordnung 2014) erst belegt werden, nachdem die Module I-III abgeschlossen worden sind. In der neuesten Studienordnung von 2025 entfällt diese Voraussetzung.
Modul VII setzt sich aus einem Seminar, einem Kolloquium (in dessen Rahmen Sie die methodischen wie inhaltlichen Aspekte Ihrer Abschlussarbeit diskutieren können) und einer Modulabschlussprüfung zusammen. Das Kolloquium ist bei der/dem Dozierenden zu belegen, die/der die MA-Arbeit betreut. Es ist hilfreich, die/den gewünschten Betreuenden frühzeitig per Mail zu kontaktieren und eine Sprechstunde zu vereinbaren.
Wie vereinbare ich einen Beratungstermin bei der MA Studienfachberatung?
Es können sowohl Sprechstunden vereinbart werden als auch Fragen und Anrechnungen extern absolvierter Lehrveranstaltungen per Mail zugesandt werden. Kontakt: ikb-ma-studienberatung[at]hu-berlin[dot]de
Formulare und Informationen zum jeweiligen Anmelde- und Prüfungszeitraum finden Sie auf der Website des Prüfungsbüros.
Siehe auch: FAQ zu Prüfungsangelegenheiten
Mutterschutzgesetz für Studierende: siehe https://www.hu-berlin.de/de/studium/bewerbung/imma/mutterschutz. Bei Problemen oder generellem Beratungsbedarf können Studierende sich auch an das Familienbüro (familienservice[at]uv.hu-berlin.de) wenden.
FAQ zur Bewerbung auf den MA-Studiengang: FAQ Bewerbung MA
Masterarbeit (MA-Arbeit)
Neues Infoblatt zur Masterarbeit mit Tipps und Erklärungen rund um die Abschlussphase: Infoblatt_Masterarbeit_IKB_2025
Anmeldung des Themas der MA-Arbeit
Das Thema der MA-Arbeit ist beim Prüfungsbüro anzumelden (zum Formular). Die Anmeldung zur Abschlussarbeit kann erfolgen, wenn die Module I bis III erfolgreich abgeschlossen sind sowie nicht mehr als 30 LP in den Modulen VI-VII und im überfachlichen Wahlpflichtbereich offen sind. (Es gibt keine Verteidigung der MA-Arbeit.)
Lehrveranstaltungsnachweis (zum Formular): Es empfiehlt sich die Lehrveranstaltungsnachweise der bestandenen Lehrveranstaltungen zeitnah im Prüfungsbüro einzureichen.
Eigenständigkeitserklärung (zum Formular)
Wie lange haben Studierende zwischen der bestätigten Anmeldung der Abschlussarbeit und dem Abgabetermin Zeit? Welchen Zeichenumfang hat eine MA-Arbeit?
Die Bestimmungen über Umfang und Bearbeitungszeit richten sich nach der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung, siehe: Liste der Fachspezifischen Prüfungsordnungen (StPO). Der Umfang beträgt etwa 130.000 Zeichen ohne Leerzeichen (ca. 65 Seiten), die Berabeitungsdauer ab dem Zeitpunkt der Anmeldung bis zur Einreichung beträgt im Rahmen der Studienordnung 2014: 12 Wochen, im Rahmen der Studienordnung 2025: 24 Wochen.
Neben- und Gasthörer*innenschaft, Anrechnungen externer Lehrveranstaltungen
Teilnahme an Lehrveranstaltungen außerhalb der HU: Sie sind an der HU im MA Studiengang eingeschrieben und möchte eine Lehrveranstaltung an einer anderen Universität belegen. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden und wie wird die Lehrveranstaltung an der HU angerechnet?
Vor dem Belegen und Beginn der Lehrveranstaltung: Informieren Sie sich zur Nebenhörerschaft an der anderen Universität und klären Sie anhand des Vorlesungsverzeichnisses der anderen Universität die Anrechenbarkeit und Modulzuordnung der Lehrveranstaltung. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie die MA-Studienfachberatung.
Nach Absolvieren der LV: Während der Sprechzeiten der MA-Studienberatung (Terminvergabe per mail) weisen Sie mit dem Lehrveranstaltungsnachweis nach, dass Sie die Lehrveranstaltung besucht und ggf. eine Prüfung abgelegt haben. Wenn die Leistung angerechnet wird, reichen Sie diese im Prüfungsbüro ein.
Nebenhörerschaft externer Studierender: Sie sind an einer anderen Universität eingeschrieben und möchte Lehrveranstaltungen an der HU belegen.
Kontaktieren Sie die Dozierenden, um die Möglichkeit einer Nebenhörerschaft zu erfragen. Wenn es von Seiten der Dozierenden möglich ist, füllen Sie folgendes Formular aus, lassen es erst von den Dozierenden unterschreiben und anschließend im Institutssekretariat [Raum 3.41] abstempeln. Zu den allgemeinen Bestimmungen siehe: https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/merk/gastneben_html.
Nach dem MA-Studium
Informationen zum Promotionsstudiengang Kunst- und Bildgeschichte: http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/studium/faq-promotion-phd-study/
Archiv der Abschlussarbeiten: seit 2010 sind Abschlussarbeiten in der Forschungsdatenbank ARTtheses verzeichnet.
Die Website des Vereins zur Förderung des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte e.V. informiert über Veranstaltungen, Institutsvorträge und die AbsolventInnenfeier des IKB.
(Stand: Okt. 2025)