Stefan Trinks

 

PD Dr. Stefan Trinks

Adolph-Goldschmidt-Zentrum zur Erforschung der romanischen Skulptur
Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung
Associated Member des Exzellenzcluster Bild – Wissen – Gestaltung
Kooptiertes Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

stefan.trinks@cms.hu-berlin.de

Forschungsschwerpunkte:

– Skulptur und Architektur des Mittelalters
– Malerei des 16. bis 21. Jahrhunderts
– Politische Ikonographie
– Antikenrezeption

CV

Studium der Kunstgeschichte, der Geschichte, der Klassischen und Mittelalter-Archäologie in Bamberg und Berlin.
1994-1996  Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Franz Matsche, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Kunsthistorisches Institut sowie am Archäologischen Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Walter Sage, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
1998-2002  Wissenschaftliche Hilfskraft am Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance, Humboldt Universität zu Berlin, Kunstgeschichtliches Seminar.
Seit März 2000  Galerist für zeitgenössische Kunst in Berlin-Mitte mit K. Jarmuschek.
Seit Januar 2007  Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstgeschichtlichen Seminar der Humboldt Universität Berlin, Lehrstuhl Prof. Horst Bredekamp.
Januar 2007-Oktober 2010  Promotion zum Thema „Antike und Avantgarde. Skulptur im Spanien des 11. Jahrhunderts: Jaca, León, Santiago“.
Seit Januar 2011  Assistent am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt Universität Berlin, Lehrstuhl Prof. Horst Bredekamp.
WS 2011/12 Vertretung von Prof. Horst Bredekamp, Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung.
Seit Januar 2013  Unterbereichsleiter Sonderforschungsbereich 644 „Transformationen der Antike“ – A17: ›Curiositas‹ und ›Continuatio‹ Neugier auf die zeitgenössische Antike. Das Paradigma Nordspaniens vom 9. bis zum 12. Jahrhundert.
April-September  2017   Vertretung der Professur für Geschichte und Theorie der Form, Prof. Dr. Claudia Blümle.
2014-2017  Habilitation am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt Universität zu Berlin.

Publikationen

Eigenständige Publikationen

Antike und Avantgarde. Skulptur am Jakobsweg im 11. Jahrhundert: Jaca – León – Santiago (actus et imago; 4), Berlin 2012. [Rez. von Pierre-Ivez Le Pogam in: Regards Croisés 2 (2014), S. 104-107 und von Anne Kohlick in: FAZ Nr. 188 vom 15. August 2013, S. 30.]
How It All Began – The Birth of Romanesque Sculpture in Spain (Arbeitstitel), Berlin/Boston [erscheint 2017].
Glaubensstoffe und Geschichtsgewebe – Ikonologie belebter Textilien in der mittelalterlichen und zeitgenössischen Kunst [Habilitations-Manuskript].
Curiositas et Diversitas – Mittelalterliche Elfenbeine als mobile Bilddatenträger von Neugier, Berlin/Boston [erscheint 2017]

Herausgeberschaft

(zus. mit Carolin Behrmann und Matthias Bruhn) Intuition und Institution. Kursbuch Horst Bredekamp, hg. von Carolin Behrmann, Stefan Trinks und Matthias Bruhn, Berlin 2012.
Atlanten des Wissens. Adolph Goldschmidts Corpuswerke 1914 bis heute, hg. von Kai Kappel, Claudia Rückert und Stefan Trinks, Berlin/München 2016.
(zus. mit Horst Bredekamp) Transformatio et Continuatio – Forms of Change and Constancy of Antiquity in the Iberian Peninsula, Berlin/Boston, 2017.
(zus. mit Katarzyna Murawska-Muthesius) Caricature before Caricatura. Antique and Medieval Forerunners of a Modern Medium, Amsterdam [erscheint voraussichtlich 2017].

Publikationen (Auswahl)

Gravity. Kunst-Geschichte im Weltraum-Film, in: Bildwelten des Wissens 14 (2018). Scientific Fiction. Inszenierungen der Wissenschaft zwischen Film, Fakt und Fiktion.
Adam-Orestes, Eva-Arachne, Maria-Minerva. Mythenparallelismus in der monumentalen Theologie, 5. bis 15. Jahrhundert, in: Mittelalterliche Mythenrezeption. Paradigmen und Paradigmenwechsel, hg. von Ulrich Rehm, Köln 2018, S. 127-156.
Sonnenuntergang als Pathosformel – Erscheinungsformen eines expressiven Stilmittels bei Altdorfer, Dürer und Manuel Deutsch, in: Das Expressive in der Kunst 1500-1550. Albrecht Altdorfer und seine Zeitgenossen, hg. von Jiri Fajt und Susanne Jaeger, München/Berlin 2018, S. 140-165.
Der Knoten im Grab. Semantisiertes Ornament und entfaltetes Bild, in: Falten-Muster. Texturen von Bildlichkeit (Textile Studies), hg. von Mateusz Kapustka, Martin Kirves, Christian Spies und Martin Sundberg, Emsdetten/Berlin 2018), S. 140-165.
(zus. mit Horst Bredekamp) Continuatio statt Renaissance. Das Fortleben der Antike auf der Iberischen Halbinsel 500 bis 1300 – Ein Manifest, in: Transformatio et Continuatio. Forms of Change and Constancy of Antiquity in the Iberian Peninsula 500–1500, hg. von Horst Bredekamp und Stefan Trinks, Berlin/Boston 2017, S. 1-61.
(zus. mit Horst Bredekamp) Vorwort, in: Transformatio et Continuatio. Forms of Change and Constancy of Antiquity in the Iberian Peninsula 500–1500, hg. von Horst Bredekamp und Stefan Trinks, Berlin/Boston 2017, S. VII-X.
Der Christus im Kelch – Sonderikonographien des Wassers in San Juan de la Peña, in: Sonderheft der Zeitschrift Das Mittelalter (Tagungsband des 16. Symposions des Mediävistenverbandes, Bern 2015), hg. von Gerlinde Huber-Rebenich, Christian Rohr und Michael Stolz, Berlin/Boston 2017, S. 585-600.
Eingehüllt in Gold und Bein – Die techné des Chryselephantin als »Mitstreit« im Mittelalter, in: Der Wert des Goldes. Sonderheft Zeitschrift für Kunstgeschichte 4 (2016), hg. von Anna Degler und Iris Wenderholm, S. 481-507.
Deichkind: Denken Sie groß!, in: +Ultra. Gestaltung schafft Wissen (Ausst.-Kat. Berlin, Martin-Gropius-Bau), hg. von Horst Bredekamp, Nikola Doll und Wolfgang Schäffner, Leipzig 2016, S. 152-153.
La Cité Mondiale (Die Weltstadt), in: +Ultra. Gestaltung schafft Wissen (Ausst.-Kat. Berlin, Martin-Gropius-Bau), hg. von Horst Bredekamp, Nikola Doll und Wolfgang Schäffner, Leipzig 2016, S. 216-217.
Franz Xaver Messerschmidt: Charakterkopf Nr. 19: Ein schmerzhaft stark Verwundeter, in: +Ultra. Gestaltung schafft Wissen (Ausst.-Kat. Berlin, Martin-Gropius-Bau), hg. von Horst Bredekamp, Nikola Doll und Wolfgang Schäffner, Leipzig 2016, S. 333-334.
Formentzug durch Ein- und Ausfaltung – Mittelalterliches Verschleiern in Trinitarischen Enthüllungen, in: Formwerdung und Formentzug (actus et imago; 16), hg. von Yannis Hadjinicolaou und Franz Engel, Berlin/Boston 2016, S. 19-50.
(zus. mit Horst Bredekamp): Das Prinzip der Junktion. Antike Zeitzeugenschaft vom Fernandokreuz bis zum Pórtico de la Gloria, in: Santiago de Compostela. Pilgerarchitektur und bildliche Repräsentation in neuer Perspektive/Santiago de Compostela. Arquitectura de peregrinación y representaciones iconológicas desde una nueva perspectiva, hg. von Bernd Nicolai und Klaus Rheidt, Bern/Berlin/Brüssel u.a. 2015, S. 408-424.
Goldschmidts Corpuswerke als Taxonomien des Wissens, in: Atlanten des Wissens. Adolph Goldschmidts Corpuswerke 1914 bis heute, hg. von Kai Kappel, Claudia Rückert und Stefan Trinks, Berlin/München 2015, S. 98-117.
Oviedo und Aachen – Gebaute Macht der Asturer und Franken, in: Kaiser und Kalifen. Karl der Große und die Mächte am Mittelmeer um 800, hg. von der Stiftung Deutsches Historisches Museum, Mainz am Rhein 2014, S. 136-153.
The Cathedral of Santiago de Compostela as a Tactile Theater, in: Bildakt at the Warburg Institute London (actus et imago; 13), hg. von Sabine Marienberg und Jürgen Trabant, Berlin/Boston 2014, S. 189-220.
Von König David bis Kanye West – Der Messias im Musikvideo, in: Berliner Theologische Zeitschrift 31,1 (2014), S. 170-193.
Der Künstler im Zeichen des Kreuzes – Artistische Selbstnennungen an der Grenze zur Selbstverherrlichung, in: Der Künstler und sein Werk. Signaturen europäischer Künstler von der Antike bis zum Barock (Internationale Fachtagung vom 26.-28. September 2008 an der Humboldt-Universität zu Berlin), hg. von Nicole Hegener, Petersberg 2013, S. 102-117.
Sheela-na-gig Again – The Birth of a New Style From the Spirit of Pornography, in: Pornographic Art and the Aesthetics of Pornography. An Interdisciplinary Conference, hg. von Hans Maes, Basingstoke 2013, S. 162-182.
(zus. mit Horst Bredekamp) Utopische Landschaft im Mittelalter, in: Das Mittelalter 18,2 (2013), S. 55-72.
(zus. mit Wolfgang Leist): Michelangelo und das Reimen der Formen, in: Michelangelo Buonarroti: Leben, Werk und Wirkung. Positionen und Perspektiven der Forschung, hg. von Grazia Dolores Folliero-Metz und Susanne Gramatzki, Frankfurt/Berlin/Bern u.a. 2013, S. 397-419.
Farbe als Schauder, Farbe als Signatur, Farbe als Augenöffner, in: SUBLIME | Martha Parsey, Marc Fromm, hg. von Stefanie Lenk, Lüdenscheid 2013, S. 15-19.
(zusammen mit Carolin Behrmann und Matthias Bruhn) Netze, Kräfte, Tiere: Bilder für die Sozialität des Wissens. Vorwort zu: Intuition und Institution. Kursbuch Horst Bredekamp, hg. von Carolin Behrmann, Stefan Trinks und Matthias Bruhn, Berlin 2012, S. 7-15.
Von Santiago nach Naumburg und zurück. Die Naumburger Stifterfiguren in ihren europäischen Außenbezügen, in: Der Naumburger Meister – Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen (Tagungsband; Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz), hg. von Hartmut Krohm und Holger Kunde, Petersberg 2012, S. 218-241.
El Grecos „Mönch“ – Form und Farbe für die Moderne, in: Die historische Sammlung Otto Gerstenberg, Band I: Essays, hg. von Julietta Scharf und Hanna Strzoda in Zusammenarbeit mit Janina Dahlmanns, Ostfildern 2012, S. 328-337.
Die Angst am Rande. Charles Sanders Peirces marginale Zeichnungen, in: Zeitschrift für Ideengeschichte VI,3 (2012), S. 83-100.
Dioskuren einer kunstvollen Wissenschaft. Die Gebrüder Raczynski und Humboldt im strukturellen Vergleich, in: Eduard und Athanasius Raczynski: Werke – Persönlichkeiten – Bekenntnisse – Epoche, hg. von Adam S. Labuda, Michael Mencfel und Wojciech Suchocki, Posen 2010, S. 51-75.
(leicht verändert übersetzt als) Dioskurowie nauki i sztuki – bracia Raczynscy i Humboldtowie w ujeciu porównawczo-strukturalnym, in: Edward i Atanazy Raczynsky. Edward i Atanazy Raczynscy. Dziela – Osobowosci – Wybory – Epoka, Redakcja Adam S. Labuda, Michael Mencfel, Wojciech Suchocki, Poznan 2010, S. 76-87.
Frank Stella. Measurements of the Whale’s Skeleton, in: Schauwerk Sindelfingen. 100 Künstler, 100 Werke, 100 Positionen, hg. von Peter Schaufler und Barbara Bergmann, Köln 2010, S. 178-179.
„Zieh’ den Alten Adam aus!“ Anfänge und Grenzfälle einer Vestimentären Symbolik im Jahrhundert des Investiturstreits, in: Kleidung im Bild. Zur Ikonologie dargestellter Gewandung, hg. von Philipp Zitzlsperger, Emsdetten/Berlin 2010, S. 11-32.
Schlangenikonographie zwischen León und Jaca – eine Zeichenlehre des Bösen nach Isidor von Sevilla, in: Hispaniens Norden im 11. Jahrhundert. Christliche Kunst im Umbruch, hg. von Achim Arbeiter, Bettina Marten und Christiane Kothe, Petersberg 2009, S. 220-234.
(zus. mit Horst Bredekamp): Die Freiheit der Skulptur – Tücher des Todes versus Tücher des Heils, in: Hispaniens Norden im 11. Jahrhundert. Christliche Kunst im Umbruch, hg. von Achim Arbeiter und Bettina Marten und Christiane Kothe, Petersberg 2009, S. 161-174.
Skulpturen in Serie. Antike als Produktivkraft im Spanien des 11. Jahrhunderts, in: Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit, hg. von Corinna Laude und Gilbert Heß, Berlin 2008, S. 181-205.
Nacktheit am spanischen Pilgerweg – Antike als Antidot, in: „Und sie erkannten, dass sie nackt waren.“ Nacktheit im Mittelalter (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien; 1), hg. von Stefan Bießenäcker, Bamberg 2008, S. 35-65.
Der außergewöhnliche Adam. Ikonographische Sonderfälle aus dem adamitischen Leben am spanischen Pilgerweg, in: Grenzen überwindend. Festschrift für Adam Labuda zum 60. Geburtstag, hg. von Katja Bernhard und Piotr Pietrowski, Berlin 2006, II., S. 1-27.
Die Geschichtskonstruktionen in den Illustrationen zu Athanasius von Raczynskis „Geschichte der neueren deutschen Kunst“: Menzel als Kritiker und Historiker der Kunst, in: Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen 1800 bis 1939, hg. von Robert Born, Adam S. Labuda und Beate Störtkuhl, Warschau 2006, S. 161-182.
Just aim and … : M. Fürbringer, hg. von Institut für Moderne Kunst, Nürnberg. Red.: Annette Scherer, Nürnberg 2004, S. 45-53.
Der Widerspenstigen Zähmung. Das Rossebändigermotiv als visuelles Zwangsmittel, in: Kunst, Kontext, Geschichte. Festgabe für Hubert Faensen zum 75. Geburtstag, hg. von Tatjana Bartsch und Jörg Meiner, Berlin 2003, S. 222-238.
Beinerne Bilder. Sechs Elfenbeinreliefs zwischen Zweifel und Glauben, in: Ansichts-Sache. Das Bodemuseum Berlin im Liebieghaus Frankfurt. Europäische Bildhauerkunst von 800 bis 1800, hg. von Herbert Beck, Wolfratshausen 2002, S. 19-37.
„Hac in sculptura, lector, si gnoscere cura“ Bemerkungen zur Antikenrezeption der Skulptur in Jaca, in: Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike 1 (1999), S. 35-52.

Publikationen, im Druck befindlich

Video Killed the Painter Star? Neoikonographie und Kanonbildung im Musikvideo 1981-2005, in: „Come ride with me/through the veins of history“: Musikvideo, Kunstgeschichte und Bildwissenschaften, hg. von Henry Keazor, Berlin [erscheint vorauss. 2018].
(zusammen mit Michail Chatzidakis), El Greco, Michelangelo and the “Laocoön” – New Tesserae in an Extensive Mosaic, in: El Greco’s Laocoon as a Manifesto, hg. von Nikos Hadjinikolaou [erscheint vorauss. 2018].
Adolf von Katzenellenbogen – Tugend und Laster im 20. Jahrhundert. Eine Einführung, in: Allegories of the Virtues and Vices in Medieval Art from Early Christian Times to the Thirteenth Century (Handapparat; 7), Zürich [erscheint vorauss. 2018].
Hans Baldung Grien. Farbe im Herbst des Mittelalters, in: Farbiges Mittelalter?! Farbe als Materie, Zeichen und Projektion in der Welt des Mittelalters (Tagungsband des 13. Symposions des Mediävistenverbandes, Bamberg 2009), hg. von Ingrid Bennewitz (vorauss. 2018, als erweiterte Fassung unter: URL http://www.farbiges-mittelalter.de/pdf/HP_Trinks.pdf)

Interviews

ARD-Digitalradio zu „Selfies in der Kunstgeschichte“ [http://digitalradio.de/ifa-blog-2014/?idx=211#top]
Deutschlandradio-Interview zu „Eine kurze Kunstgeschichte der Selfies“ [20.09.2014]
Deutschlandradio-Gespräch zu „Ohne Grenzen” – Bilanz des 32. Deutschen Kunsthistorikerkongresses in Greifswald“ [20.11.2014
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2013/03/24/drk_20130324_2342_8f7f7685.mp3]

Rezensionen

Rez. zu Alexander Nagel, Medieval Modern. Art out of Time, London 2012, in: Sehepunkte, 11.11.2014
http://sehepunkte.de/2014/11/23623.html
(zus. mit Livia Cardenas) Tagungsbericht zu „Stil und Funktion im Mittelalter”. Internationales Kolloquium anläßlich des 60. Geburtstages von Robert Suckale, Berlin, 1. November 2003, unter:
http://arthist.net/download/conf/2003/031126Cardenas_Trinks.pdf

Auszeichnungen

Internationaler Romanikforschungspreis des Europäischen Romanik Zentrums Halle – Merseburg (Dazu erschienen: Peter Cornelius Claussen, Skulptur – Schöpfungsmythen – Romanik. Festvortrag anlässlich der Verleihung des Romanikforschungspreises 2012 an Stefan Trinks, in: Vorträge im Europäischen Romanik Zentrum 2 (2013), hg. von Wolfgang Schenkluhn und Andreas Ranft, Halle 2013, S. 17-44)