Yasemin Keskintepe, M.A.
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Das Technische Bild
Sitz: Georgenstraße 47
Raum: 3.29
Tel: 030.2093-66215
yasemin.keskintepe@hu-berlin.de
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Atlanten in der kritischen Auseinandersetzung mit ökologischer Zerstörung – Untersuchung kartografischer und medialer Strategien zur Darstellung von Umweltkrisen.
- Eco-Media – Analyse medialer Repräsentationen ökologischer Zusammenhänge und deren politische Implikationen.
- Anti-koloniale Kritik – Dekoloniale Perspektiven auf Wissensproduktion, Repräsentation und künstlerische Praktiken.
- Sound-Ökologien – Erforschung akustischer Umwelten und deren Wechselwirkungen mit digitalen Technologien.
- Zeitgenössische Kunst mit Schwerpunkt auf digitaler und Medienkunst – Auseinandersetzung mit den ästhetischen, technologischen und gesellschaftlichen Dimensionen der digitalen Kunst.
- Museums- und Ausstellungspraxis – Reflexion über kuratorische Strategien und institutionelle Rahmenbedingungen.
- Kuratorisches Wissen – Theoretische und praxisbezogene Ansätze zur Wissensproduktion im kuratorischen Feld.
Kurzvita
Yasemin Keskintepe ist Kuratorin und Kunstwissenschaftlerin. Sie promoviert an der Universität Potsdam, wo sie zu digitalen Atlanten im Kontext ökologischer Zerstörung forscht. Seit März 2025 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Das Technische Bild.
In ihrer kuratorischen Praxis setzt sich Yasemin Keskintepe mit der Politik und Poetik digitaler Technologien in der zeitgenössischen Kunst und Ausstellungspraxis auseinander. Sie war Co-Kuratorin des Diskursprogramms der transmediale 2024 mit dem Titel You’re Doing Amazing Sweetie, der Hybrid Biennale 2022 in Hellerau, Dresden, sowie des Impakt Festivals 2018 in Utrecht. Zudem arbeitete sie als Kuratorin am Deutschen Hygiene-Museum, wo sie die Ausstellung Künstliche Intelligenz: Maschinen – Lernen – Menschheitsträume kuratierte, sowie am ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, wo sie an der Co-Kuration von Open Codes. Leben in digitalen Welten beteiligt war.
Studium
2025
Promotion am Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam bei Prof. Dr. Birgit Schneider
2014 – 2015
Master of Arts in Contemporary Art Theory, Goldsmiths College, University of London, Vereinigtes Königreich
2012 – 2014
Master of Arts in Arts Administration and Cultural Policy, Goldsmiths College, University of London, Vereinigtes Königreich
2008 – 2011
Bachelor of Laws (LL.B.) in Unternehmens Jura, Universität Mannheim
Publikationen
co-Autorin mit Alexandra (Sasha) Anikina, »Rituals Against Political Alienation«, In: »Post-Communist Grounds: In Search of the Commons«, Herausgegeben vom Institute for Network Cultures (INC), Juni. 2025
co-Autorin mit Alexandra (Sasha) Anikina, »Spirit Tactics. (Techno)magic as Epistemic Practice in Media Arts and Resistant Tech«, in: APRJA Journal, Vol. 12, No. 1, 2023
Mitherausgeberin der ausstellungsbegleitenden Publikation und Autorin des Artikels unter dem selben Titel: »Künstliche Intelligenz. Maschinen – Lernen – Menschheitsträume«, Wallstein Verlag, 2021