Johanna Függer-Vagts

Dr. des. Johanna Függer-Vagts

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Kunstgeschichte der Moderne

 

Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Humboldt-Universität zu Berlin
Sitz: Georgenstraße 47, D-10117 Berlin, Raum: 3.04
Tel: +49 (0)30 2093-66213
johanna.fuegger-vagts[at]hu-berlin.de

Sprechzeiten: Di. 11-13 Uhr (vor Ort oder per Zoom), Anmeldung per Mail

 

Lehre im Sommersemester 2025

Seminar: Bildmedien ab 1800

Seminar: Bauhaus X Avantgarde: Mikrogeschichten der Kollaboration

 

Studienfachberatung für den MA-Studiengang Kunst- und Bildgeschichte, Kontakt über: ikb-ma-studienberatung[at]hu-berlin.de

 

CV

Seit 2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Fachbereich Kunstgeschichte der Moderne am Institut für Kunst- und Bildgeschichte; seit November 2019: Zweitmitgliedschaft am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) der HU Berlin

2020: Promotion an der Universität Basel mit der Doktorarbeit “Paul Klees Theorien und Praktiken der Form”, ausgezeichnet mit dem Rudolf-Arnheim-Preis

2017-2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prae-Doc) am Fachbereich Kunstgeschichte der Moderne am Institut für Kunst- und Bildgeschichte, HU Berlin

August 2017: Forschungsaufenthalt und Bibliotheksstipendium der Getty Research Library am GRI, Los Angeles

2014-2015: Lehraufträge an der Universität Basel und Universität Zürich

2013-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prae-Doc) am Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) eikones im Forschungsmodul Bild und Form in der Moderne, Universität Basel

2013: Diplomarbeit im Fach Kunstgeschichte an der Universität Wien mit der Abschlussarbeit “Figur, Figurine, Figuration. Zu Werken Hanna(h) Höchs”

 

Publikationen

Monografien

Paul Klees Theorien und Praktiken der Form. (in Vorbereitung) 

Aufsätze

Paul Klee als Briefschreiber: Postkarten und touristische Imagination (Ägypten 1928/29), in: Vom Wort zur Kunst. Künstlerzeugnisse vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Helen Barr, Dirk Hildebrandt, Ulrike Kern, Rebecca Müller, Berlin: Edition Imorde, Rheimer-Mann Verlag 2021, S. 210-227.

Bildgrenzform und Kleinformat. Formatierung im Werk von Paul Klee, in: Nieslony, Magdalena/ Schweizer, Yvonne (Hg.), Format: Politiken der Normierung in den Künsten ab 1960, München: edition metzel 2020, S. 46-56.

Graphisches Beiwerk. Zur Werklogik von Frank Stellas Druckgraphik, in: Villinger, Rahel/Ubl, Ralph (Hg.), Michael Frieds ‚Shape as Form’ und die Kritik der Form von 1800 bis zur Gegenwart, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2018, S. 123-141.

Hanna(h) Höchs Ästhetik der Stickerei, in: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, ‘Stoff wechseln? Ein geschlechterkritischer Blick auf Material und Medium’, Nr. 57, 2014, S. 63-74.

Katalogbeiträge

Werktexte zu: Giacometti, Arp, Bill, Ernst, Roth, Hanson, Hesse, Genzken, Orozco, Whiteread, Absalon, Fischer, in: Ausstellungskatalog ‘Sculpture on the Move 1946–2016’, Kunstmuseum Basel, Basel 2016.

Die Anti-Revue. Hannah Höchs unvollendetes Bühnenwerk, in: Ausstellungskatalog ‘Vorhang auf für HANNAH HÖCH’, Kunsthaus Stade, 7.11. 2015-21. 02. 2016, hg.v. Sebastian Möllers, Louisa Pauline Fink et al., Petersberg: Michael Imhof Verlag 2015, S. 20-29.

Frank Stella, Malerei, in: Ausstellungsbroschüre ‘Frank Stella. Malerei & Zeichnung’, Museum für Gegenwartskunst Basel, 09.05.-30.08.2015.

Rezensionen

Rezension zu: Annie Bourneuf, Paul Klee. The visible and the legible, The University of Chicago Press 2015, caa.reviews – Critical reviews of books, exhibitions, and projects in all areas and periods of art history and visual studies, http://www.caareviews.org/reviews/3235 (7 Februar 2018).