Katharina Bedenbender

Foto: Enrico Fontolan

Foto: Enrico Fontolan

Katharina Bedenbender, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit
Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance

Raum 2.08
Tel.: 030.2093-66245
Fax: 030.2093-66204
katharina.bedenbender@hu-berlin.de

Aktuell

16., 17., 18. Oktober 2025
Netzwerktreffen „Narrative der Italienforschung. Zum Verhältnis von Kanon und Methode in den Kunstwissenschaften“ (Konzeption und Organisation)
Vortrag: „Benozzo Gozzolis Immersive Landschaften“
https://www.netzwerk-italienforschung.org

Oktober 2025
Keynote Lecture im Rahmen des Workshops „Kunstbäume in Text und Bild der Vormoderne 2.0. – Kommunikation in Ökologischen Verflechtungen“

10.–12. Dezember 2025
“An Antiquity of Plants and Animals? Towards a Non-Human Canon”, im Rahmen der Konferenz
„The Future of The Antique – Interpreting the Sculptural Canon”, Warburg Institute und Institute of Classical Studies (University of London)
https://www.census.de/blog/cfp-future-of-the-antique-conference/

 

Lehre

WS 2025/26
Co-Organisatorin der Ringvorlesung „One Object Lesson”
Seminar: Jan Brueghel der Ältere
Blockseminar: Der Wald in der Frühen Neuzeit

SS 2025
Blockseminar: Perspektiven der Plant und Animal Studies auf die Frühe Neuzeit

WS 2024/25
Seminar: Venezianische Gemäldezyklen der Frühen Neuzeit. Von Carpaccio bis Tiepolo
Blockseminar: In Bewegung. Reise und Migration von Tieren und Pflanzen in der Frühen Neuzeit

SS 2024
Einführung in die Architekturgeschichte Venedigs, 1450–1650

WS 2023/24
Co-Organisatorin der Ringvorlesung „Rekonstruktivismen“. Moderation des Vortrages von Mario Carpo (UCL): Generative AI, creative imitation and the eternal return of the precedent”
Seminar: Renaissance “Exotik”?
Blockseminar: Haut und Farbe in der Frühen Neuzeit

SS 2015 (Goethe Universität Frankfurt/ Main)
Seminar: Die Villen Andrea Palladios
Seminar (gem. mit Prof. Hans Aurenhammer): Einführung in die Architekturtheorie

Kurzvita

2023–2024
Koordinatorin des Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance: https://www.census.de, IKB, Humboldt Universität Berlin

2021-2023
Elternzeit

seit 2021
Wissenschaftliche Assistentin (PostDoc) für Prof. Kathleen Christian am IKB der HU Berlin mit einem Habilitationsprojekt zum Thema „Before Ecology: Non-human Animals and Plants in Early Modern Italy“

2019–2021
Wissenschaftliche Assistentin (PostDoc) für Prof. Tristan Weddigen, Bibliotheca Hertziana, Max Planck Institut für Kunstgeschichte in Rom

2019
Dissertation „Treppe und Zeremoniell in Venedig. Liminale Räume im Dogenpalast und in den Scuole Grandi“ (Prof. Hans Aurenhammer/ Prof. Alessandro Nova, im Erscheinen begriffen)

2018
freiberufliche Tätigkeit als Übersetzerin und Kuratorin

2017–2019
Eltern- und Betreuungszeit

2015
Vertretungsassistenz für Prof. Hans Aurenhammer an der Goethe Universität Frankfurt/ Main

2010–2015
Doktorandenstipendiatin der Bibliotheca Hertziana, Rom und des Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venedig. Lehraufträge an der Universität Siegen

bis 2010
Studium der Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften in Marburg und Karlsruhe

 

Publikationen

2025
Treppe und Zeremoniell in Venedig. Liminale Räume im Dogenpalast und in den Scuole Grandi, Onlinepublikation in: Hertziana Studies in Art History (im Erscheinen begriffen)

Rezension zu: Schulz, Matthias: Das Vermächtnis des Steins. Morphologische Dramaturgien zwischen Transition und Transformation im Werk Andrea Mantegnas. Heidelberg 2024, unter: Sehepunkte.de (im Erscheinen begriffen)

Tagungsbericht zu: Verführende Räume. Funktionen und Wirkmechanismen von multi-sensorischen Bild-Raum-Ensembles (16.–21. Jahrhundert), organisiert durch Prof. Christina Strunck, Friedrich Alexander-Universität Erlangen (2.–3.6.2025), unter: https://arthist.net/reviews/49598/mode=conferences

2024
Aufsatz: „Dattelpalmen in Verona: Girolamo dai Libris ‘Christus und die Samariterin am Brunnen’“ Dramaturgien von Bild und Raum, herausgegeben mit Julia Saviello. Berlin 2024.

Hg. mit Julia Saviello: Dramaturgien von Bild und Raum. Berlin 2024.

2019
Rezension zu: Kämpf, Tobias: Archäologie offenbart. Cäciliens römisches Kultbild im Blick einer Epoche (Studies in Medieval and Reformation Traditions; 185), Leiden, Boston 2015. In: arthist.net, Feb 15, 2019.

2018
„Ascendendo et descendendo aequaliter“: stairs and ceremonies in Early Modern Venice“, in: Mulryne, J. R.: Architectures of Festival in early modern Europe. London, New York 2018, S. 237–256.

2016
„Michelangelo Buonarotti, Bartolomeo Ammanati: Vestibül und Treppe der Biblioteca Laurenziana in Florenz“, in: Maniera (Ausst.-Kat. Städel-Museum), Frankfurt/Main 2016, S. 94ff.

2014
„Ascendendo et descendendo aequaliter – Lo Scalone come Spazio Immaginativo“, in: Spazi Veneziani. Venedig 2014, S. 107–124.

2010
„Das Eingangs-Lob. Über das Verständnis von Tugendhaftigkeit in Politik und Wirtschaft.“ In: Macht zeigen – Kunst als Herrschaftsstrategie (Ausst.-Kat.). Berlin 2010, S. 42–53.

2010
„Markus Lüpertz: Die 7 Tugenden im Treppenhaus des Kanzleramtes zu Berlin.“ In: Macht zeigen – Kunst als Herrschaftsstrategie (Ausst.-Kat.). Berlin 2010, S. 144–147.

Vorträge (Auswahl)

10.–12. Dezember 2025
“An Antiquity of Plants and Animals? Towards a Non-Human Canon”, im Rahmen der Konferenz „The Future of The Antique – Interpreting the Sculptural Canon”, Warburg Institute und Institute of Classical Studies (University of London)
https://www.census.de/blog/cfp-future-of-the-antique-conference/

31. Oktober 2025
Keynote Lecture im Rahmen des Workshops „Kunstbäume in Text und Bild der Vormoderne 2.0. – Kommunikation in Ökologischen Verflechtungen“

16., 17., 18. Oktober 2025
Netzwerktreffen „Narrative der Italienforschung. Zum Verhältnis von Kanon und Methode in den Kunstwissenschaften“ (Konzeption und Organisation)
Vortrag: „Benozzo Gozzolis Immersive Landschaften“
https://www.netzwerk-italienforschung.org

9. Mai 2025
Co-Organisatorin des Workshops “Re:turn to Italy”, Goethe Universität Frankfurt am Main, mit einem Vortrag zum Thema „Viriditas in Zeiten katholischer Reform: Zur Rolle der Bäume bei Federico Borromeo“

20.-22. März 2025
Jahrestreffen der Renaissance Society of America, Boston. Vortrag: “The Staircase Reliefs of the Scuola Grande di San Rocco: A second look”, im Rahmen der Sektion “The Serenissima as a work of art”, organisiert durch Sarah Blake McHam und Patricia Fortini Brown

12.-15. März 2025
“Forum Kunstgeschichte Italiens: Italien!” Organisation und Moderation einer Sektion zum Thema “Der Letzte Schrei – zum Verhältnis von Human Animal Studies und Italienforschung”, gemeinsam mit Dr. Anna Frasca-Rath (FAU Erlangen). Vortragsthema: “Plant und Animal Studies in der Italienforschung”

21.-22. November 2024
Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens Italienforschung in Freiburg:
“Mut zur Lücke. Venezianische Skulptur vor und nach 1530”

 

Mitgliedschaften

Renaissance Society of America
Netzwerk Italienforschung