Lehrveranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen am Institut für Kunst- und Bildgeschichte
SoSe 2024:
Einführung in die Kunst- und Bildgeschichte II – Bildanalysen und Bildmedien:
Vorlesung im BA Modul II: Einführung in die Kunst- und Bildgeschichte II.
Einführung in die Malerei:
Seminar im BA Modul II: Einführung in die Kunst- und Bildgeschichte II
Produktion/Reproduktion. (weibliche) Arbeit in Kunst und Kino:
Seminar im BA Modul V: Moderne und Gegenwart
HS 23/24: Einführung in die Filmanalyse / Aspekte der filmischen Gestaltung, Seminar im BA Modul I: Einführung in die Kunst- und Bildgeschichte I
Veranstaltungen am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg
FS23: Akte und Nackte und das Bewegt-Bild in der Kunstgeschichte, zwei Einheiten in der Ringvorlesung Einführung in die Kunstwissenschaft als Kulturwissenschaft
FS23: Dokumentarfilmwoche Hamburg, Blockseminar im Komplementärbereich
HS22/23: Produktion/Reproduktion. (Weibliche) Arbeit in Kunst und Kino, Seminar im MA-Modul: Kapitalismus, Kolonialität, Globalisierung
HS22/23: Spielformen des Dokumentarfilms, Seminar im BA-Modul: Ästhetische Praktiken und Verfahren
HS22/23: Linda Nochlin, Virginia Woolf und Laura Mulvey, Einheit in der interdisziplinären Ringvorlesung Kulturwissenschaft als historische Gegenwartsdiagnose
Veranstaltung am Kunsthistorischen Institut der Universität Basel
FS23: Produktion/Reproduktion. (Weibliche) Arbeit in Kunst und Kino, Seminar
Veranstaltung am Institut Kunst der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Basel
HS22/23: Territories of Waste. On the Return of the Repressed, 4-tägige Theoriewoche in der gleichnamigen Ausstellung im Museum Tinguely, Basel
Veranstaltungen am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg
FS 2022: Akte und Nackte, Einheit der Ringvorlesung Einführung in die Kunstwissenschaft
FS 2022: Methoden und Theorien der Kunstwissenschaft, Seminar im BA-Modul: Methoden der Kulturwissenschaften
FS 2022: Einführung in die Kunstwissenschaft, Seminar im BA-Modul: Einführung in die Kunstwissenschaft als Kulturwissenschaft (gemeinsam mit Prof. Dr. S. Leeb und Prof. Dr. B. Söntgen)
Veranstaltung am Institut Kunst der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Basel
FS 2022: On Listening. Ages of Receivership, 4-tägige Theoriewoche
Veranstaltungen an der Universität der Künste, Fakultät Bildende Kunst, Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik
HS21/22: Queering The Gaze. Blicktheorien in Kunst und Kino, Seminar
HS21/22: Spielformen des Dokumentarischen in der zeitgenössischen Kunst, Seminar
HS21/22: Einführung in die Kunstwissenschaft und Ästhetik
HS21/22: Colloquium: Besprechung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten
FS2021: Zeitlichkeit in der zeitgenössischen Kunst. Konzepte, Verfahren, Stationen der Kunst seit den 60er Jahren, Seminar
FS2021: Andy Warhols queere Filmfabrik, Blockseminar gem. mit Prof. Dr. A. Garcia Düttmann
FS2021: Einführung in die Kunstwissenschaft und Ästhetik, Seminar BA
FS2021: Colloquium: Besprechung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten
Veranstaltungen am Institut Kunst der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Basel
FS2021: Art and Labour, 4-tägige Theoriewoche
Veranstaltungen an der Universität der Künste, Fakultät Bildende Kunst, Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik
HS20/21: Produktion/Reproduktion. (Weibliche) Arbeit in Kunst und Kino, Seminar
HS20/21: Theorien und Spielformen des Dokumentarischen, Seminar
HS20/21: Einführung in die Kunstwissenschaft und Ästhetik, Seminar BA
HS20/21: Colloquium: Besprechung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten
FS2020: Kunst und Film. Vom Kino und Bilden der Künste, Seminar
FS2020: Einführung in die Kunstwissenschaft und Ästhetik, Seminar BA
FS2020: Colloquium: Besprechung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten
HS19/20: Bilder–Fakten. Harun Farockis filmisch-essayistische Bildkritik, Seminar
HS19/20: Delphine Seyrig und das Videokollektiv Les Muses Insoumises. Frauen vor und hinter der Kamera in den 60er bis 80er Jahren, Blockseminar
HS19/20: Spielformen des Faktischen. Blockseminar am Forum und Forum Expanded der Berlinale, Blockseminar
HS19/20: Einführung in die Kunstwissenschaft und Ästhetik – unter feministischen Gesichtspunkten, Seminar BA
FS2019: “I was permitted to be an Image …” Frauen in der Kunst, Seminar
FS2019: Produktion/Reproduktion. (Weibliche) Arbeit in Kunst und Kino, Seminar
FS2019: Einführung in die Kunstwissenschaft und Ästhetik, Seminar BA
Veranstaltungen am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg
HS18/19: Zeitlichkeit in der zeitgenössischen Kunst. Konzepte, Verfahren, Stationen der Kunst seit den 60er Jahren, Seminar im MA-Modul: Zeitgenössische Kunst
HS18/19: Aspekte der Filmanalyse, Seminar im BA-Modul: Kunst und Medien
FS2018: “Manet/Manette”: Die Malerei von Edouard Manet und ihre Rezeptionsgeschichte, Seminar im MA-Modul: Die Kunst der Moderne
FS2018: Der Kanon der Kunst und seine Kritik, Seminar (gemeinsam mit Oona Lochner), Seminar im BA-Modul: Moderne und zeitgenössische Kunst
HS17/18: Kunst und Film. Vom Kino und Bilden der Künste, Seminar im MA-Modul: Zeitgenössische Kunst
HS17/18: Methoden der Kunstgeschichte und Visual Studies, Seminar im BA-Modul: Grundlagen der Kulturwissenschaften
HS17/18: Exkursion zur Biennale für aktuelle Fotografie: Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg, BA-Modul: Kunst und Medien
Veranstaltungen am Kunsthistorischen Institut der Universität Basel, je 2SWS, wenn nicht anders vermerkt.
HS2017: Feministische Theorie und Praxis in Kunst und Kino, Seminar, MA-Modul: Kunsttheorie und Methodik, Werk und Kontext
FS2017: “L’oeil interminable” Das Kino im Spannungsfeld der Künste, Seminar (gemeinsam mit Simon Vagts, MA), Modul BA: Moderne/Gegenwart, MA: Kunsttheorie und Methodik
FS2017: Einführung in die Skulptur. Mit einem Schwerpunkt auf Auguste Rodin, Proseminar, Modul BA: Gattungen der Kunstgeschichte: Skulptur
HS2016: Zur Schwierigkeit des Vergessens. Die künstlerischen Verfahren von Chantal Akerman, Seminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Ute Holl) Modul BA: Moderne/Gegenwart, MA: Kunsttheorie und Methodik, Werk und Kontext
HS2015: Filmtheorie und Kunstgeschichte –“Qu’est-ce que le Cinema?”, Seminar; Modul BA: Moderne/Gegenwart, MA: Kunsttheorie und Methodik
HS2015: “Von Bildern. Strategien der Aneignung“, Übung vor Originalen im Museum der Gegenwartskunst; Modul BA: Arbeit vor Originalen, MA: Werk und Kontext
Veranstaltung am Filmwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich
HS2015: Experimental- und Avantgardefilm, Gastvorlesung im Rahmen der Überblicksvorlesung Filmgeschichte an der Universität Zürich.
Veranstaltungen am Kunsthistorischen Institut der Universität Basel, je 2 SWS, wenn nicht anders vermerkt.
HS2015: Die Malerei der Moderne im Spannungsfeld von Film und Fotografie. Oder: von Seerosen und anderen Oberflächenphänomenen, Vorlesungseinheit im Rahmen der Überblicksvorlesung Kunstgeschichte, Modul BA: Einführung in die Kunstgeschichte
FS 2015: Aspekte der Filmanalyse, Seminar; Modul BA: Moderne/Gegenwart, MA: Kunsttheorie und Methodik, Werk und Kontext
FS 2015: Einführung in die Werkbetrachtung, Proseminar, BA: Einführung in die Kunstgeschichte
FS 2015: Arbeitsgemeinschaft Forschungspraxis, Seminar, Modul MA: Praxis und Forschung
HS 2014: Diaries, Notes and Sketches. Film, Foto, Tagebuch, Seminar, Modul BA: Moderne/Gegenwart, MA: Kunsttheorie und Methodik, Werk und Kontext
Veranstaltung an der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Basel, je 2 SWS.
HS 2014: Die Stadt in Malerei, Fotografie, Film, Seminar im Modul Ästhetische Praxis und Theorie
Veranstaltungen am Kunsthistorischen Institut der Universität Basel, 2SWS, wenn nicht anders vermerkt.
HS 2014: Methoden und Theorien der Kunstgeschichte, Übung, BA-Modul: Einführung in die Kunstgeschichte
FS 2014: Einführung in die Praxis kunsthistorischen Arbeitens, Übung, BA-Modul: Grundlagen der Kunstgeschichte: Wissenschaftliches Arbeiten
FS 2014: Einführung in Malerei. Mit einem Schwerpunkt auf Edouard Manet, Proseminar, BA-Modul Gattungen der Kunstgeschichte: Malerei
HS 2013: Film- und Videokunst in Basler Sammlungen, Kinos und Archiven, Übung vor Originalen (Schaulager, Museum für Gegenwartskunst, Kunstmuseum, Kinemathek, Stadtkino), BA-Modul: Arbeit vor Originalen, Moderne/Gegenwart, MA-Modul: Werk und Kontext
FS 2013: Kunst der Moderne im Basler Kunstmuseum, Proseminar, BA-Modul Arbeit vor Originalen
FS 2011: Einführung in die Werkbetrachtung, Proseminar, BA: Einführung in die Kunstgeschichte
HS 2010: Schnittstellen Film/Fotografie, Seminar, BA-Modul: Moderne/Gegenwart, MA: Kunsttheorie und Methodik, Werk und Kontext
FS 2010: Organisation und Begleitung einer 9-Tägigen Exkursion nach Belgien (Brüssel, Leuven, Antwerpen, Grand-Hornu, Gent, Brügge), mit Prof. Dr. Gottfried Boehm
FS 2010: Arbeitsgemeinschaft Forschungspraxis, Master-Modul
FS 2010: Einführung in die Werkbetrachtung, Proseminar, BA: Einführung in die Kunstgeschichte
HS 2009: Einführung in die Bildkünste / Schwerpunkt Malerei, Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte
FS 2009: Filmische Wege zum Realen. Der essayistische Dokumentarfilm, Seminar Moderne/Gegenwart für BA- und MA-Studierende
FS 2008: Arbeitsgemeinschaft Forschungspraxis, Master-Modul
HS 2008: Einführung in die Bildkünste / Schwerpunkt Malerei, Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte