Apl. Prof. Dr. Peter Seiler
Außerplanmäßiger Professor
Raum: 3.18
Tel: 030.2093-66225
Fax: 030.2093-66204
Email: peter.seiler@rz.hu-berlin.de
Schwerpunkte der Lehre
- (aktuell:) Ornamentgeschichte
- (aktuell:) Bildkünste im Frühmittelalter
- Bildkünste des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Kunsttheorie in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Schwerpunkte der Forschung
- (aktuell:) Ornament- und Bildkulturen im Frühmittelalter
- (aktuell:) Bildkritik im Mittelalter
- Geschichte kunsthistorischer Bildkompetenzen
- Kunsttheorie
- Theorie und Praxis der Antikenrezeptionsforschung
- Porträtforschung
- Politische Ikonologie
Curriculum vitae
- Seit 2017 Außerplanmäßiger Professor am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HUB
- 2013-2016 Mitglied im Vorstand des SFB 644 “Transformationen der Antike“
- 2008-2012 Mitglied Forschergruppe E-I “Knowledge of Ancient Spaces as processed by the Arts” des Exzellenzclusters „Topoi – Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations”
- 2005-2016 Mitglied und Teilprojektleiter des SFB 644 “Transformationen der Antike“
- März 2001-März 2009 Arbeitsstellenleiter des Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (HUB/BBAW)
- Seit März 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (unbefristet) und (2001-2017) Privatdozent am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt Universität zu Berlin
- 2001 Habilitation an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit zu dem Thema “Der Braunschweiger Burglöwe als Gegenstand einer historisch-kritischen Ikonologie. Problemanalysen und Interpretationsansätze”
- Promotion 1989 an der Universität Heidelberg über “Mittelalterliche Reitermonumente in Italien. Studien zu personalen Monumentsetzungen in den italienischen Kommunen und Signorien des 13. und 14. Jahrhunderts”
- 1991-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin
- 1983-1990 Wissenschaftlicher Angestellter an der Bibliotheca Hertziana in Rom (Max-Planck-Institut)
- 1976-1982 Studium der Kunstgeschichte, Italianistik und Ethnologie an der Universität Heidelberg.
Forschungsprojekte
- Bildkritik und pragmatische Bildkultur im europäischen Mittelalter: Die Libri Carolini und die karolingische Bildkunst (DFG-Projekt 356770127, seit 2017, Laufzeit bis 2020)
- SFB 644 “Transformationen der Antike”, Teilprojekt B3 “Diversität und Alterität. Bildliche Transformationen römischer Historie(n) in der italienischen Renaissance” (2013-2016)
- SFB 644 “Transformationen der Antike”, Teilprojekt B3 “Wissen und Imagination. Venus-Bilder der Renaissance” (2009-2012)
- SFB 644 “Transformationen der Antike”, Teilprojekt B3 “Objektreferentialität und Imagination als Voraussetzungen künstlerischer Adaption antiker Bau- und Bildwerke” (2005-2008)
- Exzellenzcluster “Topoi – Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations”, Forschergruppe E-I “Antike Räume als Bewegungsräume in nachantiker Zeit. Faktographie, Imagination, Konstruktion” (Mitarbeit an der konzeptionellen Vorbereitung und Durchführung von drei internationalen Tagungen zur Spolienforschung – “Spoliierung und Transposition” – sowie Betreuung von drei Dissertationsprojekten) (2008-2012)
- HyperGiotto: Giottos Antikenadaptionen und die Kenntnis antiker Bau- und Bildwerke im Trecento, Pilotanwendung im Rahmen des BMBF-Projekts “HyperImage – Bildorientierte e-Science-Netzwerke” (2006-2009)
- Petrarca und die Bildniskonzepte des Trecento DFG-Netzwerk “Die Macht des Gesichts. Büste, Kopf- und Körperbild in Mittelalter und Früher Neuzeit” (2006-2009)
Publikationen
- Mittelalterliche Reitermonumente in Italien. Studien zu personalen Monumentsetzungen in den italienischen Kommunen und Signorien des 13. und 14. Jahrhunderts, Phil.-Diss. Heidelberg 1989 (Microfiche, Heidelberg 1995)
- „Das Grabmal des Azzo Visconti in San Gottardo in Mailand“, in: Skulptur und Grabmal des Spätmittelalters in Rom und Italien. Akten des Kongresses „Scultura e Monumento Sepolcrale del Tardo Medioevo a Roma e in Italia“, (Rom, 4.–6. Juli 1985), hrsg. von Jörg Garms und Angiola Maria Romanini, Wien 1990, S. 367–392
- „Per un’identificazione del sarcofago a rilievo del sepolcreto scaligero di Verona“, in: Bisanzio e l’Occidente: arte, archeologia, storia. Studi in onore di Fernanda de Maffei, Rom 1996, S. 543–569
- „La trasformazione gotica della magnificenza signorile. Committenza viscontea e scaligera nei monumenti sepolcrali dal tardo Duecento alla metà del Trecento“, in: Il Gotico europeo in Italia, hrsg. von Valentino Pace und Martina Bagnoli, Neapel 1994, S. 119–140
- „Der Braunschweiger Löwe – ,Epochale Innovation‘ oder ,einzigartiges Kunstwerk‘“, in: Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert, hrsg. von Herbert Beck und Kerstin Hengevoss-Dürkop, Frankfurt am Main 1994, Bd. 1, S. 533–564
- „Welfischer oder königlicher Furor? Zur Interpretation des Braunschweiger Burglöwen“, in: Die Romane von dem Ritter mit dem Löwen, hrsg. von Xenja von Ertzdorff (Chloe. Beihefte zum Daphnis, Bd. 20), Amsterdam 1994, S. 135–183
- „Palast, Kirche, Friedhof – Zum Residenzkomplex der Scaliger in Verona und zur Datierung des sogenannten ,Palazzo Grande‘“, in: Architectural Studies in Memory of Richard Krautheimer, hrsg. von Cecil L. Striker, Mainz 1996, S. 151–156
- „Der Braunschweiger Burglöwe – Spurensicherung auf der Jagd nach dem künstlerischen Vorbild“, in: Ausst.-Kat. Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235, Bd. 2, München 1997, S. 244–255
- „Petrarcas kritische Distanz zur skulpturalen Bildniskunst seiner Zeit“, in: Pratum Romanum. Richard Krautheimer zum 100. Geburtstag, hrsg. von Renate L. Colella, Meredith J. Gill, Lawrence A. Jenkens und Petra Lamers, Wiesbaden 1997, S. 299–344
- „Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte des Grabmals von Cangrande I. della Scala“, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 25, 1998, S. 53–77
- „Das Lächeln des Cangrande“, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 62, 1999, S. 136–143
- „Duccios Tempelgötzen. Antijüdische Kritik oder mittelalterliches Wissen über heidnische Götter- und Kaiserstatuen im biblischen Jerusalem?“, in: Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike 3, 2001, S. 73–108
- „Duccio’s Maestà: Observations and Reflexions on the Function of the Scenes from the Life of Christ on the Backside of the Altarpiece“, in: Italian Panel Painting of the Duecento and Trecento, edited by Victor M. Schmidt (Studies in the History of Art, 61, Center for Advanced Study in the Visual Arts, Symposium Papers XXXVIII), New Haven/London 2002, S. 251–277
- „Jakob Burckhardt und das ‚Denkmal im modernen Sinne‘“, in: Jacob Burckhardt. Storia della cultura, storia dell’arte, Kongreß des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Florenz, 25.–27. Oktober 1999, hrsg. von Maurizio Ghelardi und Max Seidel, Venedig 2002, S. 167–178
- „Giotto als Erfinder des Porträts“, in: Das Porträt vor der Erfindung des Porträts, hrsg. von Martin Büchsel und Peter Schmidt, Mainz am Rhein 2003, S. 153–172
- „Varianten antiker Kapitelltypen in Piero della Francescas Bildarchitektur“, in: Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike 4, 2002, S. 67–113
- „Richterlicher oder kriegerischer Furor? Untersuchungen zur Bestimmung der primären Bedeutung des Braunschweiger Burglöwen“, in: Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation, hrsg. von Johannes Fried und Otto Gerhard Oexle, Vorträge und Forschungen Bd. 57, Stuttgart 2003, S. 135–197
- „Kommunale Heraldik und die Visibilität politischer Ordnung. Beobachtungen und Fragen zu einem wenig beachteten Phänomen der Stadtästhetik von Florenz, 1250-1400“, in: La bellezza della città, hrsg. von Michael Stolleis und Ruth Wolf, Tübingen 2004, S. 207–242
- „Die Idolatrieanklage im Prozeß gegen Bonifaz VIII.“, in: Bild/Geschichte. Festschrift für Horst Bredekamp, Berlin 2007, S. 357–378
- „Schönheit und Scham, sinnliches Temperament und moralische Temperantia. Überlegungen zu einigen Antikenadaptionen in der spätmittelalterlichen Bildhauerei Italiens“, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 70, 2007, S. 473–512
- „Praemium virtutis oder abominabile idolum? Zur zeitgenössischen Rezeption des Reitermonuments des Bernabò Visconti in Mailand“, in: Praemium virtutis III: Reiterstandbilder von der Antike bis zum Klassizismus, hrsg. von Joachim Poeschke, Thomas Weigel und Britta Kusch Arnold (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Schriftenreihe des SFB 496, Bd. 22), Münster 2008, S. 111–134
- Ausst.-Kat. Reiz der Antike. Die Braunschweiger Herzöge und die Schönheiten des Altertums im 18. Jahrhundert, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, 21. August bis 16. November 2008, hrsg. von Gisela Bungarten und Jochen Luckhardt, Braunschweig 2008, S. 9–15 (Einführung, zus. mit Gisela Bungarten und Alfred Walz), S. 61–98 (Statuen und Statuetten), S. 186–216 (Glyptik)
- „,Aber ist denn das feine Auge ganz untrüglich?‘ Visuelle Nachlässigkeiten und bildkritische Erfahrungen in Lessings Studien zum Borghesischen Fechter“, in: Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike 10, 2008, S. 167–207
- (zus. mit Ursula Rombach) „Eleos – misericordia – compassio. Transformationen des ‚Mitleids‘ in Text und Bild“, in: Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike, hrsg. von Martin Habsmeier und Sebastian Möckel, Frankfurt am Main 2009, S. 250–276
- „Giotto – das unerreichte Vorbild? Elemente antiker imitatio auctorum-Lehren in Cennino Cenninis Libro dell’arte“, in: Ursula Rombach/Peter Seiler (Hrsg.): Imitatio als Transformation. Theorie und Praxis der Antikennachahmung in der Frühen Neuzeit, Petersberg 2012, S. 44–86
- „Phidias als moralischer Ratgeber. Transformationen der elischen Aphrodite in der frühen Emblematik“, in: Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike 14, 2012, S. 25–98
- trovare cose non vedute. Naturnachahmung und Phantasie in Cennino Cenninis Libro dell’arte, in: Brüllmann, Philipp/Rombach, Ursula/Wilde Cornelia: Imagination, Transformation und die Entstehung des Neuen, Berlin 2014, S. 111-154
- „When maids lie on their back“. Antikenadaptionen und imaginierte Weiblichkeit in Füsslis Darstellungen sexueller (Alp-)Träume, in: Ausst.-Kat. „Die Geister, die sie riefen…“. Lust- und Angstphantasien von Horst Janssen und Johann Heinrich Füssli, hrsg. von Sabine Siebel und Jutta Moster-Hoos, Oldenburg, Horst Janssen-Museum, München 2015, S. 132-151
- La maniera di Giotto. Evidenz und Fiktion patrimonialer Kennerschaft im ersten Teil der Viten Vasaris, in: Blunk, Julian/Michalsky, Tanja (Hrsg.): Stil als geistiges Eigentum (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana Bd. 43), München 2018, S. 163-188
- Normierte Einheit oder regulierte Vielfalt: Decus regni, ornatus regis und ornamenta ecclesiae in Einhards Vita Karoli Magni (im Druck)
Herausgeberschaften
- Tatjana Bartsch/Peter Seiler (Hrsg.): Rom zeichnen. Maarten van Heemskerck, 1532–1536/37, Berlin 2012
- Ursula Rombach/Peter Seiler (Hrsg.): Imitatio als Transformation. Theorie und Praxis der Antikennachahmung in der frühen Neuzeit, Petersberg 2012
- Stefan Altekamp/Carmen Marcks-Jacobs/Peter Seiler: Perspektiven der Spolienforschung, Bd. 1: Spoliierung und Transposition (= Berlin Studies of the Ancient World” hrsg. von Exzellenzcluster 264), Berlin 2013
- Stefan Altekamp/Carmen Marcks-Jacobs/Peter Seiler: Perspektiven der Spolienforschung, Bd. 2: Zentren und Konjunkturen der Spoliierung (= Topoi. Berlin Studies of the Ancient World” hrsg. von Exzellenzcluster 264), Berlin 2017,
URL: http://dx.doi.org/10.18452/17891
Rezensionen:
- Rezension: Michael Greenhalgh: The Survival of Antiquities in the Middle Ages, London 1989, in: The Burlington Magazine 132, 1990, S. 496–497
- Rezension: Michael Viktor Schwarz/Pia Theis (Hrsg.): Giottus Pictor. Band 1: Giottos Leben. Mit einer Sammlung der Urkunden und Texte bis Vasari, Wien: Böhlau 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 6 [15.06.2005],
URL: http://www.sehepunkte.de/2005/06/6428.html
- Rezension: Anne Derbes / Mark Sandona (ed.): The Cambridge Companion to Giotto, Cambridge University Press 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 6 [15.06.2005],
URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/06/4110.html
- Rezension: Veronika Wiegartz: Antike Bildwerke im Urteil mittelalterlicher Zeitgenossen, Weimar: VDG 2004, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 6 [15.06.2006],
URL: http://www.sehepunkte.de/2006/06/8368.html
- Rezension: Gabriele Köster (Hg.): Der Magdeburger Reiter, Bestandsaufnahme – Restaurierung – Forschung, Regensburg: Schnell & Steiner 2017, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 7/8 [15.07.2018],
URL: www.sehepunkte.de/2018/07/30784.html