BA Studiengang

Bachelorkombinationsstudiengang “Kunst- und Bildgeschichte”

Siehe auch:

Ziele des Studiums

Der Bachelorkombinationsstudiengang Kunst- und Bildgeschichte zielt auf die Vermittlung fundierter Grundkenntnisse in der Geschichte der Formen und Funktionen künstlerischer Gestaltung vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Dazu zählen die Geschichte der Architektur, der Skulptur, Malerei und Grafik, des Kunsthandwerks, der Fotografie und des Films, der Medien elektronischer Bildgenerierung wie auch gattungssprengender künstlerischer Verfahren.

Ziel der Ausbildung im Bachelorstudiengang Kunst- und Bildgeschichte ist die wissenschaftliche Vorbereitung auf Tätigkeiten in den Bereichen der Kunstvermittlung und -erhaltung, wie Museen oder Denkmalpflege, in den Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit und der Museumspädagogik, des Kunstmarktes und der Medien. Darüber hinaus liefert der Bachelorstudiengang die Voraussetzungen für eine Fortsetzung der wissenschaftlichen Ausbildung im Masterstudiengang Kunst- und Bildgeschichte.


Studieninhalte

Im Zentrum steht die Erforschung der Historizität der Gegenstände. Grundlegend hierfür ist die Vermittlung der fachspezifischen Methoden, wie der Formanalyse, Stilgeschichte, Ikonologie und aktueller Forschungskonzepte, die sich an neu entstehenden Problemfeldern orientieren. Grundlegend ist zudem die überfachlich relevante Einübung des Gebrauchs technischer Medien für die Arbeitsorganisation, Recherche, Präsentation und wissenschaftliche Aufarbeitung. Daneben werden die Studierenden durch die Lehrangebote des Seminars für künstlerisch-ästhetische Praxis in die Praxis und Geschichte künstlerischer Techniken (Druckgrafik und Zeichnung) eingeführt. Darüber hinaus sollen die Studierenden Einblicke in die Praxisfelder der Kunst- und Bildgeschichte, wie Museen, Denkmalschutz, Kunstmarkt, Medien der Massenkommunikation, Journalismus, Tourismus usw. erhalten. Kenntnisse in der Geschichte der Disziplin und die Reflexion ihrer Methoden und Arbeitsformen gehören ebenso zu den Ausbildungszielen wie die Befähigung der Studierenden zur Analyse visueller Artefakte in unterschiedlichen historischen Kontexten.
Über die genauen Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses (KVV-Gesamt) auf der Seite Studium.


Kombinationen und Studienaufbau

Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: nur zum Wintersemester, mit Numerus clausus

Kernfach (120 LP): dazu ist ein Zweitfach zu wählen (nicht möglich mit dem Zweitfach Deutsche Gebärdensprache)
Zweitfach (60 LP): zu einem Bachelor-Kernfach ohne Lehramtsoption (nicht möglich mit den Kernfächern Biologie, Chemie, Deaf Studies)
Beifach (20 LP): im Rahmen eines Monobachelorstudienganges

Module des Studiums (Kernfach)

Pflichtbereich (80 LP)
Modul I: Einführung in die Kunst- und Bildgeschichte I (10 LP)
Modul II: Einführung in die Kunst- und Bildgeschichte II (10 LP)
Modul III: Mittelalter (10 LP)
Modul IV: Neuzeit (10 LP)
Modul V: Moderne und Gegenwart (10 LP)
Modul VI: Bildgeschichte/Methoden/Wissenschaftsgeschichte (10 LP)
Modul VII: Exkursion (5 LP)
Modul XI: Bachelorarbeit (15 LP)

Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Modul VIII: Praxisorientierte Lehrveranstaltung (10 LP)
Modul IX: Praktikum oder qualifizierte praktische Tätigkeit (10 LP)
Modul X: Spezialisierung (10 LP)

Überfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Mehr zum Überfachlichen Wahlpflichtbereich finden Sie hier

Module des Studiums (Zweitfach)

Einführung

Module I und II (10 + 10 LP)

Vertiefung

Module III bis VI (10 + 10 + 10 + 10 LP)

Module Beifach im Rahmen von Monobachelorstudiengängen

Das Beifach Kunst- und Bildgeschichte (20 SP) gliedert sich folgendermaßen:

Einführungsphase

Modul I oder II (10 LP)

Vertiefungsphase

Modul III, IV oder V (10 LP)


Master

Anschließend können Sie sich an der HU für das Masterstudium Kunst- und Bildgeschichte bewerben. Dieses Studium ist ähnlich dem BA aufgebaut und dient der forschungsorientierten Vertiefung. Informationen dazu finden Sie auf unserer MA-Seite, weitere Masterstudiengängen finden Sie im Studienangebot der HU.