Luisa Feiersinger, M.A.
Assoziiertes Mitglied am Projekt
Das Technische Bild
Sitz: Georgenstraße 47
Raum: 3.01
Tel: 030.2093-66236
Fax: 030.2093-66204
luisa.feiersinger@hu-berlin.de
Luisa Feiersinger, M.A. studierte Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihr Dissertationsprojekt untersucht die technischen, ästhetischen und narrativen Anordnungen stereoskopischer Bewegtbilder vor dem Hintergrund sich wandelnder Seh- und Darstellungskonzepte. Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Geschichte und Technik populärer Bildpraktiken, insbesondere Film und andere Bewegtbilder.
Publikationen
Aufsätze
‘Travelling through the Stereoscope’, in: Verkoppelte Räume. Die Kombination von Karte und Bildfolge als mediales Dispositiv, hrsg. von Ulrike Boskamp, Amrei Buchholz, Annette Kranen und Tanja Michalsky, (Bibliotheca Hertziana; Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.), in Vorbereitung.
Verfilmungen. Geschichtskonstruktion und erzählte Medienreflexion in Cave of Forgotten Dreams (2010) und The Croods (2013), in: BildFilmRaum. Interdisziplinäre Bewegtbildforschung, hrsg. mit Anett Werner, u.a., Weimar (VDG), 2019, S. 76-88.
‘Berührung im stereoskopischen Film. Über das Ergreifen und Ergriffenwerden von optischen Illusionen’, in: Bild, Blick, Berührung. Optische und taktile Wahrnehmung in den Künsten, hrsg. von Steffen Haug, Thomas Helbig und Tina Zürn, München (Fink) 2019, S. 173–190.
‘Präzisions- oder Illusionsmaschine, oder: Wie Martin Scorseses Hugo Cabret Filmgeschichte in Szene setzt’, in: Bilder der Präzision, hrsg. von Matthias Bruhn and Sara Hillnhütter, Berlin (de Gruyter) 2018, S. 173-187.
‘Raum(re)produktion im stereoskopischen Bewegungsbild am Beispiel von Werner Herzogs Die Höhle der Vergessenen Träume’, in: Raumbilder | Bildräume. Studien aus dem Grenzbereich von Raum und Bild, hrsg. von Dominic E. Delarue, Thomas Kaffenberger, Christian Nille, Regensburg (Schnell+Steiner) 2017, S. 67-85.
‘Film und Skulptur als Bewegtbilder’, in: Film als Skulptur?, hrsg. von Angela Lammert für die Akademie der Künste, Berlin, (Ausst.-Kat.), Dortmund (Kettler) 2016, S. 146–151.
‘Producing Illusions in Oz the Great and Powerful – How the stereoscopic movie narrates its medium’s decent and thereby realizes its aesthetic potential’, in: Stereo & Immersive Media Proceedings 2015, hrsg. von Victor Flores, Lissabon (Imagens, Sons, Máquinas e Pensamento: Textos em Cinema, Vídeo e Mulitmédia: 15) 2016, S. 105–126.
‘Sturz in den Raum. Illusion und ihre Auflösung in Andrea Pozzos barocken Deckenfresko in St. Ignazio und im stereoskopischen Film Dredd 3D’, in: Die ästhetisch-narrativen Dimensionen des 3D-Films: Neue Perspektiven der Stereoskopie, hrsg. von Markus Spöhrer, Wiesbaden (Springer) 2016, S. 87–106.
‘Räumliches Erzählen. Filmszenographie in stereoskopischer Technik’, in: Alles nur Kulisse?! Filmräume aus der Traumfabrik Babelsberg, hrsg. von Annette Dorgerloh and Marcus Becker, Weimar (VDG) 2015, S. 140–145.
Herausgaben:
BildFilmRaum. Interdisziplinäre Bewegtbildforschung, hrsg. mit Anett Werner, u.a., Weimar (VDG), 2019.
Scientific Fiction. Inszenierungen der Wissenschaft zwischen Film, Fakt und Fiktion, Bildwelten des Wissens, Bd. 14, Berlin (de Gruyter) 2018.