Katja Müller-Helle

Dr. Katja Müller-Helle

Foto: ©Teresa Marenzi

Leiterin der Forschungsstelle
“Das Technische Bild”
www.dtb.hu-berlin.de/de

Raum: 3.36
Tel: 030.2093-66218
Fax: 030.2093-66289
katja.mueller-helle@hu-berlin.de

 

Sprechstunden

Bitte melden Sie sich zur Vereinbarung eines Sprechstundentermins bei Cynthia Klinghammer (cynthia.klinghammer@hu-berlin.de) an.
Alle inhaltlichen Fragen bitte in der Sprechstunde klären.

Unterschriften für Anträge oder Leistungsnachweise bitte über Cynthia Klinghammer anfragen.

Für Studierende:
Tipps für das Schreiben von Essays und Hausarbeiten:
https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/ressourcen/Leitfaden/hausarbeiten/index.html

 

Aktuelles

Bildessay „In Platons Hölle” zu einem Fund aus Susan Sontags Nachlass im Blog des Schlaufen-Verlags, 16. März 2023: https://schlaufen-verlag.de/blog/in-platons-hoelle

Tom Holert: Rezension von: Katja Müller-Helle: Bildzensur. Infrastrukuren der Löschung, Berlin: Wagenbach 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 5 [15.05.2023], URL: http://www.sehepunkte.de/2023/05/37641.html

Tonald Drump, Censorship and Deplatforming, in: The Routledge Companion to Photography, Representation and Social Justice, ed. by Moritz Neumüller, New York: Routledge 2023, pp. 307-313.

Bildzensur. Infrastrukturen der Löschung, Reihe Digitale Bildkulturen, hrsg. von Annekathrin Kohout und Wolfgang Ullrich, Wagenbach Verlag 2022. https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1348-bildzensur.html

Online-Vortrag zur „Bildzensur“ im Rahmen der Ringvorlesung „Bildkulturen des Digitalen – Praktiken, Ästhetiken, Genres“ an der TU Dresden:
https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=yIagZRXU2UE

Symposium

Return to Sender. Utopien und Grenzen zirkulierender Bilder (C/O Berlin, HU Berlin), 31.08./01.09.2020

Symposium im Live-Stream, abrufbar unter: https://www.museumsfernsehen.de/return-to-sender-utopien-und-grenzen-zirkulierender-bilder-symposium-im-c-o-berlin-playlist/

Eine gemeinsame Veranstaltung von C/O Berlin mit der Forschungsstelle Das Technische Bild am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität/Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik

Kurzvita

Katja Müller-Helle ist seit September 2019 Leiterin der Forschungsstelle »Das technische Bild« an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie war von 2013 bis 2019 Postdoktorandin in der Kollegforschergruppe »BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik« an der Freien Universität Berlin. 2014-2015 und 2018 war sie Fellow am Getty Research Institute in Los Angeles. Sie ist Mit-Herausgeberin der „Bildwelten des Wissens. Jahrbuch für Bildkritik“.

Forschungsschwerpunkte

Geschichte und Theorie der Fotografie
Technische Bilder
Bilder als Instrumente der Erkenntnis
Theoriegeschichte der bildlichen Imagination
Bildzensur

Stipendien und Auszeichnungen

Open-Access-Preis 2021 der HU Berlin in der Kategorie Einzelperson

WS 2019/20 und SS 2021 Short List Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin

DFG-Short-term Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen am Getty Research Institute in Los Angeles, Januar-März 2018

Postdoc-Fellow der Volkswagenstiftung am Getty Research Institute, Los Angeles 2014/2015

Junior-Fellowship am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), Wien 2010 (nicht wahrgenommen)

Preis für Kunstkritik „Talents 2012“, c/o Berlin – International Forum for Visual Dialogues

Promotionsstipendium 2007-2010, Universität Wien

Forschungsstipendium der Uni Wien für einen Aufenthalt am History of Art Department der Columbia University New York, April 2009

Mitgliedschaften

Mitglied im PROFIL-Netzwerk zur Förderung exzellenz- und gleichstellungsorientierte Führungskräfteentwicklung in der Wissenschaft

 

Publikationen

Monografien

Herausgabe

  • Bildzensur. Löschung technischer Bilder, hg. von Katja Müller-Helle, Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Band 16, Berlin: de Gruyter 2020.
    Abrufbar unter: https://www.degruyter.com/view/title/584863
  • Das Sichtbare und das Sagbare. Evidenz zwischen Text und Bild in Roland Barthes‘ „Mythen des Alltags“, Göttingen: Wallstein Verlag 2020. (gemeinsam mit Peter Geimer)
  • Figuren ästhetischer Fremdbestimmung, Kritische Berichte, 3/2019. [gemeinsam mit Julian Blunk]
  • The Legacy of Transgressive Objects, Berlin: August Verlag 2018 (mit Beiträgen von Beatrize Colomina, Tacita Dean, Dennis Göttel, Helmut Lethen, Jeannie Moser, Claus Pias und Eva Wilson).
  • Trick 17. Mediengeschichten zwischen Zauberkunst und Wissenschaft, Lüneburg: meson press 2016. [gemeinsam mit Sebastian Vehlken, Jan Müggenburg und Florian Sprenger]
  • Blitzlicht, Berlin/Zürich: diaphanes 2012. [gemeinsam mit Florian Sprenger]

Aufsätze in Zeitschriften

  • Tonald Drump, Zensur und Deplatforming, in: Merkur, Heft 866, Juli 2021, 75. Jahrgang, S. 69-76. Link: https://www.merkur-zeitschrift.de/2021/06/30/tonald-drump-zensur-und-deplatforming/
  • Digitales Publizieren in der Kunstgeschichte. Ein Debattenbeitrag, in: Kritische Berichte, Themenheft: Figuren der Replikation, 3. 2020, S. 119-125.
  • Digitale Bildzensur. Zur Einhegung der Kunst in der Digitalmoderne, in: Figuren ästhetischer Fremdbestimmung, Kritische Berichte, 3/2019, Herbst 2019, S. 56-67.
  • Noise Bodies. Bildzensur 1967/heute, in: nach dem film, Themenschwerpunkt Feminismus und Film, no 17, Frühjahr 2019, hrsg. von Friederike Horstmann, Linda Waack und Daniela Wentz. [peer reviewed]
    Link: https://www.nachdemfilm.de/issues/text/noise-bodies-bildzensur-1967heute
  • Black Box Photography, in: PhotoResearcher, Journal of the European Society for the History of Photography, Nr. 29, 2018, S. 24-33.
  • The Past Future of Futurist Movement Photography, in: The Getty Research Journal, Nr. 7, 2015, S. 109-23. [peer reviewed]
  • Stumme Zeugen. Fotografische Bildevidenz am Rand der Wahrscheinlichkeit, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 11, 2/2014, S. 37-48. [peer reviewed]
    Link: https://mediarep.org/handle/doc/2506
  • Storing Time. The Imaginary Image Archives of Auguste Chevallier and Camille Flammarion, in: Cahier 3 – Images in Motion, Fall 2012, S. 14-23.
  • Präzise Bilder. Die Planchette Photographique von Auguste Chevallier, in: Sinne-Technik-Inzenierung. Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft, hrsg. von Andrea Braidt et al., 2/2010, 56. Jg., Wien: Böhlau 2010, S. 91-103.
  • Barthes‘ Gespenster, in: Fotogeschichte, Heft 114, Jg. 29, Herbst 2009, S. 53-58. [mit Dennis Göttel]

Aufsätze in Sammelbänden und Ausstellungskatalogen

  • Sequencing Failure. Photodynamism and the Knotting of Time, in: Truth in Serial Form. Serial Formats and the Form of the Series, 1850-1930, edited by Malika Maskarinec, Series Paradigms, Berlin: de Gruyter 2023, pp. 149-168.
  • Tonald Drump, Censorship and Deplatforming, in: The Routledge Companion to Photography, Representation and Social Justice, ed. by Moritz Neumüller, New York: Routledge 2023, pp. 307-313.
  • „On the Retro-active Impact of Algorithmic Deletion on Art History“ (Vidéo-Essay), in: André Gunthert, Thomas Kirchner, Marie-Madeleine Ozdoba (eds.), Nouveaux médias. Mythes et expérimentations dans les arts, Paris/Berlin, DFK Paris/NAIMA Editions, 2021. Abrufbar unter:  https://newmedia.dfk-paris.org/mueller-helle.html 
  • Technisches Auge, in: Enzyklopädie der Genauigkeit, hrsg. von Markus Krajewski, Antonia von Schöning und Mario Wimmer, Göttingen: Konstanz University Press 2021, S. 472-483.
  • Technische Bildzensur. Infrastrukturen der Löschung, in: Send me an Image. From Postcards to Social Media, hrsg. von Felix Hoffmann und Kathrin Schönegg, Ausst. Kat., Göttingen: Steidl Verlag 2021. (Deutsch/Englisch)
  • «Freie Reportage» und die Ästhetik der Unschärfe. Pier Luigi Catinella Chiarini (1930-2014), in: Belichtungszeit. Sammlung Ruth und Peter Herzog, hrsg. von Paul Mellenthin und Olga Osadtschy, Ausst. Kat., Basel: Christoph Merian Verlag/Kunstmuseum Basel 2020, S. 336-347. [deutsch/englisch]
  • Introduction, in: The Legacy of Transgressive Objects, in: Katja Müller-Helle (ed.), The Legacy of Transgressive Objects, Berlin: August Verlag 2019, S. 9-18.
  • Transgression als Passion. Akustische (Selbst-)Überschreitungen in Kunst und Popkultur, in: Verhaltensdesign. Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre, hrsg. von Jeannie Moser/Christina Vagt, Bielefeld: transcript 2018, S. 25-39.
    Link: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/48/01/e1/oa9783839442067.pdf
  • Forensic Architecture, in: Affect Me. Social Media Images in Art, hrsg. von Julia Höner und Kerstin Schankweiler, Ausst. Kat. KAI 10/Arthena Foundation, Leipzig: Spector Books 2017, S. 122-129. [deutsch/englisch]
  • Fenster, Spiegel, Spur. Susan Sontags fotografische Metaphern der „selektiven Transparenz“, in: Scheiben: Medien der Durchsicht und Reflexion, hrsg. von Dennis Göttel und Florian Krautkrämer, Bielefeld: transcript 2016, S. 15-26.
  • Jenseits des Augenscheins. Über die fotografische Stabilisierung ungesicherten Wissens, in: Beyond Evidence. Das Dokument in den Künsten, hrsg. von Daniela Hahn, Paderborn: Fink Verlag 2016, S. 85-103.
  • Zeitliche Unschärfe. Die Fotografie als Lebensmetapher im Fotodynamismus Anton Giulio und Arturo Bragaglias, in: Waking Life. Kino zwischen Technik und Leben, hrsg. von Adina Lauenburger, Chris Tedjasukmana, Lisa Akerwall und Sulgi Lie, Berlin: b_books-Verlag 2016, S. 99-117.
  • Trick Photography. Bildtechniken der freundlichen Täuschung, in: Trick 17. Mediengeschichten zwischen Zauberkunst und Wissenschaft, Lüneburg: meson press 2016, S. 39-56.
  • Trick 17 zur Einführung, in: Trick 17. Mediengeschichten zwischen Zauberkunst und Wissenschaft, Lüneburg: meson press 2016, S. 7-14. [mit Sebastian Vehlken, Jan Müggenburg und Florian Sprenger]
  • Brüchige Sichtbarkeiten. Medienmechanismen amerikanischer Bildpolitik nach 9/11, in: Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart, hrsg. von Michael Kauppert und Irene Leser, Bielefeld: transcript 2014, S. 187-201.
  • Timm Rauterts Atelierbilder und Claudia Angelmaiers Portraits, in: Persona, Ausst. Kat. Paris Photo, hrsg. von Sandro Parrotta, Stuttgart 2013, S. 3-13. (deutsch/englisch)
  • Risse im Bildgewebe. Bildpolitiken der Abwesenheit, in: This is Willem Popelier, hrsg. von Felix Hoffmann, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2012, S. 8-25. (deutsch/englisch)
  • Gefährdete Objekte. Zur Zerstörung von Musikinstrumenten in der Kunst der 1960er Jahre, in: Werkzeuge und Instrumente, hrsg. von Philippe Cordez und Matthias Krüger, Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte 8, Berlin: Akademie Verlag 2012, S.169-183.
  • Einleitung, in: Blitzlicht, hrsg. von Katja Müller-Helle und Florian Sprenger, Berlin/Zürich: diaphanes 2012, S. 7-33. [mit Florian Sprenger]
  • Knipsen mit System – Die Fotografie in der Konzeptkunst, in: INFORMATION, hrsg. von Aljoscha Begrich et al., Ausst. Kat. Lange Nacht der Wissenschaften. Humboldt Universität Berlin 2005, S. 10-18.

Interviews, Rezensionen, Tagungsberichte und Miszellen

  • Bildessay „In Platons Hölle” zu einem Fund aus Susan Sontags Nachlass im Blog des Schlaufen-Verlags, 16. März 2023: https://schlaufen-verlag.de/blog/in-platons-hoelle
  • Figuren ästhetischer Fremdbestimmung. Künstlerische Zwangslagen zwischen Ohnmacht und Allmacht, in: Kritische Berichte, 3/2019, Herbst 2019 (gemeinsam mit Julian Blunk), S. 2-4.
  • Katja Müller-Helle/Tacita Dean, Transgressing Art, Resisting Nostalgia. An Interview on Tacita Dean’s Manhattan Mouse Museum (2011), in: The Legacy of Transgressive Objects, in: Katja Müller-Helle (ed.), The Legacy of Transgressive Objects, Berlin: August Verlag 2019, S. 177-192.
  • Zutrauen in die Dinge. Punkt. (Point of View zu Wim Wenders früher Sofortbild-Fotografie), in: C/O Zeitung, Nr. 19, 07. 2018, S. 20-23.
  • Rezension „Harald Szeemann: Im Museum der Obsessionen“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.3.2018.
    Link: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/harald-szeemann-in-los-angeles-im-museum-der-obsessionen-15512339.html
  • Artikel „Protestmusik“, in: Aesthetics of Resistance, Pictorial Glossary (Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck), The Nomos of Images, ISSN: 2366-9926, January 10th, 2018.
    Link: https://nomoi.hypotheses.org/973
  • Rezension zu Katharina Sykora, Die Tode der Fotografie II. Tod, Theorie und Fotokunst, Paderborn: Fink 2015. Englisch: CAA.reviews am 17. August 2017 und Deutsch: Zeitschrift für Medienwissenschaft am 13. September 2017.
    Link: http://www.caareviews.org/reviews/3184#.XaV0LCVCTs0
  • Interview „Krach und Musik. Kreatives Kaputtmachen“ mit Carsten Rochow, Deutschlandfunk Kultur am 26. Juni 2017.
    Link: https://www.deutschlandfunkkultur.de/krach-und-musik-kreatives-kaputtmachen.2177.de.html?dram:article_id=389632
  • Tagungsberichte Sektion 4 „Verfahren der Historisierung“ und „Abschlussdiskussion“, in: Komplexität und Einfachheit, DFG-Symposion 2015, hrsg. von Albrecht Koschorke, Stuttgart: Metzler Verlag 2017, S. 602-608.
  • How the World Sees the World, Willem Popelier in Conversation with Katja Müller-Helle, in: This is Willem Popelier, hrsg. von Felix Hoffmann, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2012, S. 8-25. [deutsch/englisch]
  • Phantombilder. Die Minolta Montage Unit als Bildmaschine, in: IFKnow 1/2010, S. 8-9.