Katja Müller-Helle

Dr. Katja Müller-Helle

Foto: ©Teresa Marenzi

Leiterin der Forschungsstelle
“Das Technische Bild”
www.dtb.hu-berlin.de/de

Raum: 3.36
Tel: 030.2093-66218
Fax: 030.2093-66289
katja.mueller-helle@hu-berlin.de

 

Sprechstunden 
30. April 13:00-14:30 Uhr (per Zoom)
14. Mai 11:00-12:00 Uhr
5. Juni 13:00-14:00 Uhr

Bitte melden Sie sich zur Vereinbarung eines Sprechstundentermins per E-Mail bei Cynthia Klinghammer.

Für Studierende:
Tipps für das Schreiben von Essays und Hausarbeiten:
https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/ressourcen/Leitfaden/hausarbeiten/index.html

 

Upcoming

Workshopreihe „Bildlosigkeit“, organisiert von Katja Müller-Helle, Simon Rothöler und Florian Sprenger

Die Workshopreihe „Bildlosigkeit” beschäftigt sich mit den prekären Übersetzungsprozessen zwischen Daten und Bildern: Was visualisieren Datenvisualisierungen? Sind Sensorbilder Bilder? Von wem werden Bilder gesehen, die keine menschlichen Augen adressieren? Welche bild- und medientheoretischen Konsequenzen haben „invisual images” (Munster/Mackenzie)? Die Workshopreihe wird gemeinsam von den Teilprojekten A01 und A03 des SFB Virtuelle Lebenswelten der Ruhr-Universität Bochum sowie der Forschungsstelle Das Technische Bild an der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert. In vier Etappen zu Themen wie Sensorbildern, Suchbildern oder operationalen Bildern nehmen wir mit internationalen Gästen aktuelle bild- und medientheoretische Fragen auf. Die Workshops untersuchen in materialnahen Präsentationen unterschiedliche Herangehensweisen an Bilder, die keine (respektive nicht nur) Bilder sind. Mit Kathrin Friedrich, Tom Holert, Ute Holl, Antonio Somaini (u.a.)

Plakat zum ersten Workshop „Sensorbilder“

 

Online-Präsenz

Diskussion im diffrakt. zentrum für theoretische Peripherie zum Buch „Pixelrealismus“ von Jacob Birken mit Katja Müller-Helle,  09. Februar 2024, http://diffrakt.space/vom-pixelrealismus/

Bildessay „In Platons Hölle” zu einem Fund aus Susan Sontags Nachlass im Blog des Schlaufen-Verlags, 16. März 2023: https://schlaufen-verlag.de/blog/in-platons-hoelle

Online-Vortrag zur „Bildzensur“ im Rahmen der Ringvorlesung „Bildkulturen des Digitalen – Praktiken, Ästhetiken, Genres“ an der TU Dresden, 18.1.2021: https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=yIagZRXU2UE

Return to Sender. Utopien und Grenzen zirkulierender Bilder, Symposium im Live-Stream, C/O Berlin in Kooperation mit der Forschungsstelle „Das Technische Bild (HU Berlin), 31.08./01.09.2020, abrufbar unter: https://www.museumsfernsehen.de/return-to-sender-utopien-und-grenzen-zirkulierender-bilder-symposium-im-c-o-berlin-playlist/

Rezension „Harald Szeemann: Im Museum der Obsessionen“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.3.2018.
Link: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/harald-szeemann-in-los-angeles-im-museum-der-obsessionen-15512339.html

Deutschlandfunk Kultur-Interview „Krach und Musik. Kreatives Kaputtmachen“ mit Carsten Rochow am 26. Juni 2017.
Link: https://www.deutschlandfunkkultur.de/krach-und-musik-kreatives-kaputtmachen.2177.de.html?dram:article_id=389632

Kurzvita

Katja Müller-Helle ist Leiterin der Forschungsstelle »Das technische Bild« an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie war von 2013 bis 2019 Postdoktorandin in der Kollegforschergruppe »BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik« an der Freien Universität Berlin. 2014-2015 und 2018 war sie Fellow am Getty Research Institute in Los Angeles. Sie ist Mit-Herausgeberin der „Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik“ (gemeinsam mit Claudia Blümle).

Forschungsschwerpunkte

Geschichte, Theorie und Praxis der digitalen Bildzensur
Digitale Bildkulturen und soziale Medien
Theoriegeschichte der Fotografie
Verfahren der bildlichen Evidenzerzeugung

Stipendien und Auszeichnungen

Open-Access-Preis 2021 der HU Berlin in der Kategorie Einzelperson

WS 2019/20 und SS 2021 Short List Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin

DFG-Short-term Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen am Getty Research Institute in Los Angeles, Januar-März 2018

Postdoc-Fellow der Volkswagenstiftung am Getty Research Institute, Los Angeles 2014/2015

Junior-Fellowship am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), Wien 2010 (nicht wahrgenommen)

Preis für Kunstkritik „Talents 2012“, c/o Berlin – International Forum for Visual Dialogues

Promotionsstipendium 2007-2010, Universität Wien

Forschungsstipendium der Uni Wien für einen Aufenthalt am History of Art Department der Columbia University New York, April 2009

Mitgliedschaften

Mitglied im DFG-Netzwerk Camera Studies

Mitglied im PROFIL-Netzwerk zur Förderung exzellenz- und gleichstellungsorientierte Führungskräfteentwicklung in der Wissenschaft

 

Publikationen

Monografien

Herausgabe

  • Bildzensur. Löschung technischer Bilder, hg. von Katja Müller-Helle, Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Band 16, Berlin: de Gruyter 2020.
    Abrufbar unter: https://www.degruyter.com/view/title/584863
  • Das Sichtbare und das Sagbare. Evidenz zwischen Text und Bild in Roland Barthes‘ „Mythen des Alltags“, Göttingen: Wallstein Verlag 2020. (gemeinsam mit Peter Geimer)
  • Figuren ästhetischer Fremdbestimmung, Kritische Berichte, 3/2019. [gemeinsam mit Julian Blunk]
  • The Legacy of Transgressive Objects, Berlin: August Verlag 2018 (mit Beiträgen von Beatrize Colomina, Tacita Dean, Dennis Göttel, Helmut Lethen, Jeannie Moser, Claus Pias und Eva Wilson).
  • Trick 17. Mediengeschichten zwischen Zauberkunst und Wissenschaft, Lüneburg: meson press 2016. [gemeinsam mit Sebastian Vehlken, Jan Müggenburg und Florian Sprenger]
  • Blitzlicht, Berlin/Zürich: diaphanes 2012. [gemeinsam mit Florian Sprenger]

Aufsätze in Zeitschriften

  • Tonald Drump, Zensur und Deplatforming, in: Merkur, Heft 866, Juli 2021, 75. Jahrgang, S. 69-76. Link: https://www.merkur-zeitschrift.de/2021/06/30/tonald-drump-zensur-und-deplatforming/
  • Digitales Publizieren in der Kunstgeschichte. Ein Debattenbeitrag, in: Kritische Berichte, Themenheft: Figuren der Replikation, 3. 2020, S. 119-125.
  • Digitale Bildzensur. Zur Einhegung der Kunst in der Digitalmoderne, in: Figuren ästhetischer Fremdbestimmung, Kritische Berichte, 3/2019, Herbst 2019, S. 56-67.
  • Noise Bodies. Bildzensur 1967/heute, in: nach dem film, Themenschwerpunkt Feminismus und Film, no 17, Frühjahr 2019, hrsg. von Friederike Horstmann, Linda Waack und Daniela Wentz. [peer reviewed]
    Link: https://www.nachdemfilm.de/issues/text/noise-bodies-bildzensur-1967heute
  • Black Box Photography, in: PhotoResearcher, Journal of the European Society for the History of Photography, Nr. 29, 2018, S. 24-33.
  • The Past Future of Futurist Movement Photography, in: The Getty Research Journal, Nr. 7, 2015, S. 109-23. [peer reviewed]
  • Stumme Zeugen. Fotografische Bildevidenz am Rand der Wahrscheinlichkeit, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Nr. 11, 2/2014, S. 37-48. [peer reviewed]
    Link: https://mediarep.org/handle/doc/2506
  • Storing Time. The Imaginary Image Archives of Auguste Chevallier and Camille Flammarion, in: Cahier 3 – Images in Motion, Fall 2012, S. 14-23.
  • Präzise Bilder. Die Planchette Photographique von Auguste Chevallier, in: Sinne-Technik-Inzenierung. Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft, hrsg. von Andrea Braidt et al., 2/2010, 56. Jg., Wien: Böhlau 2010, S. 91-103.
  • Barthes‘ Gespenster, in: Fotogeschichte, Heft 114, Jg. 29, Herbst 2009, S. 53-58. [mit Dennis Göttel]

Aufsätze in Sammelbänden und Ausstellungskatalogen

  • Sequencing Failure. Photodynamism and the Knotting of Time, in: Truth in Serial Form. Serial Formats and the Form of the Series, 1850-1930, edited by Malika Maskarinec, Series Paradigms, Berlin: de Gruyter 2023, pp. 149-168.
  • Tonald Drump, Censorship and Deplatforming, in: The Routledge Companion to Photography, Representation and Social Justice, ed. by Moritz Neumüller, New York: Routledge 2023, pp. 307-313.
  • „On the Retro-active Impact of Algorithmic Deletion on Art History“ (Vidéo-Essay), in: André Gunthert, Thomas Kirchner, Marie-Madeleine Ozdoba (eds.), Nouveaux médias. Mythes et expérimentations dans les arts, Paris/Berlin, DFK Paris/NAIMA Editions, 2021. Abrufbar unter:  https://newmedia.dfk-paris.org/mueller-helle.html 
  • Technisches Auge, in: Enzyklopädie der Genauigkeit, hrsg. von Markus Krajewski, Antonia von Schöning und Mario Wimmer, Göttingen: Konstanz University Press 2021, S. 472-483.
  • Technische Bildzensur. Infrastrukturen der Löschung, in: Send me an Image. From Postcards to Social Media, hrsg. von Felix Hoffmann und Kathrin Schönegg, Ausst. Kat., Göttingen: Steidl Verlag 2021. (Deutsch/Englisch)
  • «Freie Reportage» und die Ästhetik der Unschärfe. Pier Luigi Catinella Chiarini (1930-2014), in: Belichtungszeit. Sammlung Ruth und Peter Herzog, hrsg. von Paul Mellenthin und Olga Osadtschy, Ausst. Kat., Basel: Christoph Merian Verlag/Kunstmuseum Basel 2020, S. 336-347. [deutsch/englisch]
  • Introduction, in: The Legacy of Transgressive Objects, in: Katja Müller-Helle (ed.), The Legacy of Transgressive Objects, Berlin: August Verlag 2019, S. 9-18.
  • Transgression als Passion. Akustische (Selbst-)Überschreitungen in Kunst und Popkultur, in: Verhaltensdesign. Technologische und ästhetische Programme der 1960er und 1970er Jahre, hrsg. von Jeannie Moser/Christina Vagt, Bielefeld: transcript 2018, S. 25-39.
    Link: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/48/01/e1/oa9783839442067.pdf
  • Forensic Architecture, in: Affect Me. Social Media Images in Art, hrsg. von Julia Höner und Kerstin Schankweiler, Ausst. Kat. KAI 10/Arthena Foundation, Leipzig: Spector Books 2017, S. 122-129. [deutsch/englisch]
  • Fenster, Spiegel, Spur. Susan Sontags fotografische Metaphern der „selektiven Transparenz“, in: Scheiben: Medien der Durchsicht und Reflexion, hrsg. von Dennis Göttel und Florian Krautkrämer, Bielefeld: transcript 2016, S. 15-26.
  • Jenseits des Augenscheins. Über die fotografische Stabilisierung ungesicherten Wissens, in: Beyond Evidence. Das Dokument in den Künsten, hrsg. von Daniela Hahn, Paderborn: Fink Verlag 2016, S. 85-103.
  • Zeitliche Unschärfe. Die Fotografie als Lebensmetapher im Fotodynamismus Anton Giulio und Arturo Bragaglias, in: Waking Life. Kino zwischen Technik und Leben, hrsg. von Adina Lauenburger, Chris Tedjasukmana, Lisa Akerwall und Sulgi Lie, Berlin: b_books-Verlag 2016, S. 99-117.
  • Trick Photography. Bildtechniken der freundlichen Täuschung, in: Trick 17. Mediengeschichten zwischen Zauberkunst und Wissenschaft, Lüneburg: meson press 2016, S. 39-56.
  • Trick 17 zur Einführung, in: Trick 17. Mediengeschichten zwischen Zauberkunst und Wissenschaft, Lüneburg: meson press 2016, S. 7-14. [mit Sebastian Vehlken, Jan Müggenburg und Florian Sprenger]
  • Brüchige Sichtbarkeiten. Medienmechanismen amerikanischer Bildpolitik nach 9/11, in: Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart, hrsg. von Michael Kauppert und Irene Leser, Bielefeld: transcript 2014, S. 187-201.
  • Timm Rauterts Atelierbilder und Claudia Angelmaiers Portraits, in: Persona, Ausst. Kat. Paris Photo, hrsg. von Sandro Parrotta, Stuttgart 2013, S. 3-13. (deutsch/englisch)
  • Risse im Bildgewebe. Bildpolitiken der Abwesenheit, in: This is Willem Popelier, hrsg. von Felix Hoffmann, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2012, S. 8-25. (deutsch/englisch)
  • Gefährdete Objekte. Zur Zerstörung von Musikinstrumenten in der Kunst der 1960er Jahre, in: Werkzeuge und Instrumente, hrsg. von Philippe Cordez und Matthias Krüger, Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte 8, Berlin: Akademie Verlag 2012, S.169-183.
  • Einleitung, in: Blitzlicht, hrsg. von Katja Müller-Helle und Florian Sprenger, Berlin/Zürich: diaphanes 2012, S. 7-33. [mit Florian Sprenger]
  • Knipsen mit System – Die Fotografie in der Konzeptkunst, in: INFORMATION, hrsg. von Aljoscha Begrich et al., Ausst. Kat. Lange Nacht der Wissenschaften. Humboldt Universität Berlin 2005, S. 10-18.

Interviews, Rezensionen, Tagungsberichte und Miszellen

  • Bildessay „In Platons Hölle” zu einem Fund aus Susan Sontags Nachlass im Blog des Schlaufen-Verlags, 16. März 2023: https://schlaufen-verlag.de/blog/in-platons-hoelle
  • Figuren ästhetischer Fremdbestimmung. Künstlerische Zwangslagen zwischen Ohnmacht und Allmacht, in: Kritische Berichte, 3/2019, Herbst 2019 (gemeinsam mit Julian Blunk), S. 2-4.
  • Katja Müller-Helle/Tacita Dean, Transgressing Art, Resisting Nostalgia. An Interview on Tacita Dean’s Manhattan Mouse Museum (2011), in: The Legacy of Transgressive Objects, in: Katja Müller-Helle (ed.), The Legacy of Transgressive Objects, Berlin: August Verlag 2019, S. 177-192.
  • Zutrauen in die Dinge. Punkt. (Point of View zu Wim Wenders früher Sofortbild-Fotografie), in: C/O Zeitung, Nr. 19, 07. 2018, S. 20-23.
  • Rezension „Harald Szeemann: Im Museum der Obsessionen“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.3.2018.
    Link: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/harald-szeemann-in-los-angeles-im-museum-der-obsessionen-15512339.html
  • Artikel „Protestmusik“, in: Aesthetics of Resistance, Pictorial Glossary (Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck), The Nomos of Images, ISSN: 2366-9926, January 10th, 2018.
    Link: https://nomoi.hypotheses.org/973
  • Rezension zu Katharina Sykora, Die Tode der Fotografie II. Tod, Theorie und Fotokunst, Paderborn: Fink 2015. Englisch: CAA.reviews am 17. August 2017 und Deutsch: Zeitschrift für Medienwissenschaft am 13. September 2017.
    Link: http://www.caareviews.org/reviews/3184#.XaV0LCVCTs0
  • Interview „Krach und Musik. Kreatives Kaputtmachen“ mit Carsten Rochow, Deutschlandfunk Kultur am 26. Juni 2017.
    Link: https://www.deutschlandfunkkultur.de/krach-und-musik-kreatives-kaputtmachen.2177.de.html?dram:article_id=389632
  • Tagungsberichte Sektion 4 „Verfahren der Historisierung“ und „Abschlussdiskussion“, in: Komplexität und Einfachheit, DFG-Symposion 2015, hrsg. von Albrecht Koschorke, Stuttgart: Metzler Verlag 2017, S. 602-608.
  • How the World Sees the World, Willem Popelier in Conversation with Katja Müller-Helle, in: This is Willem Popelier, hrsg. von Felix Hoffmann, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2012, S. 8-25. [deutsch/englisch]
  • Phantombilder. Die Minolta Montage Unit als Bildmaschine, in: IFKnow 1/2010, S. 8-9.