Forschung

Prof. Dr. Kai Kappel

Forschungsschwerpunkte und -projekte

Architekturgeschichte des Mittelalters sowie des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere:
Transkulturelle Verflechtungsprozesse im hochmittelalterlichen Mediterraneum, vor allem in Süditalien | die Rezeption des Mittelalters einschließlich ihrer bildmedialen Aspekte | die Pluralität der Architekturmoderne | Reisen von Architekt:innen im 20. Jh. von/nach Italien und Japan | die beiden Weltkriege und die NS-Verbrechen in der Gedenkkultur

Aktuelles Forschungsprojekt: Sommerresidenzen des 13. Jahrhunderts in Süditalien (Summer Residences and Retreats of the Rulers around Mount Vulture. Living Comfort and Experience of Nature in the Late Hohenstaufen-Early Angevin Southern Italy; mit Klaus Tragbar/Zentralinstitut für Kunstgeschiche München und Fulvio Delle Donne/Universität Potenza, Förderung durch DFG und FWF).

Weitere jüngere und aktuelle Forschungen handeln von der Verflechtungsgeschichte zwischen Japan und der „westlichen” Moderne seit 1880 (Visiting Scholar an der Universität Tokio im Mai 2019; Vortragsreihe “Architekturen der Begegnung” und Ausstellung “Ōgais Orte. Ein Literat in der Erinnerungskultur Japans“, jeweils mit der Mori-Ōgai-Gedenkstätte).

 

Publikationen

Selbstständige Schriften
Herausgeberschaften
Aufsätze
Lexikonartikel, Rezensionen

Publikationsliste als Druckversion

Selbstständige Schriften

Religiöse Erinnerungsorte in der KZ-Gedenkstätte Dachau / Dachau Concentration Camp Memorial Site. Religious Memorials, Berlin/München 2010, 2. Auflage 2016
Memento 1945? Kirchenbau aus Kriegsruinen und Trümmersteinen in den Westzonen und in der Bundesrepublik Deutschland (Kunstwissenschaftliche Studien, 145), Habilitationsschrift Mainz 2006, München/Berlin 2008
S. Nicola in Bari und seine architektonische Nachfolge. Ein Bautypus des 11.-17. Jahr­hunderts in Unteritalien und Dalmatien (Römische Studien der Biblio­theca Hertziana, 13), phil. Diss. Mainz 1993, Worms 1996

Herausgeberschaften

Kai Kappel, Margherita Tabanelli (Hrsg.): L’Architettura normanna e il Mediterraneo. Dinamiche di interazione culturale. Themenheft von: Studi e Ricerche di Storia dell’architettura. Rivista della Società degli Storici dell’Architettura in Italia, 11, 2022
http://www.aistarch.org/rivista11.php
Kai Kappel, Erik Wegerhoff (Hrsg.): Blickwendungen. Architektenreisen nach Italien in Moderne und Gegenwart / Shifts in Perspective: Architects’ Travels to Italy in Modern and Contemporary Times (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, 44), München 2019
Christian Fuhrmeister, Kai Kappel (Hrsg.): War Graves/Die Bauaufgabe Soldatenfriedhof, 1914-1989, RIHA Journal, Special Issue, München 2017
Kai Kappel, Claudia Rückert, Stefan Trinks (Hrsg.): Atlanten des Wissens. Adolph Goldschmidts Corpuswerke 1914 bis heute, München 2016
Kai Kappel, Ursula Müller, Tina Zürn (Hrsg.): Architecture on Display, in: Kunsttexte.de, Nr. 4, 2014, https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kunsttexte/article/view/88352/82825
Kai Kappel, Matthias Müller (Hrsg.): Geschichtsbilder und Erinnerungskultur in der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts, Regensburg 2014
Kai Kappel, Evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirchengemeinde (Hrsg.): Egon Eiermann – Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin 1961-2011, Lindenberg 2011
Kai Kappel, Matthias Müller, Felicitas Janson (Hrsg.): Moderne Kirchenbauten als Erinne­rungs­räume und Gedächtnisorte, Tagungsakten (Akademie des Bistums Mainz, 15.-16. Mai 2009), Regensburg 2010
Ute Engel, Kai Kappel, Claudia A. Meier (Hrsg.): Dethard von Winterfeld: Meister­werke mittel­alterlicher Architektur. Beiträge und Biographie eines Bauforschers. Festgabe für Dethard von Winterfeld zum 65. Geburtstag, Regensburg 2003
Kai Kappel, Dorothee Kemper, Alexander Knaak (Hrsg.): Kunst im Reich Kaiser Fried­richs II. von Hohenstau­fen. Akten des internationalen Kolloquiums (Rheinisches Landesmu­seum Bonn, 2.-4. De­zember 1994), Mün­chen/Berlin 1996

Aufsätze

Interaktion mit der Landschaft und dem Firmament − Befunde an spätstaufischen Sommerresidenzen und -refugien Süditaliens, in: Hanna Christine Jacobs, Sabine Sommerer (Hrsg.): The King’s Two Portraits. Bildmedien des 12.-13. Jahrhunderts im Dienst der Staufer / Visual Culture of the 12th–13th Century for the Staufer Dynasty. Akten der internationalen Tagung / Proceedings of the international Symposium (Bonn, 2.- 4. September 2021/2nd-4th September 2021), im Druck [mit Klaus Tragbar]
Manifestation des kulturell Eigenen? Zur Baugeschichte der Kathedrale von Acerenza, im Druck
Romanitas im Hochmittelalter. Materielle Kulturen entlang der Via Appia, im Druck
Die Architektur der Normannen in Süditalien und auf Sizilien. Eine Einführung, in: Viola Skiba [u.a.] (Hrsg.): Die Normannen. Eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation, Ausstellungskatalog Mannheim 2022-23, Regensburg 2022, S. 332-334
Editoriale. L’Architettura normanna e il Mediterraneo. Dinamiche di interazione culturale, in: Studi e Ricerche di Storia dell’architettura. Rivista della Società degli Storici dell’Architettura in Italia, 11, 2022, S. 4-7 [mit Margherita Tabanelli]
http://www.aistarch.org/pdf%20rivista/0%20Editoriale_11.pdf
Le Mémorial du camp de concentration de Dachau, in: Beyer, Andreas et al. (Hrsg.): Le monument en débat: Théories et pratiques de la monumentalisation en Allemagne et en Autriche après 1945, Heidelberg: arthistoricum.net, 2022 (Passages online, Band 17), S. 42-62
https://doi.org/10.11588/arthistoricum.990.c13823
Normannitas come eredità fragile. L’Incompiuta di Venosa, in: Studi e Ricerche di Storia dell’architettura. Rivista della Società degli Storici dell’Architettura in Italia, 11, 2022, S. 26-43
http://www.aistarch.org/pdf%20rivista/2%20Kappel_11.pdf
Neuaufbruch und elementare Bescheidenheit: Ein Plädoyer für die Paulskirche von 1948, in: Kunstchronik 75, 2022, Heft 6, S. 284-293 [mit Christian Freigang]
Migrationsdynamiken und transkulturelle Verflechtungen. Die Architektur in Süditalien zur Zeit der normannischen Grafen und Herzöge, in: Viola Skiba, Nikolas Jaspert, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): Norman Connections. Normannische Verflechtungen zwischen Skandinavien und dem Mittelmeer. Tagungsband Mannheim 2020, Regensburg 2022, S. 184-229 [mit Margherita Tabanelli]
Per nos de novo fundata. Edifici sacri di fondazione federiciana, in: Francesco Gangemi, Tanja Michalsky (Hrsg.): Federico II e l’architettura sacra tra Regno e Impero (Studi della Bibliotheca Hertziana 14), Cinisello Balsamo 2021, S. 149-163
Japan und die ›westliche‹ Moderne 1900−1939. Eine Verflechtungsgeschichte, in: Klaus Tragbar (Hrsg.): Die Multiple Moderne / The Multiple Modernity (Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte, 2), Berlin/München 2021, S. 389-407
Jerusalem in Brindisi. Von Formentreue, Selbstreferenzialität und inszenierter Nähe, in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana, 44, 2019/2020 [2021], S. 53-82 [mit Ingo Drumm]
Kirchen als kommunale und transnationale Erinnerungsorte an das Leiden und Sterben im Zweiten Weltkrieg, in: Antoine Jacobs (Red.): Kerken bouwen langs Maas en Rijn na 1945/Kirchenbau an Maas und Rhein nach 1945 (Kadoc Artes, 18), Leuven 2019, S. 346-359
Eine ›andere‹ Moderne. Heinz Bienefeld, Alexander von Branca und Italien, in: Kai Kappel, Erik Wegerhoff (Hrsg.): Blickwendungen. Architektenreisen nach Italien in Moderne und Gegenwart / Shifts in Perspective: Architects’ Travels to Italy in Modern and Contemporary Times (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, 44), München 2019
Eine reflexive Moderne. Egon Eiermanns Kapelle der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in der Architekturgeschichte, in: Philipp Kurz, René Hartmann (Hrsg.): Egon Eiermann. Kapelle der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche. Geschichte einer Instandsetzung, Ludwigsburg 2019, S. 44-60
La cappella e altri problemi della struttura architettonica del castello Lagopesole, in: Fulvio Delle Donne (Hrsg.):  “Ad consueta solacia Lacus Pensilis”. Il castello di Lagopesole tra età sveva ed angioina (Quaderni del Centro di studi normanno-svevi, 6), Bari 2018, S. 93-114
Die Attikaskulpturen als Geschichtszeugnis und Aufgabe, in: Die Attikaskulpturen. Umstrittenes Erbe. Die Skulpturen auf dem Hauptgebäude der Humboldt-Universität, Berlin 2017
Die Attikaskulpturen auf dem Hauptgebäude der Humboldt-Universität. Zur Würdigung und Bewahrung einer Zeitschicht, mit Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, in: Die Attikaskulpturen. Umstrittenes Erbe. Die Skulpturen auf dem Hauptgebäude der Humboldt-Universität, Berlin 2017
Die KZ-Häftlingstätowierung als Public Art. Zu einem Grenzfall deutscher Erinnerungskultur, in: Iris Därmann und Thomas Macho (Hrsg.): Unter die Haut. Tätowierungen als Logo- und Piktogramme, Paderborn 2017, S. 255-275
Die Totenburgen von Tobruk und El Alamein – strategische Memorialarchitektur für die Bundesrepublik, in: Christian Fuhrmeister, Kai Kappel (Hrsg.): War Graves/Die Bauaufgabe Soldatenfriedhof, 1914-1989, RIHA Journal, Special Issue, München 2017
„Combining knowledge of art history with expert photographic skill“ Adolph Goldschmidt, Richard Hamann und das Corpus der frühmittelalterlichen Bronzetüren, in: Kai Kappel, Claudia Rückert, Stefan Trinks (Hrsg.): Atlanten des Wissens. Adolph Goldschmidts Corpuswerke 1914 bis heute, München 2016, S. 84-97
Karl Friedrich Schinkels Friedrichswerdersche Kirche braucht unseren Schutz. Offener Brief zum fragwürdigen Umgang mit einem prägenden Bauwerk Berlins, mit Christian Freigang und Kerstin Wittmann-Englert, kunsttexte.de, Sektion Denkmalpflege, 2016, auch erschienen in: Kunstchronik, 69. Jahrgang, Heft 4, April 2016
1915: Krieg und kulturelle Konkurrenzen der Nationen, in: Matteo Burioni, Burcu Dogramaci und Ulrich Pfisterer (Hrsg.):  Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Passau 2015, S. 47-53 [mit Matteo Burioni]
Der Architekt der Versöhnungskirche Dachau ist gestorben – Nachruf auf Helmut Striffler, https://www.ekd.de/news-2015-02-11-2-striffler-2229.htm [11.2.2015]
Arne Jacobsens Rathaus und wir. Architekturgeschichtliche Bedeutung als Herausforderung, in: Matthias Müller und Gregor Wedekind (Hrsg.): Das Mainzer Rathaus von Arne Jacobsen. Politische Architektur in der deutschen Nachkriegsmoderne, Regensburg 2015, S. 122-133
 Die KZ-Häftlingstätowierung als Public Art. Zu einem Grenzfall deutscher Erinnerungskultur, in: Iris Därmann und Thomas Macho (Hrsg.): Unter die Haut. Tätowierungen als Logo- und Piktogramme, München 2015
Architecture on Display. Historische Bezüge und gegenwärtige Problemstellungen, in: Kunsttexte.de, Nr. 4, 2014, http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2014-4/kappel-kai–1/PDF/kappel.pdf
Die Aura des Gewesenen. Reflexivität in der modernen und zeitgenössischen Architektur, in: Kai Kappel und Matthias Müller (Hrsg.): Geschichtsbilder und Erinnerungskultur in der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts, Regensburg 2014, S. 9-14
Editorial, in: Das Münster, 67, 2014, Heft 2 (Schwerpunkt: Die St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin), S. 90
Erinnern und Überschreiben. Zur Semantik des Kolumba-Areals in Köln, in: Kai Kappel und Matthias Müller (Hrsg.): Geschichtsbilder und Erinnerungskultur in der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts, Regensburg 2014, S. 77-92
KZ-Gedenkstätte Dachau. Erinnerungsgemeinschaften und Gestaltungswille. In: Streit ums Denkmal / Le monument en débat. Akten der internationalen Tagung, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, Andreas Beyer [u. a.] (Hrsg.), Paris 2014
Was von den Aufbrüchen des 20. Jahrhunderts bleibt. Zur Umgestaltung von St. Hedwig in Berlin, in: kunsttexte.de, Sektion Denkmalpflege, Nr. 2, 2014 (3 Seiten).
Nächstes Fremdes, ferner Spiegel. Romanik-Rezeption als Identitätsstiftung für eine andere Moderne, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, 66, 2012 [2014], S. 231-257
Between National Appropriation and European Cultural Heritage. The Photographic Depiction of Castel del Monte, in: The Challenge of the Object / Die Herausforderung des Objekts, 33rd Congress of the International Committee of the History of Art. Congress Proceedings, G. Ulrich Großmann und Petra Krutisch (Hrsg.), Nürnberg 2013, Bd. 3, S. 784-788
Blicke auf ein anderes Italien. Herbert Lists Fotobücher Rom und Napoli, in: Wolfgang Storch und Klaudia Ruschkowski (Hrsg.): Deutschland – Italien. Aufbruch aus Diktatur und Krieg, Dresden 2013, S. 156f.
Das alte Italien und die Nachkriegsmoderne. Egon Eiermanns Gedächtniskirche in Berlin, in: Wolfgang Storch und Klaudia Ruschkowski (Hrsg.): Deutschland – Italien. Aufbruch aus Diktatur und Krieg, Dresden 2013, S. 181f.
Gebrochene Tradition. Die Süditalienforschung an der Bibliotheca Hertziana (1931–1977), in: Sybille Ebert-Schifferer (Hrsg.): 100 Jahre Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte. Die Geschichte des Instituts 1913-2013, München 2013, S. 168-181
Architecture as a Visual Memento? S. Maria della Roccella in Calabria, in: McNeill, John/Plant, Richard (Hrsg.): Romanesque and the Past. Retrospection in the Art and Architecture of Romanesque Europe, Leeds 2013, S. 67-76
Wege zum Kunstschutz? Die Bildsprache der deutschen Ruinenfotografie, in: Christian Fuhrmeister, Johannes Griebel, Stephan Klingen und Ralf Peters (Hrsg.): Kunsthistoriker im Krieg – Deutscher Militärischer Kunstschutz in Italien 1943–1945, Köln 2012 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Band 29), Köln 2012, S. 207-227
Die Templerkapelle von Iben, in: Krohm, Hartmut/Kunde, Holger (Hrsg.): Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Ausst. Kat. Naumburg 2011, Bd. 1, Petersberg 2011, S. 596-607
Von der Wirkkraft siedlungspolitischer Visionen. Die Gartenstadt Breslau-Zimpel (Wrocław-Sępolno), in: Omilanowska, Małgorzata/Störtkuhl, Beate (Hrsg.): Stadtfluchten. Ucieczki z miasta, Beiträge der 17. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Szczecin/Stettin 2009 (Das Gemeinsame Kulturerbe/Wspólne Dziedzictwo, Bd. 7), Warszawa 2011, S. 283-298, sowie in: sowie in: Krauskopf, Kai/Lippert, Hans-Georg, Zaschke, Kerstin (Hrsg.): Neue Tradition. Europäische Architektur im Zeichen von Traditionalismus und Regionalismus, Tagungsakten Dresden 2009, Dresden 2012, S. 15-36 [mit Lorenz Frank]
Erinnerung aus Stein. Kirchbau aus Trümmern des Zweiten Weltkriegs, in: Pastoraltheologie. Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 99, 2010, Heft 9, S. 357-373
Kirchen als kommunale und transnationale Erinnerungsorte an das Leiden und Sterben im Zweiten Welt­krieg. Beispiele in Düren, Köln und Venray, in: De Maeyer, Jan/Gerhards, Al­bert/Jacobs, Antoine (Hrsg.): Kerkenbouw vanaf 1945 in het stroomgebied van Maas en Rijn, Internationaal Congres, Tagungsakten (Maastricht 2007), in Druckvorbereitung
Sakrale Gesamtkunstwerke im Geiste Altägyptens – Desiderius Lenz’ Idealkirchen-Entwürfe und die Moderne, in: Siebenmorgen, Harald/zu Stolberg, Anna (Hrsg.): Ägypten, die Moderne, die „Beuroner Kunstschule“, Tagungsakten Karlsruhe 2007, Karlsruhe 2009, S. 182-195
Moderne Kirchenbauten als Erinnerungsräume und Gedächtnisorte. Tagungsbericht, in: Das Münster, 62, 2009, Heft 2, S. 163f. [mit Felicitas Janson]
Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg (1946/47) – ein kaum bekanntes deutsch-polnisches Kultur­erbe, in: Bingen, Dieter/Loew, Peter Oliver/Popp, Dietmar (Hrsg.): Visuelle Erinne­rungs­kulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen seit 1939 / Wizualne kon­strukcje historii i pamięci historycznej w Niemczech i w Polsce po 1939 roku. Beiträge der 13. Tagung des Arbeits­kreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Darmstadt 2006 (Das Gemeinsame Kulturerbe/Wspólne Dziedzictwo, Bd. 5), Warszawa 2009, S. 277-290
Chronik des Instituts für Kunstgeschichte in Mainz, http://www.kunstgeschichte.uni-mainz.de/416.php und http://www.kunstgeschichte.uni-mainz.de/426.php [2000, relaunch 2008]
„Frohe Bejahung des echten Notzustandes“. Kirchenbau aus Trümmersteinen und materiel­len Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus, in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 1/2007 (Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte, Mitteilungen, 25, 2007), S. 47-72
„Etwas Ganzes, Architektur mit bildender Kunst“. Die Planungen Desiderius Lenz’ für die Abtei Eibingen (1898-1900), in: Wagner, Velten (Hrsg): Avantgardist und Malermönch – Peter Lenz und die Beuroner Kunstschule, Ausst. Kat. Engen 2007, Engen 2007, S. 57-68
„Außergewöhnliche Selbstverständlichkeit“. Trümmersteine und andere Spolien im kirchli­chen Aufbau nach 1945, in: Landesdenkmalamt Saarbrücken (Hrsg.): Denkmalpflege an Grenzen – Patrimoine sans frontières? Jahrestagung und 74. „Tag für Denkmalpflege“ der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (Saarbrücken 2006), Saarbrücken 2007, S. 172-179
40 Jahre Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, in: Kunstchronik, 60, 2007, Heft 5, S. 157f.
Die Erforschung der mittelalterlichen Baugeschichte des heutigen Domes, in: Walter Haas/Dethard von Winterfeld: Der Dom S. Maria Assunta. Architektur (Italienische Forschun­gen, hrsg. vom Kunsthistorischen Institut in Florenz, Sonderreihe: Die Kirchen von Siena, Peter Anselm Riedl und Max Seidel (Hrsg.)), Bd. 3.1.1.1 Textband, München 2006, S. 272-307 [vgl. auch Bd. 3.1.2 Bildband, München 1999, mit 192 Abb. des Verf.]
Steinernes Geschichtsbuch der Gemeinde. Die Sakramentskapelle von St. Albert in Saar­brücken, in: Pfarrkirche St. Albert Saarbrücken Rodenhof, erbaut 1954, Architekt: Gottfried Böhm, Köln, Saar­brücken 2006, o. S.
„Kirchensterben“ – weitere Bauten von Rudolf Schwarz sind betroffen, in: Das Münster, 59, 2006, Heft 1, S. 50-52
Bauen für die Heimat. Dominikus Böhms Pfarrkirche in Freihalden, in: Das Münster, 58, 2005, Heft 1, S. 10-15 [mit Burkhard Körner]
Kirchenraum als Ort historischer Erinnerung. Der Tempio della Fraternità in Cella di Varzi, in: Kunst und Kirche, 3/2005, S. 194-196
Der Umgang mit Ruinen und Trümmersteinen des Zweiten Weltkriegs, in: Winfried Nerdin­ger (Hrsg.): Architektur der Wunderkinder. Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945-1960, Ausst. Kat. München 2005, Salzburg/München 2005, S. 25-31
St. Bonifaz. München, Karlstraße 34, ebd., S. 275, 281
„Haus im Haus“. Die Umsetzung eines Topos im modernen Kirchenbau, in: Andrea Langer (Hrsg.): Der Umgang mit dem kulturellen Erbe in Deutschland und Polen im 20. Jahr­hundert […], Bei­träge der 9. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, Leipzig 2002 (Das Gemeinsame Kulturerbe, 1), Warschau 2004, S. 249-264. Gekürzter Zweitabdruck in: Koldewey-Gesellschaft: Bericht über die 42. Tagung für Ausgra­bungswissenschaft und Bau­forschung, München 2002, Stuttgart 2004, S. 63-71
Raster versus Ruine. Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin, in: Annemarie Jaeggi (Hrsg.): Egon Eiermann (1904-1970). Die Kontinuität der Moderne, Ausst. Kat. Karls­ruhe/Berlin 2004-2005, Ostfildern-Ruit 2004, S. 50-58
„Reliquie in der Wüste der Geschichtslosigkeit“ – Dieter Oesterlens Wiederaufbau der Hannoverschen Marktkirche, in: Christiane Segers-Glocke (Hrsg.): System Denkmalpflege – Netz­werke für die Zukunft. Bürgerschaftliches Engagement in der Denkmalpflege. Jahrestagung und 71. „Tag für Denkmalpflege“ der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutsch­land (VdL), Hannover 2003 (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 31), Hannover 2004, S. 83-88
Non plus ultra – Die großen Mainzer Exkursionen, in: Ute Engel, Kai Kappel und Claudia A. Meier (Hrsg.): Dethard von Winterfeld: Meisterwerke mittelalterlicher Architektur. Beiträge und Biographie eines Bauforschers. Festgabe für Dethard von Winterfeld zum 65. Geburtstag, Regensburg 2003, S. 47f.
Kirchenbau zwischen 1918 und 1970, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter/Kab, 6/2003, S. 37-48
„Wand als reine, unbetretene und unberührte Fläche“. Zum 100. Geburtstag des Bau­meis­ters Rudolf Steinbach, in: Das Münster, 56, 2003, Heft 2, S. 145-147
Welt jenseits der Schwelle. Die Pilgerhalle in Maria Einsiedel, in: Das Münster, 55, 2002, Heft 1, S. 74-77
Abschied von der Symmetrie. Zur Binnengliederung des  „Castrum Imperatoris“ in Prato, in: Volker Herzner und Jürgen Krüger (Hrsg.): Burg und Kirche der Stauferzeit (Akten der 1. Landauer Staufertagung 1997), Regensburg 2001, S. 205-222 [mit Klaus Tragbar; aktualisierte Fassung des Bei­trages von 1996]
La cappella del castello di Lagopesole, in: Alfonso Gambardella (Hrsg.): Cultura arti­stica, città e architettura nell’età federiciana, Atti del Convegno Internazionale di Studi (Caserta 1995), Rom 2001, S. 259-277 [erweiterte und aktualisierte italienische Fassung des Beitrages von 1996]
“Selbstleuchtende Wände” – Betonglas im Sakralbau, in: Detail. Zeitschrift für Architektur + Bau­detail, 2001, Heft 2, S. 198-202
Albert Renger-Patzsch und die “Hohenstaufenbur­gen in Süditalien”, in: Bur­gen und Schlös­ser, 38, 1998, Heft 3, S. 140-149
Die spätgotische “Beller Kirche” bei Eckelsheim (Rheinhessen), in: Kunst in Hessen und am Mit­telrhein, 36+37, 1996+1997 [erschienen 1998], S. 87-93 [mit Lorenz Frank]. Kommen­tierter Wiederabdruck in: Beate Wridt [u. a.]: Beller Kirche. Mysterium am Wegesrand, Venders­heim 2007, S. 95-108
Die Entstehungsgeschichte von St. Michael/Die liturgie- und architekturgeschichtliche Stel­lung der Kirche, in: St. Michael in Frankfurt am Main. Architekt: Rudolf Schwarz (Große Bau­denkmä­ler, Heft 527), Mün­chen/Berlin 1998, S. 3-6 und 13-15
Buckelquader an Sakralbauten Süditaliens – Symbol staufischer Herrschaft?, in: Daniela Christ­mann [u. a.] (Hrsg.): Rück­Sicht. Fest­schrift für Hans-Jürgen Imiela zum 5. Februar 1997, Mainz 1997, S. 43-58
Abschied von der Symmetrie. Zur Binnengliederung des “Castrum Imperatoris” in Prato. In: Mit­teilun­gen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 40, 1996, Heft. 3, S. 245-266 [mit Klaus Trag­bar]
Die Burgkapelle von Lagopesole, in: Kai Kappel, Dorothee Kemper und Alexander Knaak (Hrsg.): Kunst im Reich Kaiser Friedrichs II. von Hohenstau­fen. Akten des internationalen Kol­loquiums (Rheinisches Landesmuseum Bonn, 2.-4. De­zember 1994), Mün­chen/Berlin 1996, S. 64-75
Die Marienkirche Friedrichs II. in Altamura (Apulien). Probleme der Baugeschichte, in: Zeit­schrift für Kunstgeschichte, 61, 1992, Heft 4, S. 482-506 [mit Dorothee Kemper]
Italienische Fassung: La chiesa di Santa Maria di Federico II in Altamura (Puglia). Problemi di storia della costruzione, in: Altamura. Rivista storica/Bollettino dell’A.B.M.C., 36, 1994-1995, S. 253-297

Lexikonartikel und Rezensionen

Rez. zu Cornelia Berger-Dittscheid: Fossanova. Architektur und Geschichte des ältesten Zisterzienserklosters in Mittelitalien. “Oratorium hoc sit quod dicitur …” (= Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, Bd. 41), München: Hirmer 2018 [http://www.sehepunkte.de/2019/09/32133.html]
Heinrich Tessenow, in: Neue Deutsche Biographie, Historische Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.) 2016, Bd. 26, S.42.
Rez. zu Thomas Elsaesser, Christina Gräwe, Jörg Schilling, Peter Cachola Schmal (Hrsg.): Martin Elsaesser und das Neue Frankfurt / Martin Elsaesser and the New Frankfurt, Katalog­buch, Tübingen/Berlin 2009, in: Kunsttexte.de, 1/2010 [ http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2010-1/kappel-kai-18/PDF/kappel.pdf ]
Rez. zu Conrad Lienhardt (Hrsg.): Emil Steffann (1899-1968). Werk, Theorie, Wirkung (Kunstreferat der Diözese Linz, Reihe Kirchenbau, Bd. 2), Katalogbuch Linz/Münster 1999, Regensburg 1999, in: Journal für Kunstgeschichte, 4, 2000, Heft 2, S. 166-169.
Rez. zu Franz Peter und Franz Wimmer: Von den Spuren. Interpretieren­der Wiederaufbau im Werk von Hans Döllgast, Salzburg/München 1998, in: Journal für Kunstgeschichte, 2, 1998, Heft 4, S. 401f.
Rez. zu Cosimo Damiano Fonseca und Valentino Pace (Hrsg.): Santa Maria di Anglona. Atti del Convegno internazionale di studio promosso dall’Università degli studi della Basilicata in occasione del decennale della sua istituzione (Università degli Studi della Basilicata – Po­tenza; Monumenta I), Po­tenza/Anglona 1991, Galatina/Lavello 1996, in: Jour­nal für Kunstgeschichte, 1, 1997, Heft 2, S. 142-145 [mit Dorothee Kemper]
Rez. zu Jan Harasimowicz: Kunst als Glaubensbekenntnis. Beiträge zur Kultur­geschichte der Refor­mationszeit (Studien zur dt. Kunstge­schichte, Bd. 359), Baden-Baden 1996, in: Journal für Kunst­geschichte, 1, 1997, Heft 2, S. 159f.
Rez. zu Jürgen Krüger: Rom und Jerusalem. Kirchenbauvorstellungen der Ho­henzollern im 19. Jahr­hundert, Berlin 1995, in: Detail. Zeitschrift für Architektur + Baudetail, 1996, Heft 5, S. 675